FT-Gewehr?

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 4.941 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juli 2002 um 16:23) ist von B.D. Muehle.

  • Wurde wahrscheinlich schon öfters gefragt, aber wohl nicht in der Form:
    Also, ich plane, mir demnächst ein FT-taugliches LG zuzulegen. Nachdem in der aktuellen Visier erfreulicherweise ein Test diverser Modelle ist, weiß ich schon, welches ich gerne hätte - nämlich das Anschütz; Marke, bekannt für gute Qualität, gefälliges Design, ordentlich Dampf und gut getestet. Wäre alles wunderbar, und ich hätte es schon bestellt, wenn, ja wenn ich für den Hammerpreis von 1550- nicht auch bspw. eine "most wanted" R 93 kriegen würde... :confused2:
    Warum ist das Teil so teuer? Das einzige Modell in diesem Test, das preislich zwar kein Schnäppchen, aber noch i.O. ist, ist das Walther mit Holzschaft. Da ich aber mal eine Kurzwaffe von Walther (P 99) hatte, stehe ich dieser Marke mittlerweile skeptisch gegenüber. Aber vielleicht sind die LG´s ja besser?

    Nun meine wesentliche Fragen:
    Braucht man eines dieser Gewehre, um konkurrenzfähig zu sein, oder tut es auch ein "primitiveres" Modell? Zum Beispiel das ungedrosselte HW 97 K (gefällt mir vom Design)?
    Sind englische FT-Luftgewehre (z.B. Webley&Scott) zu empfehlen?
    Welche Optiken empfehlen sich (habe noch ein momentan vakantes Nightforce) und "harmonieren" mit den jeweiligen Luftgewehren?

    Soviel ersma, im voraus danke für eure Tips!

    MfG,
    K.

  • Hallo Krypronite,

    wenn Du das Walther LG300 meinst, kann ich nur sagen,
    daß ich über das Gewehr bisher nichts negatives gehört habe.
    Ich habe es zwar schon mal geschossen, aber ein Urteil kann ich
    trotzdem nicht abgeben.
    Da die Matchgewehre in Sachen Präzision wohl eh alle top sind,
    sollte man sich wohl eher nach Einstellmöglichkeiten,
    Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Handling orientieren.

    Aber im FT gibt es doch mehrere Klassen, da mußt Du ja nicht gleich
    mit Top-Equipment an den Start gehen.
    Was Optik angeht, stehe ich mittlerweile ziemlich im Dunkeln;
    ich weiß nicht mehr was man glauben kann, und was nicht.
    Ein bezahlbares Glas, wäre z.B eines aus der ProAir-Serie
    von Simmons. Ich habe das kleine 4 -12 x 40 und bin damit
    sehr zufrieden.
    Es hat eine tolle Optik, ist sehr robust und schußfest.
    Aber als Jäger wirst Du in Sachen ZFs wohl einen etwas
    großeren Erfahrungsschatz haben als ich.

  • Was für ein Gewehr sollte man denn "mindestens" haben, damit FTS Spass macht?! Ich meine, bis 20 Meter kommt man mit einem guten "kleinen" LG auch.

    Hätte da eine Baikal Chancen?!

    :drink: Man ist nicht betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, OHNE sich festzuhalten!

  • zu englischen gewehren. habe des öfteren gehört, dass die kundenbetreuung und nicht berauschend ist. ebenso sieht es mit ersatzteillieferung aus. ausserdem ist durch den hohrenden wechselkurs engl. pfund ein anschaffung auch nicht grad preiswert.
    ich hab mir das hw98 bestellt. hat halt für ft rel. viele verstellmöglichkeiten, und ist auch noch günstig dazu.

    ist kein vergleich zu den walther dominators oder dem fwb high power, mit dem startest du aber eh dann in einer anderen ft-klasse .

    das hw97 ist mit sichheit auch empfehlenswert, habe es mit aber nicht gekauft, da ich schon das hw77 hab und 2 rel. gleiche gewehre mit selben system , nee , da probier ich mal was andres aus.

    als zf kann ich dir das tasco varmint 6-24x42 empfehlen . es hat mildot und ist ein absolut taugliches ft röhrchen. kannst du leider nur über england bestellen, preis ca- 220-230 euro.
    wurde mir vom dftc empfohlen und hält auch starke prellschläge von lg über 7,5 joule aus!

    ansonsten wohl das simmons pro air, war ja hier oft zu lesen, hab ich nicht , werde es mir aber wohl diese woche bestellen. habe eine gute adresse im neuen visier gefunden. kostet dort nur sage und schreibe
    248 euro!!! bin aber noch am überlegen ob nicht vielleicht ein bsa platinum mit seitlichem parallaxeausgleich , ist auch im angebot, falls interesse besteht, sagt mir bescheid per mail oder pn , gebe die adresse gerne weiter. evtl. könnte man ja eine sammelbestellung machen. :lol:

    so, dann alla und tschüss

    gr dmz

    "Also das perlt heute ja wieder"
    "Des ist en roiner Titan"
    Dittsche

  • Irgendwie haben sie mich nicht überzeugt. Schon vor ziemlich langer Zeit hatte der FT-Weltmeister in einem Visier-Artikel geschrieben, daß man Gewehre braucht (von den Herstellern), die Eigenpräzision von halben Zohl auf 50 Yard haben. Und die Gewehre aus England können so Präzise schiessen. Es sind z.B. Streukreise von 12mm auf 50m erreichbar. Auch Diana 54 in WBK-Ausführung zeigt Streukreise von 15-20mm auf 50m. Und was liest man in dem Artikel? 20-30mm. Irgendwie entteuschend. 30mm auf 50m kann auch ein Lauf von MP512 zeigen (paar Leute hatten auf ihre Stealth die Laufe von MP512 statt originalen 12 Zohl-Läufen eingebaut). Wofür zahlt man 1300-1500 Euro?

    Ja, klar, vielleicht liegt das an Munition. Aber es ist nicht wirklich beruhigend zu sagen: "das Gewehr ist perfekt, es kann 10mm auf 50m schiessen, leider gibt es keine passende Munition und mit der, die man hat, kommt man nicht unter 20mm".

    Einmal editiert, zuletzt von troubleman (27. Mai 2002 um 14:03)

  • Zitat

    Original von troubleman
    Irgendwie haben sie mich nicht überzeugt. Schon vor ziemlich langer Zeit hatte der FT-Weltmeister in einem Visier-Artikel geschrieben, daß man Gewehre braucht (von den Herstellern), die Eigenpräzision von halben Zohl auf 50 Yard haben. Und die Gewehre aus England können so Präzise schiessen. Es sind z.B. Streukreise von 12mm auf 50m erreichbar. Auch Diana 54 in WBK-Ausführung zeigt Streukreise von 15-20mm auf 50m. Und was liest man in dem Artikel? 20-30mm. Irgendwie entteuschend. 30mm auf 50m kann auch ein Lauf von MP512 zeigen (paar Leute hatten auf ihre Stealth die Laufe von MP512 statt originalen 12 Zohl-Läufen eingebaut). Wofür zahlt man 1300-1500 Euro?

    Ja, klar, vielleicht liegt das an Munition. Aber es ist nicht wirklich beruhigend zu sagen: "das Gewehr ist perfekt, es kann 10mm auf 50m schiessen, leider gibt es keine passende Munition und mit der, die man hat, kommt man nicht unter 20mm".

    was ist ein mp512?

  • Zunächst mal vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!
    Ich werde mir wohl ein FT-taugliches Gewehr (ohne Prellschlag) zulegen. Ohne Prellschlag, weil ich Optiken genügend habe (z.B. ein hochwertiges Nightforce), und diese gerne auch nutzen würde, ohne noch Geld für etwas an sich minderwertigeres (Tasco ist bei den meisten meiner Jagdgenossen nicht sehr beliebt - bei der Büchse kann man sich ruhig mit durchschn. Material zufrieden geben, bei der Optik hingegen nicht) auszugeben. Da ich also nicht weiß, ob meine ZFs den ominösen "Prellschlag" aushalten, werde ich dieses Risiko nicht eingehen und mir ein (nicht allzu teures) "sicheres" Gewehr zulegen.

    Schade allerdings, daß die engl. Gewehre offs. nicht empfehlenswert sind, da viele (auch optisch ansprechende Modelle) immer noch deutlich unter dem Preis der vergleichbaren deutschen Modelle (aus dem Visier-Test) liegen... :confused2:


    MfG,
    K.

  • hallo alle

    allso mal zu den streukreisen
    es macht viel aus die munition
    selbst das gewehr schiesst mit einer mun gut mit der anderen sche...
    die ft gewehre aus dem visier wurden im typischen ft anschlag geschossen
    wenn man die gewehre einspannt erziehlen sie genau so gute streukreise wie die englichen kolegen
    (oder was glaubt ihr wo die besten läufe herr kommen etwa aus england nein aus unserem lande)
    im visier haben die das leider nicht geschrieben aber es war so
    wenn ihr könnt bropiert es aus denn aufgelegt kann jeder schiessen aber im sitzen knien oder stehen ist das nicht so einfach

    da ich schon das vergnügen hatte mit beiden arten von systemen zu schiessen mus ich gestehen mit meinen prellschlagfreien schiesse ich stressfreier weil ich nicht darauf achten mus es immer so fest zu halten oder in die schulter zu ziehen
    aber es hatt seinen reitz so ein gewehr zu bändigen denn es wegt das tier in uns

    aber das empfindet jeder anders
    euer cal

    :new9: steyer lg 1 mit nikko stirling 8-32+44 :new9:

  • Die Streukreise im Visiertest wurden mit Sicherheit aufgelegt erzielt.
    Wenn das Uli E. im typischen FT Anschlag schaffen würde, währ er
    sicherlich weltmeisterverdächtig.

    Pellet

  • Die Streukreise, von denen ich geschrieben hatte, wurden auch sitzend aufgelegt erzeugt. Mit dem Sandsack auf dem Tisch etc. alles wie es dazugehört.

    P.S. es kann natürlich sein, daß die Diabolos an solchen unspektakulären Streukreisen schuld sind, aber wie gesagt was nützt mir das beste Gewehr wenn es dazu keine passende Munitionssorte gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von troubleman (31. Mai 2002 um 16:27)

  • tja da hilft nur testen

    wenn ihr euch die arbeit macht mal von jeder sorte die euch zusagt eine dose verschiesst dann findet ihr auch die richtigen

    mfg cal

    :new9: steyer lg 1 mit nikko stirling 8-32+44 :new9:

  • Zitat

    Original von Kryptonite
    .... Ohne Prellschlag, weil ich Optiken genügend habe (z.B. ein hochwertiges Nightforce), und diese gerne auch nutzen würde, ohne noch Geld für etwas an sich minderwertigeres (Tasco ist bei den meisten meiner Jagdgenossen nicht sehr beliebt - bei der Büchse kann man sich ruhig mit durchschn. Material zufrieden geben, bei der Optik hingegen nicht) auszugeben.
    MfG,
    K.

    Was machst dun denn mit einem Nightforce beim FT?

  • Zitat

    Original von troubleman
    ... Schon vor ziemlich langer Zeit hatte der FT-Weltmeister in einem Visier-Artikel geschrieben, daß man Gewehre braucht (von den Herstellern), die Eigenpräzision von halben Zohl auf 50 Yard haben. Und die Gewehre aus England können so Präzise schiessen. Es sind z.B. Streukreise von 12mm auf 50m erreichbar.

    Glaubst Du, das der gute Mann bzw. die führenden FT-Schützen Serienwaffen nutzen?

  • Zitat

    Original von B.D. Muehle

    Glaubst Du, das der gute Mann bzw. die führenden FT-Schützen Serienwaffen nutzen?

    Warum nicht? Z.B. die 12mm von denen ich geschrieben hatte wurden mit AA S400 in 5,5mm bei etwa 300-310m/s geschossen. Und mit AA S410 weiß leder nicht in velchem Kaliber wurde auch 10mm 8-Schuß (da mit dem Trommel für 8 Schuß) Gruppe geschossen. Was willst du da noch verbessern?

    Was kann man überhaupt noch selber an Gewehren wie S400, S410, ProTarget, EV2, Walther LG300, Steyr LG100 etc. außer dem Schaft verbessern? Die Läufe, die da stehen, sind ohnehin schon die besste

  • Zitat

    Original von troubleman
    Warum nicht? Z.B. die 12mm von denen ich geschrieben hatte wurden mit AA S400 in 5,5mm bei etwa 300-310m/s geschossen. Und mit AA S410 weiß leder nicht in velchem Kaliber wurde auch 10mm 8-Schuß (da mit dem Trommel für 8 Schuß) Gruppe geschossen. Was willst du da noch verbessern?

    Was kann man überhaupt noch selber an Gewehren wie S400, S410, ProTarget, EV2, Walther LG300, Steyr LG100 etc. außer dem Schaft verbessern? Die Läufe, die da stehen, sind ohnehin schon die besste

    Besagte AA S400 ist leider keine zulässige FT-Version, da über 16,1 Joule. Somit überhaupt kein Thema für Field Target. Pech gehabt!

    Was man an Waffen wie z. B. der AA EV2 verbessern kann? Speziell bei der EV2 kann es dir keiner sagen, da diese Waffe noch nicht im Verkauf steht. Etwas "selber machen"? Wohl wenig. Dafür aber sich von vornherein keine Regalware geben lassen. ABER dies macht kein Hersteller, auch kein englischer, für 08/15 - Hobbyisten.

    Leider sind Läufe nicht gleich Läufe! Jeder Lauf hat für sich seine kleinen Eigenarten. TOP-Schützen haben zumindest vom Werk ausgesuchte Läufe zuzüglich ausgesuchte Diabolo-Lots.

  • Zitat

    Original von B.D. Muehle
    Besagte AA S400 ist leider keine zulässige FT-Version, da über 16,1 Joule. Somit überhaupt kein Thema für Field Target. Pech gehabt!


    das weiß ich sehr gut, aber es ging um Präzision. Und was hast du an solcher Präzision vom Werk auszusetzen? Ist es noch nicht gut genug, daß man die Waffe noch verbessern soll?

    Zitat


    Etwas "selber machen"? Wohl wenig. Dafür aber sich von vornherein keine Regalware geben lassen. ABER dies macht kein Hersteller, auch kein englischer, für 08/15 - Hobbyisten.

    Wer zählt dann zu den besagten TOP-Schützen? Ist ein Europa-Meiter in LP schon "TOP" genug? Ich kann einen fragen ob er seine LuPi am Werk ausgesucht hat, aber ich bezweifle es stark.

    Zitat


    Leider sind Läufe nicht gleich Läufe! Jeder Lauf hat für sich seine kleinen Eigenarten. TOP-Schützen haben zumindest vom Werk ausgesuchte Läufe zuzüglich ausgesuchte Diabolo-Lots.

    Und bei Match-LG's dachte ich immer, daß die vom Regal mit ausgesuchten Lots Loch in Loch schiessen. Wenn man schon nicht unterscheiden kann ob auf einer Scheibe 1 Schuß sitzt oder 5, was kann man noch groß aussuchen?

  • @ muehle:
    6. Sonderklassen: Hat der Wettbewerbsleiter eine Sonderklasse für Luftgewehre mit einer Mündungsenergie von mehr als 16 und bis zu 27 Joule zugelassen, gelten bei ausreichend großer Teilnehmer Zahl die Einteilungskriterien der Klassen 1 und 2. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann der Wettbewerbsleiter eine "gemischte Klasse" zulassen, die mit einem "Bonus-Malus-System" durchgeführt werden muß. Hierbei gilt, daß für Federkolbenluftgewehre maximal 10% der erreichbaren Trefferzahl als Bonus bzw. alternativ als Malus für vorgeladenen Preßluftgewehre vergeben werden dürfen. Dieser Maximalwert kann vom Wettbewerbsleiter niedriger angesetzt werden.