Armbrustsäule!

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 8.413 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. August 2007 um 00:36) ist von Johnny69.

  • Huhu,

    Ich hätte ne Frage zu der Armbrustsäule. Hab schon die Sufu verwendet und hab gelesen, dass man die am besten aus 3 Teilen zusammen leimt. Auf anderen Sieten hab ich aber auch schon gesehn, dass die Hölzer richtig schön ausgehöhlt sind.

    Meine 2 Fragen: Wie muss ich mir das konkret vorstellen wenn ich die Säule aus 3 Teilen zusammen leime. Man könnte das Holz doch auch einfach aus 2 Teilen machen.
    Und wie schaff ich es das Holz einfach so auszuhöhlen ohne dass ich es teilen muss.

    mfg

    U-gene

  • das aushölen gänge doch sicher mit einer fräse oder mit einem bohrer?!

    mfg jack

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

    Einmal editiert, zuletzt von jAcKk (1. August 2007 um 09:35)

  • Zitat

    Original von Johnny69
    kann mir jemand erklären was eine Armbrustsäule ist?
    hab echt keine ahnung von armbrüste

    mfg. John

    bin mir erlich gesagd auch nicht ganz sicher ;)

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • Da habe ich gestern auch schon gegrübelt, wollte mir aber noch etwas Zeit
    lassen.

    Mit "Säule" kann er eigentlich nur den Schaft meinen, eventuell auch die
    Pfeilführungsschiene.

    Gib uns doch bitte noch ein paar Details, U-Gene.
    Was genau hast du vor? Wo genau liegt das Problem etc.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Die Bezeichnung "Säule" kenne ich nur in Zusammenhang mit historischen Armbrüsten und meint den Schaft. Aber wo das Problem mit dem 2 oder 3 Teilen liegt, weiß ich auch nicht. Mal sehen, bin gerade im Urlaub, sonst hätte ich bei den historischen Schützen in der Nähe nachgefragt...

    "Vor allem: Nicht verkrampfen!"

  • Säule ist, wie MaZZ schreibt, ein anderer Begriff für den Schaft.

    Für eine traditionelle Armbrust, mit Nusschloss etc. gibt es hier eine Anleitung:(klick)
    Hier wird gezeigt, wie man die Säule aus einem Stück macht.
    Das Aushöhlen für den Abzug steht unter "Cutting the Socket", "Filling in the Socket Hole", "Cutting the Lock Mechanism Recess" und "assembling and Adjusting the Lock Mechanism"


    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von String_follow (1. August 2007 um 18:38)

  • Wenn man die Säule aus 3 teilen zusammenbaut bringt das den Vorteil sowas auch ohne Fräse hin bekommt. Außerdem sollte sich die Säule, wenn man sie etwas geschickt verleimt, veniger verziehen als wenn man sie aus einem Teil baut.

  • Zitat

    Original von wrschka
    Wenn man die Säule aus 3 teilen zusammenbaut bringt das den Vorteil sowas auch ohne Fräse hin bekommt. Außerdem sollte sich die Säule, wenn man sie etwas geschickt verleimt, veniger verziehen als wenn man sie aus einem Teil baut.

    stimmt genau und ich denke das holz kriegt auch nicht so schnell risse!

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

    Einmal editiert, zuletzt von jAcKk (1. August 2007 um 17:17)

  • Ahh das Rätsel um die mysteriöse Säule wurde gelöst. Ich habs mit der Stichsäge geschafft das Holz etwas auszuhöhlen. Naja bisschen ungenau aber für die erste Armbrust tuts das doch :)


    Jetzt muss ich nur noch die Abzugmechanik hinbekommen.
    Meint ihr ich kann den Abzug aus einem Messingstab biegen?
    Den Armbrustbogen hab ich aus einem Lattenrost gebaut, mal sehn ob das klappt :D

    mfg

    U-gene

  • Zitat

    Original von U-gene
    Jetzt muss ich nur noch die Abzugmechanik hinbekommen.
    Meint ihr ich kann den Abzug aus einem Messingstab biegen?

    Bloss nicht!

    gebogenes Messing wird diese Kraft so einfach nicht aufnehmen können und
    außerdem muss der Abzugbügel der Mechanik ja drehbar gelagert sein, das
    ist mit einem einfachen Stab nicht zu berwekstelligen. Eher empfiehlt es sich,
    den Abzugsbügel aus einem Stück Stahl zu fräsen oder zu schleifen.

    Für Details wende dich am besten an die User Arcuballista und kahn, die haben
    beide schon Abzugseinheiten gebaut.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • So ich bin mal mit dem gröbsten feddig. Hier das ergebnis meines ersten Armbrust-bau-Versuchs.
    Die Bolzen fliegen zwar nicht so weit wie bei einer gekauften Armbrust aber immerhin ein persönlicher Erfolg.

    achja die Nuss hab ich aus einem Holzzylinder improvisiert :)

    mfg

    U-gene

    Edith meint: Die Bilder sind etwas groß geraten : /

    Einmal editiert, zuletzt von U-gene (2. August 2007 um 21:56)

  • ist ja toll!! :))
    kannst mir anleitung geben? ich bin ein totaler anfänger in sache AB :(
    aja kann mir jemand sagen ob man eine AB in der art revolver basteln kann? oder vlt. paar seiten zeigen?

    mfg. John

  • Da wäre zuerst mal die Frage, was du mit "Revolverarmbrust" meinst: Bezieht sich das auf die Abmessungen oder meinst du damit eine Armbrust mit einer Art Magazin/Trommel, aus der sich die Bolzen nachladen?
    Im ersten Fall nennt sich das dann "Pistolenarmbrust", im zweiten Fall betrittst du quasi Neuland (wenn man mal von ein paar Repetierarmbrust - Versuchen absieht)...

    "Vor allem: Nicht verkrampfen!"

    Einmal editiert, zuletzt von MaZZ (3. August 2007 um 00:25)

  • 'n Morgen zusammen,

    also erstmal Gratulation zum Projekt, man kann ja schonmal erkennen, was es
    werden soll. Allerdings würde ich trotz allem dazu raten, eine richtige Sehne aus
    Dacron zu kaufen und zu verarbeiten. Bei dieser "Plastikschnur" wäre ich jeden-
    falls vorsichtig.

    Und was die Pistolenarmbrust angeht: Such mal im Forum nach dem Wörtchen
    "Trident".

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W