Standhöhe bei Barnett Panzer II

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.064 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. August 2007 um 16:54) ist von sambasamba.

  • Hallo!

    Ich habe keine Panzer II von Barnett, aber ich habe eine Armbrust gebaut, die mit einem Ersatzbogen dieser Armbrust arbeitet. Zum Problem: Ich habe bei http://armbrusttechnik.de/ eine Sehne bestellt und heute den Bogen mit ihr gespannt. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber mir kommt es so vor, als wäre die Sehne viel zu kurz. Die Standhöhe beträgt 13cm (von der Innenseite des Bogens bis zur Sehne) Die Sehne ist 64cm lang. Ist das für die Panzer II eine normale Standhöhe? Sind eure Sehnen auch so kurz, oder habe ich eine bekommen, die nicht passt?

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    Stefan

  • So sieht das bei mir aus:

    Die Sehen ist auch 64 cm lang.
    DIe Standhöhe? (muss mich mal genau einlesen was Fachbegriffe angeht) ist bei mir allerdings nur 11cm.

    Hier nochmal das Bild in besserer Auflösung:
    http://i88.photobucket.com/albums/k181/XXL85/abl1.jpg

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Manchmal ist es ein netter Zug der Experten, einen Fachbegriff zu erklären (z.B. für Dummis wie mich). Ich wusste auch nicht, was eine Standhöhe ist, aber zum Glück haben wir ja das CO2air.de - Lexikon

    Gruß... Uli

    :F: Die einfachste Sicherheitsregel: Das dünne Ende ist gefährlich :F:
    S&W 586 in 6", Walther CP88, CP99, Lever Action long, Umarex Desert Eagle, Beretta 92FS, Px4 Storm; in der "Firma" HK G36 und P8
    FWR-Mitglied Nr. 30524

  • Jo, hab ich auch gleich gelesen.
    Werd mich aber trotzdem noch einlesen müssen, es gibt ja doch noch den ein oder anderen Fachbegriff den ich als Armbrustneuling noch nicht kenne, aber vllt wissen sollte.

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Vielen Dank für die Antworten und sorry für den Fachbegriff, ich wollte nicht klugscheißen.

    Ich glaube, dass das, was ich da habe keine Originalsehne ist. Die Mittelwicklung ist nicht ganz schwarz, so wie auf dem Bild, sondern aus schwarz-weiß gestreifter Schnur.

    Wenn meine Sehne die richtige Länge hat, aber den Bogen trotzdem zu hoch aufspannt, was kann dann der Fehler sein?

    Kann es vielleicht auch sein, dass die Öhrchen zu klein sind ?

    Gruß, Stefan

  • Zitat

    Original von String_follow

    Wenn meine Sehne die richtige Länge hat, aber den Bogen trotzdem zu hoch aufspannt, was kann dann der Fehler sein?

    Kann es vielleicht auch sein, dass die Öhrchen zu klein sind ?

    Hallo Stefan,

    Ich glaube nicht, dass zu kleine Öhrchen dafür verantworlich sein können. Diese führen zwar tatsächlich zu einer Verkürzung der Sehne im aufgezogenen Zustand, aber diese wird sicherlich keine 2cm Spannhöhen-Differenz bewirken.

    Wenn die Spannhöhe trotz korrekter Sehnenlänge nicht übereinstimmt, kann es meiner Logik zufolge eigentlich nur am Bogen liegen. Entweder stimmt dessen Länge nicht mit der des Vergleichsbogens überein, oder dessen Biegeradius bzw. Aktionsbereich ist verändert.

    Ich kenne mich leider nicht mit Barnett-Armbrüsten aus, aber ich glaube gelesen zu haben, dass es aufgrund des hohen Plagiat-Aufkommens von diesem Model, eine Vielzahl von kompatibelen Teilen existieren, die allerdings in ihrer Dimensionierung voneinander geringfügig abweichen. Vielleicht hast du also nicht den selben Bogen wie der Vergleichsbogen von XXL

    PS: Du kannst dir sicherlich denken, das hier großes Interesse an deiner Konstruktion besteht. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du sie uns also bald vorstellen könntest. Aufgrund deiner bisherigen, qualitativen und belesenen Tips, mit denen du alleine mir geholfen hast, denke ich dass dein Werk "Hand und Fuß" haben wird. Ich bin sehr gespannt ;)

    Gruß, Martin

  • Mir fällt grad noch was ein.
    Meine Sehne war nicht verdrillt, da ich bis jetzt noch nicht genau weiss wie oft ich sie eindrehen muss.

    Ich habe gelesen, das sie pro Zoll einmal drehen soll. Das wären 25 Umdrehungen was mir ziemlich viel vorkommt.
    Falls du das so gemacht hast, könnte das zu dem Unterschied führen?

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Zitat

    Original von XXL
    ... es gibt ja doch noch den ein oder anderen Fachbegriff den ich als Armbrustneuling noch nicht kenne, aber vllt wissen sollte.


    Und du lässt uns dann bestimmt an deinem Wissen teilhaben, indem du ein paar dieser Begriffe im Lexikon in der Blankwaffen, Bögen, Armbruste, Schleudern erklärst.

    Das gibt zwar kein Fleißsternchen, weil Lexikoneinträge nicht als Beitrag gezählt werden, aber ein gutes Gefühl, weil du etwas Gutes für das Forum geleistet hast ;)

    Für alle Interessierten:
    Wie das geht, steht hier oben rechts. Und unser wandelndes Lexikon Helge (5-atü) hilft dir, wenn du Bilder in einen Lexikonbeitrag einbinden willst.

    Gruß... Uli

    EDIT: @ XXL
    Du hast ja schon vor langer Zeit, als du noch kein Veteran warst, (mindestens) einen Lexikoneintrag (über Signalmunition - sogar mit Bildern) geleistet. :huldige:

    Aber diese Aufforderung, unser Lexikon mit Beiträgen zu füllen, gilt natürlich für jeden, der sein Wissen dauerhaft verewigen will.

    :F: Die einfachste Sicherheitsregel: Das dünne Ende ist gefährlich :F:
    S&W 586 in 6", Walther CP88, CP99, Lever Action long, Umarex Desert Eagle, Beretta 92FS, Px4 Storm; in der "Firma" HK G36 und P8
    FWR-Mitglied Nr. 30524

    Einmal editiert, zuletzt von marathon (18. August 2007 um 09:33)

  • Hab mir gestern Nacht als ich nicht schlafen konnte zumindest mal alles durchgelsen was im Lexikon in der Bogen/Armbrust Sektion steht.
    Falls ich irgndwo was neues aufschnappe, kommts ins Lexikon, versprochen. :)

    Richtig, ich hab schon einige Einträge im Lexikon verfasst. Müssten sogar unter den ersten 50 Einträge sein, die es überhaupt gab.

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Hallo zusammen,

    @ Kahn: Die Breite von meinem Bogen stimmt sehr genau mit einer Angabe auf der Internetseite von Barnett überein, aber ausschließen, dass es ein Plagiat ist kann man leider nie. Auf den Wurfarmen stehr "Barnett Veloci Speed Glass" es ist also immerhin keine dieser offensichtlichen Kopien mit "Crossbow" Schriftzug.

    @ XXL : Ich habe die Sehne nicht eingedreht, alle Stränge sind parallel.

    Jedenfalls möchte ich den Bogen mit so großer Standhöhe nicht ausziehen, also brauche ich eine längere Sehne. Auf der Internetseite von Barnett steht, dass die Sehnen aus 32 Strängen "Dyna Flight 97" bestehen. Kennt jemand dieses Material? Kann man das mit Fastflight vergleichen? Ich überlege mir, ob ich nicht einfach eine längere Sehne selber baue. (das wäre nebenbei auch nicht so teuer wie die Ersatzsehnen, die man kaufen kann)

    Wenn euch meine Armbrust interessiert kann ich natürlich auch Bilder machen.

    Gruß, Stefan

  • eine sehne selber machen ist ziemlich schwer soviel ich weiß braucht man dafür ein gerät...

    das würde ich von einem fachmann machen lassen!

    soviel ich weiß "setzt" sich eine neue sehne wenn man sie ein paar tage benutzt....aber ich denke nicht dass das 2cm unterschied bewirkt...?!

    Mfg jack

    Ps: ich gehe morgen in ein geschäft, da arbeitet ein tenpointhändler ich kann die wegen dem material nachfragen... ;)

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

    2 Mal editiert, zuletzt von jAcKk (18. August 2007 um 16:31)

  • ich mache meine sehnen
    für eine exocet 200
    schon eine weile selbst da preisgünstiger

    material: brownell b50 32 stränge,

    die sehne setzt sich wirklich in einer größenordnung von ca 2-3,5 cm

    erst, nach ca 100 schuß ist kein häufiges nachjustieren der standhöhe mehr nötig!

    fast flight setzt sich weniger da es eine geringere elastizität aufweist.

    eine höhere standhöhe ist nicht gefährlich da die sehnenelastizität den bogen am ende seiner bewegung auffängt.

    viel eher eine zu niedrige!

    cu

    ben

    asdf

  • hier ein beitrag aus dem excal forum zum thema:


    I believe the string shipped with new Excaliburs has been changed in the past year or two. They used to come with an endless loop fastflight type. Currently they come with an endless loop dacron. If the string appeared to be too short when the bow was first braced it is probably dacron. They tend to stretch quite a bit at first, so it's a good idea to make them a little too short.
    Which string to use to get best performance depends on your definition of best performance. Fastflight gives more speed, dacron gives less noise and vibration. Either one will work on the Phoenix (or any Excalibur with mag-tip limbs)
    I just read Bill T's post on the thread about dryfires. He recommends the dacron for beginners due to the fact damage is less likely to occur if you screw up and dryfire the bow! Good advice in my opinion!
    I went back and did a search to find this picture to explain brace height:

    _________________

    asdf

    Einmal editiert, zuletzt von sambasamba (18. August 2007 um 16:56)