Nitrogen- oder Stickstofffüllung dauerhaft?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.709 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Januar 2007 um 09:50) ist von kreuzbogen.

  • Hallo zusammen,


    mal 'ne Frage an die Spezialisten für Zielfernrohre:

    Viele Hersteller bewerben ihre Zielfernrohre ja mit der Eigenschaft nitrogengefüllt oder stickstoffgefüllt. Der Stickstoff aus der Pressluftflasche ist ja weitgehend trocken, was ein Beschlagen durch Kondenswasser innerhalb des Gerätes verhindern soll.

    Doch wie dauerhaft ist diese Befüllung mit Stickstoff?

    Ein ZF enthält ja auch bewegliche Teile, wie die Absehenverstellung, Dioptrin- und Parallaxenausgleich. Ist die Befüllung irgendwann trotz Dichtringen und Fettung durch die beweglichen Stellen wegdiffundiert, oder ist ein ZF ausreichend gekapselt, so daß die Befüllung nicht entweichen kann?

    Danke vorab für Eure Erfahrungen und Meinungen.


    viele Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (13. Januar 2007 um 15:40)

  • ich glaub, das das gas schon lange im rohr bleibt. das rohr stet ja nicht unter druck. Auserdem ist reiner stickstoff schwerer als das gasgemisch in der luft und wird somit nicht von der "luft" verderängt.

    fazit: solang man nicht das glas demontiert, sollte das gas problemlos viele jahre im inneren bleiben.


    sicher bin mich mir dabei nicht, ein nachfüllen mit stickstoff ist zur not auch nicht das größte problem. (gasflasche vorausgesetzt)

  • Man füllt ja auch Autoreifen mit Stickstoff, weil es größere Moleküle als Luft hat und somit der Sickstoff nicht so leicht entweichen kann.

    Da der Stickstoff nicht mit Überdruck im Glas ist, wird er wohl nicht so schnell entweichen können.


    Gruß DeeK

  • Hallo zusammen,


    danke erstmal für die Meinungen. Wobei die Sache mit den Auto- und Motorradreifen durchaus umstritten ist.

    Eigentlich ist es auch kein Problem, wenn etwas Stickstoff entweichen würde, sondern wenn feuchte Luft über die beweglichen Achsen und Gewinde eindringt.

    Das könnte über längere Zeit gesehen ja nicht nur durch Druckdifferenzen, sondern auch durch Diffusion, also Teilchenbewegung, passieren.

    Anders gefragt: Wie dicht ist so ein Rohr, oder ist das ein weiterer Punkt, bei dem es von Hersteller zu Hersteller Qualitätsunterschiede gibt.


    viele Grüße

    Andreas

  • Auf den Simalux Gläsern steht: "Waterproof". Das heisst aber nur, dass sie spritzwasserdicht sind und nicht dass man sie ins Wasser schmeissen kann.

    Solange also Wasser eindringen kann, wird wohl auch Luft/Stickstoff ein und austreten können.

    Ich denke mal, je billiger die Gläser, desto mehr fehlt es an Präzision und demnach an Dichtigkeit.


    Gruß DeeK

  • Hallo,


    > villeicht ist der stickstoff ja auch im glas ! mal darüber nachgedacht?

    Nö, der ist definitiv im Tubus, denn nur da kann er dem Beschlagen von innen entgegenwirken.


    Grüße

    Andreas