prellschlagfrei = flüstertüte?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.034 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. April 2007 um 18:53) ist von dasWu.

  • hallo ich bin neu im forum und hab auch gleich mal ne frage.

    also ich will mir demnächst ein :F: lg zulegen, in der auswahl sind hw 97, diana 52 oder diana 54 airking. nur sind hw 97 und diana 52 ja ziemliche preller, aber ich glaube wenns prellt macht ein freizeit-lg (und das solls werden) ja am meisten spass.
    ich such aber auch ein lg für die wohnung und da könnt ich mir vorstellen dass ein prellschlagfreies diana 54 einfach leiser ist. könnt ihr mir das zustimmen?

    und was ist mit unterhebelspanner/seitenhebelspanner.

    da würd ich sagen, dass ein seitenhebel die bequemste lösung darstellt und auch die höchste schussfrequenz erlaubt? richtig?

    noch eine frage: bei versandhaus schneider werden immer lg-sets mit walther-zfs angeboten. ich hab viel recheriert aber wenig gefunden. sind die walther-dinger denn prellschlagfest? hat irgendwer schon mal nen walther-zf mit nem preller zerlegt? dass wär mir schon wichtig aber mir als ca. 100 € möcht ich net fürm zf ausgeben.

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Hallo und herzlich willkommen!

    Das Diana 54 Airking ist nicht Prellschlagfrei. Es verfügt über ein rücklaufendes System, so dass der Schütze den Prellschlag nicht merkt. Das Gewehr ist deshalb auch nicht leiser als die anderen Gewehre. Das montierte Zielfernrohr bekommt den Prellschlag übrigens voll ab. Gerade das Airking ist als Zielfernrohrkiller bekannt.

    Die Walther Gläser werden hauptsächlich für Luftgewehre gebaut, allerdings hast Du nie die Garantie, dass es nicht doch kaputt geht auf einem Preller. Ich habe hier schon oft gelesen, dass jemand sein Walther zerschossen hat.

    Ein gutes Zielfernrohr für Preller wäre noch das Tasco 2,5-10x42.

    Tasco 2,5-10x42

    Gruß Matthias

  • hallo dasWu..

    Den Lärm, den ein LG / besser das schießen mit einem Luftgewehr erzeugt kannst du in verschiedene Komponenten unterteilen.

    Das System eines Federkolbengewehres ist "laut", egal, ob der Prellschlag kompensiert wird oder nicht. Vorkomprimierer oder Pressluftgewehre sind da leiser.
    Der Mündungsknall eines Gewehres macht sich auch bemerkbar, kann aber durch einen Schalldämpfer verringert werden.
    Zuletzt noch der Lärm / das Geräusch, dass beim Einschlag ins Ziel entsteht. Auch da gibts recht gute Möglichkeiten die Nachbarn nicht zu wecken..

    Ich modifizier zur Zeit eine Anschütz 2002SA. Diese arbeitet mit vorkomprimierter Luft, daher ist das System recht leise. Das Laufende hat nen Weihrauchschalli drauf und morgen teste ich einen "leisen" Kugelfang aud Gummigranulatmatten, den der User Musashi vor einiger Zeit gebaut hat. Ein stabiler Karton, der mit alten Lappen vollgestopft wird tuts aber auch, wenn du die Rückwand mit einer Holzplatte oder einer Stahlplatte verstärkst.

    Zu deiner Frage bezüglich der Sets mit den WaltherZFs..
    Ich selbst kenne nur das alte 3-9x40mm und das 4x32mm..
    Beide wurden auf Prellschlägern geschossen und beide leben noch, wobei ich nichts zur Schußleistung sagen kann..
    Die Walther ZFs sind aber für ihren Preis recht gut..

    Gruß
    Steinschleuder

  • danke für die aw's.
    ich weiß dass pressluftgewehre die leisesten und die besten sind.
    aber ich such gerede ein federkolbengewehr, das hat ja den reiz einmal kurz gespannt, diablo rein und los gehst ohne sonst noch irgendwas (pumpe etc.) mitschleppen zu müssen.
    also das perfekte lg wäre für mich zur zeit: federkolben, seitenspanner, schaft/systemqualität wie bei hw 97 oder diana 52 (also mit huckel auf dem schaft, backenauflage oder wie man das nennt<<find ich cool) und eben möglichst leise/wohnungstauglich.
    bei diana stören mich die plastikteile, also ein leises hw 97 mit seitenspanner würd ich sofort kaufen. leider kann man meistens nicht ALLES haben :(

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • hallo..

    ok, die Federkolbengewehre haben am meisten...
    ich nenne es mal Eigenleben / Charakter..
    Mit der Bauform ist aber ein gewisser Lärmpegel verbunden..

    für meinen Geschmack nicht wirklich laut sind die 300S von Feinwerkbau und die Diana75 (beides Seitenspanner).

    Ohne jedes Zubehör wie Druckluftflasche oder Punpe und preislich auch im Gebrauchtwaffenbereich erschwinglich sind die Vorkomprimierer FWB600 / 601 / 602 und Anschütz 2001 / 2002 und Walther LG 210, nur so als Beispiel..

    Was willst du denn für ein LG ausgeben?
    Welche Entfernungen willst du damit schießen?
    (Weil, wenns weniger oder gleich 10m sind, dann könntest du auf ein ZF eher verzichten und das Geld in das LG stecken.)

    Steinschleuder

  • das sind ja aw's in v0-geschwindigkeit.
    die dinger die du alle ansprichst ja schon richtige profigeräte, dementsprechend auch im schaftdesign (mit sehr ausgeprägtem pistolengriff usw)
    und mir gefällt der normale freizeit-lg-sportschaft (mit backenauflage ^^) am besten.
    obwohl das dina 75 würde mir vom design auch noch sehr zusagen, speziell mit nem 50er oder noch größeren zf.
    aber ist ja ein richtiger brummer mit 5kg und leider wird es nicht mehr hergestellt. werd mich mal bei egun umschauen vielleicht sticht mir ja ein 75er ins auge.

    aber ich glaub vorkomprimiert oder prellschlaggedämpft sind mir unterm strich doch zu unspektakulär.

    naje und schiessen werd ich selten auf mehr als 10 m, aber ich will halt auch dieses zf-sniperfeeling. kimme-korn hab ich ja bei ner cp99 genauso. also irgendwann muss auf mein lg auch ein zf drauf und wenn ich damit nur auf 5 m schiesse.

    vielleicht verzieh ich mich mit dem lg in einen einsamen keller oder werd mal bei nem verein vorstellig werden.

    ein zweibein muss auch noch ran, deshalb werd ich mir wahrscheinlich ein diana 52 zulegen, da ist so ein ding ja besonders schnell montiert.
    wie siehts eigentlich mit dem original diana-zweibein für ca. 80 € aus?
    ist das auch wie manche teile bei diana aus plastik oder doch hoffentlich schön vollmetall?

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Das Diana 54 Airking ist nicht Prellschlagfrei. Es verfügt über ein rücklaufendes System, so dass der Schütze den Prellschlag nicht merkt. Das Gewehr ist deshalb auch nicht leiser als die anderen Gewehre. Das montierte Zielfernrohr bekommt den Prellschlag übrigens voll ab. Gerade das Airking ist als Zielfernrohrkiller bekannt.

    Habe vor Jahren im Verein mit dem FWB 300 und Diana 75 geschossen. Meines Wissens nach auch Modelle mit rücklaufendem System. Von Prellschlag war da aber überhaupt nichts zu spüren, das Diopter saß so ruhig wie ein Murmeltier.

    Übrigens waren die Teile sehr leise, nur die "plobs" im Scheibenkasten haben die "Murmeltiere" wieder aus dem Schlaf erweckt.

    Spaß bei Seite! Das Airking ist aller erste Sahne! Klasse Optik, beste Verarbeitung und Präzision. Bin immer wieder begeistert, wenn ich es bei einem Kollegen in den Händen halte.

    Gruß P13

    Airpower for ever

  • "Spaß bei Seite! Das Airking ist aller erste Sahne! Klasse Optik, beste Verarbeitung und Präzision. Bin immer wieder begeistert, wenn ich es bei einem Kollegen in den Händen halte.", Zitat Panther Ende


    ok, welches system ist nun definitiv leiser: Diana 48/52 oder 54 Airking?? oder gleich laut? und dann die frage ob die 130 aufpreis sich lohnen.

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Das 48/52er System ist dasselbe wie beim 54er, nur dass das 54er zusätzlich die Prellschlag-Dämpfvorrichtung hat.

    Das 54er ist eine wirklich ausgezeichnete Waffe, nicht umsonst das Top-Modell der Diana Serie. Leider etwas schwer und der Preis ist auch nicht von schlechten Eltern. Wer aber einen Seitenspanner will, und wenn die Technik im Vordergrund steht (und sozusagen der Preis weniger eine Rolle spielt) ist das Airking die erste Wahl.

    Zweibein hatte ich auch mal montiert (siehe meinen Testbericht) - bin aber mittlerweile von diesen Teilen wieder abgekommen. Damit wurden nur meine Schießergebnisse schlechter weil es einfach anders "gesprungen" ist.
    Habe dieselbe Erfahrung auch schon mit .300 Win Mag Repetierern gemacht - die meisten Waffen schießen einfach vom Sandsack heraus besser als mit Zweiben.

    Das Diana Zweibein ist - soweit ich es beurteilen konnte - bis auf den Montage-Adapter ohnehin gleich wie das 16€ teure Zweibein was ich getestet habe.

    Gruß Georg

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

  • Zitat

    Habe vor Jahren im Verein mit dem FWB 300 und Diana 75 geschossen. Meines Wissens nach auch Modelle mit rücklaufendem System

    Nein nur das FWB300/300s hat ein Rücklaufsystem, das Diana 75 hat ein Doppelkolbensystem.
    Beim FWB bewegt sich der Diopter zu dir hin was am anfang schon iritierend sein kann.
    Beim Diana 75 steht das System fest, was ein großer Vorteil an dem teil ist.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • also ich hab noch mal aus dem forum rausgesogen was dort geschrieben steht und da werden einem die aktuellen diana-lgs ganz schön madig gemacht. jeder spricht gut über weihrauch, von diana hört man immer nur dass die qualität gegenüber älteren modellen stark nachgelassen hätte :smash: (allerdings meist ohne konkrete mängel zu nennen).

    ich denke ich hol mir ein hw 77 mit nem günstigen walther-zf, wenns zerschossen ist hab ich immerhin noch kimme/korn.
    und dann erfind ich noch den perfekten flüster-kugelfang, dann wirds schon nicht so schlimm werden mit den nachbarn :n24:.

    gruß

    ff

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Das die Dianas hier oft etwas schlecht geredet werden ist wohl irgendwo korrekt. :confused2:
    Ich kann es aber nicht wirklich nachvollziehen, da sich die Qualität sicher nicht hinter HW verstecken muß. Aber dies hatte man nun schon oft genug von sich gegeben und bevor wieder von Kunststoff (der sehr hochwertig und an den meisten Stellen auch angebracht ist) die Rede ist: geh doch mal ins Waffengeschaäft und schau dir eine Diana und die HW an, sodaß du dir ein bild machen kannst. Ich selbst hatte eine Weile eine Diana 46 und war mit ihr vollstens zufrieden. Auch was solche subjektive Dinge wie die Schaftform angeht, die ich persönlich sehr ansprechend fand.

  • Hallo dasWu

    Was viele bei Diana Stört ist daß der Hersteller das Abzugszüngel und einige andere Teile aus Kunststoff fertigt. Darüber hatte ich mich auch schon auf der IWA mit DIANA unterhalten, heraus kam daß das ganze auf grund der Kunden so gemacht würde. Als Kunden zählt natürlich nicht nur dieses Forum und dessen mitglieder sondern die vielen Freizeitschützen Weltweit welche die Waffen von Diana kaufen und nutzen. Mich persönlich hat das Kunststoffzüngel oder die Abdeckkappe hinten am Gewehr noch nie gestört (besitze eine Diana 46E) und auch bei den beiden Testwaffen die ich bis dato von Diana zum Testen für das Forum bekam störten mich diese faktoren nicht wirklich. Auch die Verarbeitungsqualität war sehr gut und ist meines erachtens mit der von Weihrauch zu vergleichen.

    Ansonsten hab ich neben der genannten 46er noch zwei alte 23er wo bei einem auch das Korn schon aus Kunststoff war (und das mitte der 60er) und eine Diana 75 welche man natürlich nicht mit einer Freizeitwaffe vergleichen kann da es eine Matchwaffe war.

    Ob man sich nun Diana oder Weihrauch kauft ist reine geschmackssache und hat meiner Meinung nach nichts mit der Qualitä der Waffen zu tun.

    Gruß
    Thomas

  • es ist schon erstaunlich wie sehr foren einen bei so einer kaufentscheidung "lenken". ich hatte noch nie ein diana-lg in der hand, aber ich denke das sind super teile. nur eben manche postings bringen einen halt kurzzeitig ins grübeln. einer meinte mal, das schaftholz bei seiner diana wäre viel zu weich. na und wer will schon ein gewehrschaft mit der festigkeit von balsaholz?

    aber ich denke die meisten erwähnten mängel sind einzelfälle und sagen nichts über die prinzipielle qualität bei diana o.a. aus.

    hinzu kommt dass der service von deutschen unternehmen immer als hervorragend beschrieben wird, gerade auch der von diana.

    werd wohl aber doch ein weihrauch kaufen, nicht zuletzt wegen der preispolitik.
    ein hw77 + zf gibts für 350€, dafür gibts nicht mal ein starrlauf-lg von diana ohne zf.
    ausserdem langt diana auch bei zubehör immer kräftiger zu als weihrauch. ein sd z.B. kostet bei weihrauch immer ne ganze ecke weniger als bei diana. und ein diana-zweibein für 90 €, das find ich ein wenig überteuert.

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Zitat

    Original von Paramags

    Was viele bei Diana Stört ist daß der Hersteller das Abzugszüngel und einige andere Teile aus Kunststoff fertigt. Darüber hatte ich mich auch schon auf der IWA mit DIANA unterhalten, heraus kam daß das ganze auf grund der Kunden so gemacht würde. Als Kunden zählt natürlich nicht nur dieses Forum und dessen mitglieder sondern die vielen Freizeitschützen Weltweit welche die Waffen von Diana kaufen und nutzen.

    hmm ich frage mich grad, wo plastikteilebevorzugende kunden wohnen, wie sie aussehen, was sie gerne essen, was sie für hobbies haben, wie sie sich kleiden, wie sie sich fortplanzen und so weiter...

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts:

  • Zitat

    Original von dasWu

    hmm ich frage mich grad, wo plastikteilebevorzugende kunden wohnen, wie sie aussehen, was sie gerne essen, was sie für hobbies haben, wie sie sich kleiden, wie sie sich fortplanzen und so weiter...

    *lol* der war gut :new11:

    Zur Sache , die Qualität ist in etwa gleich zwischen Diana und Weihrauch, aber bei Weihrauch bekommt man die bessere Konstruktion. Ich modifiziere des öfteren LG, von Weihrauch und von Diana , und so hat sich diese meine persönliche Meinung gebildet.
    Grüße
    uwe

  • Als wirklichen Kunststoff-fan würde ich mich sicher auch nicht bezeichnen.
    Aber das Teile die sehr oft mit der Hand (dem Zeigefinger,...) in Berührung kommen bei langer und häufiger Nutzung aus Kunststoff sind, ist sicher nicht dumm. Dieser korrodiert nunmal nicht durch Handschweiß (zumindest die heutigen), wie es Metallteile tun. deshalb fand ich dieses Argument auch immer etwas unpassend. Wenn man sich die Matchwaffen ansieht wird man auch eine Menge "Plaste" finden - wobei sich hier kaum jemand über magelnde Qualität beschweren kann!
    Auch wenn du dich offensichtlich schon entschieden hast, ich emfinde es wenigstens als recht beruhigend nicht immer als Einziger die Dianas zu "verteidigen". Eine wirkliche Verteidung haben sie ja auch nicht nötig (Qualität, Präzision,...)! Wohl eher einige Führsprecher, da wohl die meisten im Forum zu HW greifen (wegen Preis - stimmt schon, da muß man bei Dianan mehr hinlegen) - man empfiehlt eben oftmals das was man kennt und womit man gute Erfahrungen sammeln konnte (man vergebe mir die Verallgemeinerung). Ob dieses Bild dann sooo Objektiv ist, nun ja.
    Auf jeden Fall kann ich noch behaupten, daß bei den Dianas wohl nicht "weiches" Schaftholz verwendet wird! Die Waffen welche man bisher von HW wie auch von Diana in der Hand hatte, wiesen alle einen Buchenschaft auf!
    :new16:
    Und bei HW kommt es durchaus auch zu "Einzelfällen" was diverse Mängel betrifft. Wie gesagt: ich hatte bei den mir bekannten und besessenen Diana- und HW-Waffen noch keine großen Probleme, wenn man mal von wirklich rauher Handhabung absieht. Im Forum hört man (subjektiv) aber öfters von Problemchen mit HW. Aber dies kann eben auch durch deren Verbreitung zu erklären sein. Auf jeden Fall machst du bei den beiden Herstellern nichts falsch!

  • Zitat

    Original von grey
    Als wirklichen Kunststoff-fan würde ich mich sicher auch nicht bezeichnen.
    Aber das Teile die sehr oft mit der Hand (dem Zeigefinger,...) in Berührung kommen bei langer und häufiger Nutzung aus Kunststoff sind, ist sicher nicht dumm. Dieser korrodiert nunmal nicht durch Handschweiß (zumindest die heutigen), wie es Metallteile tun. deshalb fand ich dieses Argument auch immer etwas unpassend. Wenn man sich die Matchwaffen ansieht wird man auch eine Menge "Plaste" finden - wobei sich hier kaum jemand über magelnde Qualität beschweren kann!

    ich lese in vielen bewertungen für diana-lgs sinngemäß: "tolles gewehr, super präzise aber kunstoffteile..muss das denn sein?" das sehe ich eigentlich auch so. die frage für mich ist, ob ein abzug, korn und sicherungshebel aus plastik zu einem edlen luftgewehr aus deutschen landen passen bzw. "standesgemäss" sind. man hat einen wunderschönen buchenholzschaft, ein system aus brüniertem metall und dann "fällt" einem so ein kunststoffteil schon auf (und nicht gerade angenehm). ist mir bei allen detailaufnahmen von dianas so gegangen. für mich sieht ein metallteil, bei dem die brünierung ein wenig abgeplatzt ist immer noch "stylischer" aus als ein teil aus kunststoff.

    kunststoff hat sicher excellente eigenschaft, sieht man ja an den ganzen modernen sturmgewehren (g36 usw.) und eben auch den match-lgs, da wird eben vor allem auf die optimale funktion/haltbarkeit/gewichtsreduzierung geachtet, aber das passt meiner meinung nach nicht so gut zu einem "teuren" freizeit-luftgewehr, das eben auch von allen seiten und allen blickwinkeln gut und absolut hochwertig ausschauen soll.


    gruß

    ff

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sichs' Wetter oder es bleibt wies' ist!
    ---
    CP 99, HW 97k :nuts: