GAMO Moving-Target (laufender Hirsch) jetzt bei Teutenberg !!

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 19.778 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2010 um 21:15) ist von millo.

  • Ich hole mir das Gerät wohl heute nachmittag von Teute ab .

    Wenn wir das nächste mal in Hürth ein WLA Event machen , bring ich das Teil natürlich mit , hab mit gunshooter schon drüber gesprochen .

  • Zitat

    Original von plumbum
    Ich hole mir das Gerät wohl heute nachmittag von Teute ab .

    Dann grüß schön .. :) Ich hab ihn regelmässig damit genervt damit er es schnell bei GSG organisiert - was ihm offensichtlich gelungen ist.

    Leider hab ich im Moment zuviel andere Dinge um die Ohren um mir ein MTS zu sichern.

    Gruss, Jörg

  • Zitat

    Original von thomas magnum
    Na das sollte doch kein Problem sein, da ein 9V Netzteil dran zu tüddeln.. ;)

    Ich gehe mal stark davon aus, dass das Ding funktioniert wie eine Spielzeug-Lok. Die Battereien sind also direkt im Ziel. Das leite ich daraus her, dass in der Beschreibung steht, dass man die Schiene leicht verlängern und verkürzen kann.
    Und ich denke nicht, dass man sich die Mühe gemacht hat, dort Stom führende Schienen wie bei ner Modellbahn anzubringen.


    Generell halte ich den Preis für absolut überzogen.
    Die "Entwicklungs"- und Materialkosten wären, dafür dass es wohl das erste Bewegliche Klappzielsystem ist, auch mir 39 Euro pro Stück in windeseile wieder drin.
    Ich schätze, es liegt einzig und allein daran, dass die darauf bauen, dass die Wenigsten so ein System Selber baun können und dann zwangsweise in den sauren Appel beißen.

    Ich habe die Pläne für mein MTS schon fertig. Da baue ich was vernünftiges und nicht so ein Blechspielzeig.

    Grüße,

    Carsten

    Umarex 850 Airmagnum mit Walther 6X42 und Weihrauch SD

  • Lass mal wissen. Eine gute Bauanleitung für ein günstiges bewegliches Selbstbauziel kommt bestimmt bei allen Schraubern hier gut an.

  • Zitat

    Original von FFox
    [Lass mal wissen. Eine gute Bauanleitung für ein günstiges bewegliches Selbstbauziel kommt bestimmt bei allen Schraubern hier gut an.

    Das haut nicht hin :)
    Ich sag's mal so: Ich konstruiere Dinge lieber 100%ig. Nicht so, dass sie ihren Zweck gerade so und mit Abstrichen erfüllen, sondern so, dass für alle Eventualitäten gesorgt ist.
    Das heißt im Falle von Luftgewehr-Zielen: Ich baue so, dass es Hält. Und zwar ewig und ohne, dass ich irgendawann da wieder dran muss. Denn ich hasse nichts mehr als doppelte Arbeit.

    Also werde ich eine Anlage mit Beweglichen Zielen bauen, die Massiv ist, edel aussieht und regelmäßigem 16Joule-Beschuss mühelos (!!) widersteht.

    Das ist weder leicht, noch schnell zu bauen und ist am Ende unter'm Strich (Material und Arbeitsstunden zusammengenommen) nicht viel billiger als das Blechspielzeug für 140Tacken. Aber dafür ist das dann was genaues.

    Der Plan für die Umsetzung sieht eine massive Kiste vor, in der der Mechnismus läuft, 1 oder 2 Fahradketten mit mehren Klappzielen drauf, die sich in einer stetigen Bewegung befinden. Angetrieben wird das ganze von einem umgebauten Scheibenwischermotor.
    Aber dazu kommt dann mehr, wenn ich dabei bin. MIt BIldern lässt sich das besser erläutern.

    Die Tage werde ich erstmal meinen Klappzielkasten vorstellen. Dann habt ihr einen Eindruck, wie ich solche Projekte angehe ;)

    Grüße,

    Carsten

    Umarex 850 Airmagnum mit Walther 6X42 und Weihrauch SD

    Einmal editiert, zuletzt von Doctor Kahuna (4. April 2007 um 20:31)

  • Zitat

    nicht viel billiger als das Blechspielzeug für 140Tacken.

    Hi,
    finde ich klasse, das mal jemand einen stabilen Kasten mit beweglichen Zielen angeht. Sowas gabs auch schonmal in der Schießbudenbranche. Damals war das wohl eine Kleinserie, wer diese gebaut hat, ghabe ich bis heute nicht herausbekommen.
    Seitdem gab es nichts in der Art zu kaufen.
    Carsten, selbst wenn dir da was vernünftiges gelingt u. du einen Bauplan kommunizierst, wird das der grossen Masse hier nichts nützen, weil nicht jeder das handwerkliche Geschick mitbringt, sowas nachzubauen.
    Ob das MTS tatsächlich ein "Blechspielzeug" ist, muss sich erst noch rausstellen.
    Ich habe die Hoffnung, das es doch was taugt, zumindest für F-Waffen.

    Gruß,

    Harry

  • Zitat

    Original von is318
    Carsten, selbst wenn dir da was vernünftiges gelingt u. du einen Bauplan kommunizierst, wird das der grossen Masse hier nichts nützen, weil nicht jeder das handwerkliche Geschick mitbringt, sowas nachzubauen.

    Hi Harry,

    das "selbst wenn dir da..." hört sich recht skeptisch an.
    Ich bin eigentlich guter Dinge, dass man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln ein gutes Ergebnis erzielen kann.
    Und solange eine Hilfstellung meinerseits etwas dazu beitragen kann, ist es doch in Ordnung.


    Ich habe gerade einen Bericht über meinen Klappzielkasten online gestellt. Ich denke, dass die meisten mit einer "Werstatt-Grundausstattung" sowas auch hinbekommen können.

    Mein Bericht

    Grüße,

    Carsten

    Umarex 850 Airmagnum mit Walther 6X42 und Weihrauch SD

  • Zitat

    das "selbst wenn dir da..." hört sich recht skeptisch an.

    Hi Carsten,

    da ist was dran.
    Die Berichte oder Bilder zu selbstgebauten "laufenden Keilern" sind jedoch übersichtlich.

    Allen Respekt vor deinem Schießkasten. Super Bericht, viele Bilder !!
    Und das der Kasten ewig hält, würde ich auch unterschreiben.
    Wieviel Zeit ist denn dabei draufgegangen ?

    Wenn du die Motivation für den Kasten mit den vielen Arbeitsschritten u. den Zeitaufwand aufbringen konntest, wirst du auch den "laufenden Keiler" erfolgreich anfertigen können.

    Ich bin da jetzt auch gar nicht mehr skeptisch.

    Solltest du eine Kleinserie des Kastens mit beweglichem Ziel planen, schreibe mir bitte eine PN , ich hätte Interesse, einen zu kaufen.....


    Gruß,

    Harry

  • Hi,

    also ich habe die Stunden nicht "mitgezählt". Das mache ich nur, wenn ich Geld dafür kriege :) Den Kasten habe ich ja auch aus Freude am Kunstruieren gegbaut. Naja, und weil es halt nichts zu kaufen gab, was meinen Anforderungen gerecht wurde.
    Aber ich würde schätzen, dass es so 20 Stunden waren. Inklusive der Denk-Zeit in der ich minutenlang vor der Werkbank gestanden habe um eine Lösung zu erarbeitung und exklusive der Trockenzeiten. Das waren 6 Nächte.

    Wenn das "Projekt: laufender Keiler" anläuft, werde ich berich erstatten :)

    Grüße,

    Carsten

    Umarex 850 Airmagnum mit Walther 6X42 und Weihrauch SD

  • Hi Plumbum,

    hast das MTS jetzt im Einsatz ?
    Ist es das Geld wert ?
    Schreib doch mal einen kurzen Bericht dazu.

    Vielleicht hat ja auch noch jemand anderes im Forum inzwischen Erfahrungen damit.
    Gebt bitte mal laut .


    Gruß,

    Harry

  • Ja , ich habe die Anlage inzwischen . Da ich leider über keine Digitalkamera verfüge , kann ich auch keinen bebilderten Bericht liefern . Aber ich kann mal gern meine Erfahrungen hier zum besten geben :
    Die Anlage befindet sich in einem hablichen , gut mit Styropor ausgepolsterten Pappkarton der größe 40x28x28 . Der "Laufkanal" aus Alublech konnte innerhalb weniger Minuten montiert werden . Hierzu wurden die verschiedenen Einheiten des Kanals jeweils an den Enden mit kleinen Kunststoffteilen versehen , ineinander gesteckt , und mit kleinen Kunststoffstöpseln fixiert . Auch die Montage der Laufenden Zielen ansich gestaltete sich problemlos . Das Ziel besteht jeweils aus 2 Trefferflächen pro Richtung . Wird die hintere Fläche getroffen , fällt diese allein um . Wird die vordere Fläche getroffen , fällt diese zusammen mit der hinteren Fläche um , dieses soll wohl den exakten Blattschuss simulieren . Ich habe allerdings festgestellt , dass für die plazierung einen "Blattschusses" eine relativ hohe Energie benötigt wird . Ein Treffer meines HW 100 mit RWS Meisterkugeln Gelb , auf den hinteren Teil des Zieles , lässt dieses sofort umfallen . Der vordere Teil ist etwas schwerfälliger , so das ein Treffer unter umständen nicht immer angezeigt wird . Vielleicht sollte man hier zu einer anderen Munitionssorte greifen .
    Ich kann nur jedem , der eine Abwechslung im Schießgeschehen sucht , den kauf dieser Anlage ans Herz legen . Es macht wirklich einen unglaublichen Spaß !! Auch wenn seit dem kauf der Anlage mein Munitionsverbrauch rapide gestiegen ist...aber naja , wofür hat man schließlich Hobbys .

  • Zitat

    Original von plumbum
    Ja , ich habe die Anlage inzwischen . Da ich leider über keine Digitalkamera verfüge , kann ich auch keinen bebilderten Bericht liefern . Aber ich kann mal gern meine Erfahrungen hier zum besten geben :
    Die Anlage befindet sich in einem hablichen , gut mit Styropor ausgepolsterten Pappkarton der größe 40x28x28 . Der "Laufkanal" aus Alublech konnte innerhalb weniger Minuten montiert werden . Hierzu wurden die verschiedenen Einheiten des Kanals jeweils an den Enden mit kleinen Kunststoffteilen versehen , ineinander gesteckt , und mit kleinen Kunststoffstöpseln fixiert . Auch die Montage der Laufenden Zielen ansich gestaltete sich problemlos . Das Ziel besteht jeweils aus 2 Trefferflächen pro Richtung . Wird die hintere Fläche getroffen , fällt diese allein um . Wird die vordere Fläche getroffen , fällt diese zusammen mit der hinteren Fläche um , dieses soll wohl den exakten Blattschuss simulieren . Ich habe allerdings festgestellt , dass für die plazierung einen "Blattschusses" eine relativ hohe Energie benötigt wird . Ein Treffer meines HW 100 mit RWS Meisterkugeln Gelb , auf den hinteren Teil des Zieles , lässt dieses sofort umfallen . Der vordere Teil ist etwas schwerfälliger , so das ein Treffer unter umständen nicht immer angezeigt wird . Vielleicht sollte man hier zu einer anderen Munitionssorte greifen .
    Ich kann nur jedem , der eine Abwechslung im Schießgeschehen sucht , den kauf dieser Anlage ans Herz legen . Es macht wirklich einen unglaublichen Spaß !! Auch wenn seit dem kauf der Anlage mein Munitionsverbrauch rapide gestiegen ist...aber naja , wofür hat man schließlich Hobbys .

    Ich habe die Gamo MTS, den "laufenden Hirsch" seit ca. 4 Wochen.
    Leider ist das Ziel für die Aufstellung im Freien gedacht, da sich hinter dem Ziel kein Kugelfang befindet.
    Die Anlage kann in der Länge durch die Schienenkonstruktion verlängert und verkürzt werden.
    Durch die "Wendung" des Hirschen (linkes Vorderteil wird durch rechtes ersetzt) benötigt die Anlage mehr Platz als 1,8m.
    Daher mußten meine beiden Hirsch-Vorderteile etwas Geweih lassen :)) damit die Anlage zwischen meine beiden Kellerwände paßt.
    Leider muß ich zur Installation meinen gesamten Kellerschießstand ändern (Kugelfang hinter Hirsch), so daß ich bisher nur einige Probeschüsse abgeben konnte.
    Mit meiner HW45 und DN Geco auf 10m fällt sowohl ger gesamte Hirsch, als auch nur der Körper, sicher.
    Die Farbe ist nicht sehr haltbar :cry: das Blech zeigt aber keinen Verzug :new11:
    Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten + Random sind Klasse.
    Nach einem Treffer läuft der Hirsch mit maximaler Geschwindigkeit um sich zu erholen ;)
    Ich bin schon jetzt von der Anlage begeistert und fiebere dem fertigen, neuen Schießstand mit laufendem Hirschen, Gamo-Pendeln und Walther-Enten entgegen.

    Den Preis finde ich, gegenüber dem Entenkasten, mehr als angemessen :new2:

    Gruß
    WJN

  • Ich habe als Kugelfang einfach Ytong Steine benutzt , auf die ich Platten aus dieser grünen Schalldämmung , die man unter Laminatböden verlegt , getackert habe . Funktioniert wuinderbar , die Kugeln Durchschlagen das Isoliermaterial und bleiben in dem relativ weichen Ytong stecken . Man braucht etwa 4 Steine , um den gesamten Bereich des Zieles abzudecken .

  • Zitat

    Original von plumbum
    Ich habe als Kugelfang einfach Ytong Steine benutzt , auf die ich Platten aus dieser grünen Schalldämmung , die man unter Laminatböden verlegt , getackert habe . Funktioniert wuinderbar , die Kugeln Durchschlagen das Isoliermaterial und bleiben in dem relativ weichen Ytong stecken . Man braucht etwa 4 Steine , um den gesamten Bereich des Zieles abzudecken .

    Das ist ein guter Tipp.
    Leider habe ich schon angefangen und nicht die Tiefe für Ytong-, oder meinst Du Gasbeton-, Steine.
    Wäre doch gelacht, wenn der Stand nachher nicht meinen Vorstellungen entspricht ;)
    Der Stand soll halt, den Entenkasten mal ausgenommen, auch kräftige LG von 10m vertragen.

    Gruß
    WJN

  • Zitat

    Original von thomas magnum
    Na das sollte doch kein Problem sein, da ein 9V Netzteil dran zu tüddeln..

    Leider nicht so einfach ...

    Hab da mal ein 9V Steckernetzteil an den Batteriekontakten angeschlossen und siehe da, nichts geht.

    Nach dem Ausbau des Batteriekastens hab ichs dann gesehen.
    Die Konstrukteure von Gamo haben sich Bauteile gespart und nicht nur die 9V sondern auch noch 7,5V sowie 6V und 4,5V zwischen den Batterien abgegriffen und auf die Elektronik geführt.

    Lösung: Hab mir drei Platinen mit LM317 gemacht und so die benötigten Spannungen aus der 9V meines Steckernetzteils gezaubert. Die Platinen habe ich ins Batteriefach geklebt, die Drähte an den Battrieanschlüssen angelötet und siehe da, mein Hirsch läuft nun mit einem Steckernetzteil an der Steckdose.

    Der Battreieverbrauch konnte somit auf Null gesenkt werden. *lol*