Zeigt eure Bajonette, Messerchen, einfach alles, was ´ne Klinge ist!

Es gibt 11.709 Antworten in diesem Thema, welches 1.625.769 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Mai 2024 um 23:44) ist von kevin231o.

  • Also es ist schwerer zu öffnen wie bei anderen Messern aber es geht ansich sehr gut ! Ich finde diese Sanrenmu Messer echt gut, nur etwas größer könnten sie sein :D

    Als nächstes steht wohl wieder ein Cold Steel oder ein Kershaw-Emerson an aber mom reicht es erst mal :whistling: Das mit der Gruppe ist eine gute Idee LOL mach mal 8o

  • Soweit so gut.
    Ich vermisse den Zahnstocher und hat es nicht noch die Pinzette.

    Ich will lieber stehend sterben
    Als kniend leben
    Lieber tausend Qualen leiden
    Als einmal aufzugeben

  • Sorry,
    kein Zahnstocher, keine Pinzette, kein Logo.

    Nichts was den Holzgriff unterbricht. ;^)

    Ja, nee, ganz ehrlich, ich kann es einfach mit meinen einfachen Bastelwerkzeugen nicht so ausklinken, daß die kleinen Teile ohne zu wackeln sitzen.
    Auch müssten die Teile dann mit Holzgrifflein versehen werden und diese Frickelei wollte ich mir nicht antun.

    Grüße,
    Robbi

  • Hallo Robbi,

    gefällt mir sehr gut Deine Arbeit! Magst ein wenig was zur Vorgehensweise erzählen?

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Das hast du toll gemacht.
    Es würde meinem "Fieldmaster" auch gut stehen, das neue Holzkleidchen ... ^^

    ░▒█▀▄▀▄▀▄█▓▒░ Facebook - Nein Danke ! ░▒▓█▀▄▀▄▀▄█▓▒░

  • Hallo,
    freut mich, daß Euch meine kleine Arbeit gefällt.
    Zur Vorgehensweise:
    - Arbeitsmaterial: 4mm starkes Holz.

    - Werkzeug:
    Laubsäge
    Schleifpapier (120er für Gobschliff, 400er, 800er, 1000.2000er für Endfinisch),
    Dremel mit Aufsatz, der so Schleifpapierhülsen hält
    Schleifpapierhülsen fürn Dremel
    Kleiner Zylinderfräser für die Nietaussparungen im Holz

    - Alte Schalen vom Messer abnehmen, geht mit einem kleinen Schraubenzieher. Dabei durch die Öffnungen von Zahnstocher und Pinzette unter die Griffschale fahren und vorsichtig abhebeln.

    - Alte Kunststoffschalen als Vorlage nutzen und aus dem Brett grob die Form mit der Laubsäge ausschneiden.

    - Nietenköpfe am Messer auf die Innenseite der Holzgriffschalen übertragen und ausdremeln, bis die Griffschale sauber an den Messerplatinen anliegt.

    - Holz solange mit Dremel und Schleifpapier bearbeiten, bis Form und Oberfläche passen.

    - Griffschale mit 2K Epoxykleber aufkleben, fertig.

    Ich hoffe, die kleine Kurzanleitung hilft ein wenig.
    Bilder kann ich aktuell nur vom fertigen Messer liefern.
    Werde bei meinem nächsten Werk ein paar Bilder machen und eine Bauanleitung hier einstellen, als eigenen Beitrag.

    Gruß und bis bald,
    Robbi

  • Mein neuestes Werk, ein Slipjoint mit Bronze ...

    Griffschalen: Bronze 3 mm - Oberflächen gefeilt und gehämmert und mit Brass Black etwas gealtert
    Klinge / Feder: C100 3mm - bruiniert

    Länge 202 mm, geschlossen 111 mm
    Klinge 93 mm, scharf 83 mm


    .. die gehämmerte Oberfläche, jeder Punkt ein Schlag mit dem Hammer ... :fight:


    ... ausgefeilte Feder, jeder mm wird genutzt :D

    ... leider schon verkauft, aber ich mach neue :D

    ~ reine Handarbeit ~

    Hoffe es gefällt euch :)


    Gruß Jürgen

  • Bushcraft II Coyote

    Eigenschaften

    Klingenstahl: D2 (59-60 HRC)
    Klingenlänge: 10,5 cm
    Klingendicke: 3,5 mm
    Gewicht: 172g
    Gesamtlänge: 21,9 cm

    Kann dieses Messer nur weiterempfehlen und wenn es für die Küche genutzt wird :thumbsup:

  • Aber mal ernsthaft: ...... Das Ding ist echt spitze! Seltengute Verarbeitung für den Preis .... war sehr sehr positiv überrascht .... und das passiert mir echt selten!

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Finde ich auch, Top Teil für diesen Preis.
    Es hat ein bischen das Aussehen von einem Brotmesser, aber genau diese Form fand ich super.
    Und zur Schärfe, einfach klasse.
    Papiertest einwandfrei!

  • ...und die neuere Version dazu noch in D2-Stahl. Ist halt immer die Frage...."abseilen" will sich sicher an dem Messer keiner ;)

  • Mein Gedanke war jetzt etwas filmtypisch - Messer, Seil dran - wie man es halt so kennt :) Was ich eigentlich meine ist die "Bruchfestigkeit" vom D2-Stahl...ist ja wohl immer etwas umstritten...Aber das gibt es sicher Fachleute die das mal irgendwo passend erklären können. Ich finde die Real Steel Messer jedenfalls prima und ihr Geld wert. Habe selbst einige davon.

  • Also seit ich mich als Specialforcesexpendablenavysealjohnmclaine zurückgezogen habe brauch ich meine Messer nur mehr um evt mal nen Fisch auszunehmen oder nen Ast anzuspitzen :D Abseilen muss nimmer drin sein :thumbsup:

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Mir geht es irgendwie kaum anders ;) Doch so macher Besitzer eines "schönen" Messers ist da deutlich agiler. Und schon kommen so einige Parameter mit ins Spiel :)

    Meine Brötchen schneide ich mir übrigens recht gerne mit einem Opinel auf. Irgendwann habe ich daran einmal die Klinge brüniert (sieht für meinen Geschmack gar nicht schlecht aus und bringt ein nettes Farbenspiel mit sich - Rost ist so kaum sichtbar).

  • Dann zeige ich hier mal mein Real Steel Observer Messer. Bei einer Klingenstärke vom 5mm werden die Wurstbrote allerdings etwas dicker...