Milbenbefall im Waffenkoffer

Es gibt 61 Antworten in diesem Thema, welches 7.908 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2007 um 18:29) ist von full.house.

  • Also, ich hab heute mal nochmal meinen Dyson durch den Koffer gejagt und habe jeden Quadratzentimeter Schaumstoff gründlich ausgesaugt. Dannach hab ich etwa die Hälfte der Milbiol Dose in den Koffer gepumpt, ihn geschlossen, luftdicht abgeklebt, in einen Plastiksack gesteckt und raus auf den Balkon damit. Und jetzt wollen wir doch mal sehen, ob die Bieser das überleben :D

    Diese Sache hat aber mein Vorhaben bekräftigt mir ein Pelicase für meine Waffen anzuschaffen. Das ist nicht nur unzerstörbar bei lebenslanger "you break it - we replace it" Garantie, er ist auch luftdicht. Und was Luftdicht ist, ist auch Milbendicht :D

  • Dann solltest du aber die Waffe zerlegen und gründlichst reinigen, bevor du sie in den Pelicase packst. Sonst zieht die ein oder andere Milbe mit um. :n17:

  • Die Waffen sind ja nicht in dem Koffer gelagert, regulär stehen die wie sichs gehört in einem Waffenschrank. Ich verwende den Koffer nur zum Transport.

    Und wenn du mir eins glauben kannst, dann das ich meine Waffe schon bis auf die letzte Schraube gereinigt habe ;)

  • Hallo
    Habe beruflich sowohl mit Schaumstoff als auch mit der Milbenproblematik zu tun.
    (Wir stellen Matratzen her...)
    Es gibt ein pflanzliches und für Menschen speziell Kinder ungefährliches aber
    gut wirksames Mittel namens Bioneem...
    Apotheke oder Sanitätsfachhandel.

    ...eine tolle Signatur muss ich mir wohl noch ausdenken...

  • So was hatte ich auch mal. Es sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Staubläuse. Das Problem geht manchmal so schnell wieder, wie es gekommen ist. Fest steht aber: Die Staubläuse benötigen Feuchtigkeit. Sie "trinken" in dem sie Wasser in Form von Wasserdampf aus der Luft absorbieren. Fällt die relative Feuchte allerdings unter 70%, dann bekommen die Tierchen auf Dauer ein Problem und dehydrieren ganz langsam. Sie ernähren sich übrigens von Schimmel und anderen Pilzen. Also ich würde mir den Schaumstoff mal genau ansehen. Am effektivsten sind sie mit Paral oder ähnlichem zu bekämpfen. Der Wirkstoff Pyrethrum lähmt das Zentrale Nervensystem der Läuse und zerfällt wenn er dem Tageslicht ausgesetzt wird. Also sehr gut zu handhaben.

    Alternativ wie bereits erwähnt Kühltruhe. Sehr wirkungsvoll ist aber auch ein warmer und trockener Platz. Das halten die Tierchen nicht lange durch und verdursten, ebenso verendet ihre Lebensgrundlage.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Warum und trocken ist es da eigentlich, die Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 60% und beheizt ist der Raum auch - ist mein Hobbyraum in dem in meiner Waffenleidenschaft fröne und diese auch aufbewahre.

  • das ist sehr eigenartig. Dann liege ich wohl falsch was die Staubläuse angeht. Warm und trocken mögen sie eingentlich garnicht. Evtl hilft es auch den Koffer mal offen im hellen Tageslicht stehen zu lassen. Mein Viecher damals haben das Tageslicht gemieden wie die Pest. Kanll evtl mal ne ordentliche Ladung Insektizid rein. Paral oder Blattanex von Bayer-Chemie... Das überleben die Viecher nicht ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Guten Abend,
    hat das Milbenspray - welches ich erwähnte - nicht funktioniert oder haben Sie es nicht getestet?

    Warum versuchen Sie nicht erstmal einige Vorschläge, wie z.B. Schockfrostern, Milbenspray oder den Tageslicht Versuch?

    Mit freundlichen Grüßen und schönen Abend sowie erholsames Wochen ausklinken,

    HK G36

    Waffen: Meine :n1: CA G36 und :marder: KJW P8. Zu sehen links, hoch. Die Muniton die in der P8 ist, ist 9mm PARA Platzpatronen Muniton, nicht scharf! Beide tragen ein soltzes :F:
    GLÜCK AB und PER ASPERA! AD ASTRA!

  • ICh würde den Koffer unbedingt in dem Raum lassen, sonst hast du sie womöglich nacher überall in der Bude. Wir hatten vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem, allerdings mit Flöhen von unseren Hunden :evil:. Wir haben vom Tierarzt ein Mittel bekommen, um die ganze Bude auszugasen, also Sprayflaschen, wo man einmal draufdrückt und dann sprüht die Flsche weiter bis sie leer ist. Das Zeug war auch gegen Milben und so viehzeugs. Am besten mal googlen, die dinger heissen irgendwas mit Fogger, gibts auch gegen Kakerlaken und so Zeugs.
    Edit, vielleicht hilft auch Teebaumöl, das hilft auch bei Hund und Katze gegen Zecken und Flöhe.
    Wenn alles nichts hilft, dann gibts nur noch eins, BENZIN und anzünden.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

    Einmal editiert, zuletzt von FBO (9. Dezember 2006 um 16:15)

  • Zitat

    Original von FBO
    Wenn alles nichts hilft, dann gibts nur noch eins, BENZIN und anzünden.

    Der arme Koffer ... :schluchz:

    Beaphar Total Ungeziefer-Spray ist mein Favorit.
    Eigentlich gegen Flöhe und Flohlarven konzipiert, greift es den Chitinkörper an und besitzt Langzeitwirkung bis zu 8 Wochen :nuts: :nuts: :nuts:

    Auch als Ameisen-Mauer an der Eingangstüre gut zu gebrauchen :nuts: :nuts: :nuts:
    Dagegen ist Paral & Co. ne Lachnummer.

    Aber:
    Nur mit Gasmaske anwenden oder Atem anhalten, kurz sprühen und dann raus!!!
    Nach 30 Min gut lüften und das war´s

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • So nach längerer Zeit hier mal mein Bericht:

    Der Koffer stand nun wochenlang offen draußen, auch bei erheblichen Minustemperaturen. Gleichzeitig habe ich eine ganze Flasche Milbiol verbraucht, der Schaumstoff müffelt immer noch danach.

    Nach einem mehrtägigen Test muss ich nun aber leider berichten: Sie sind immer noch da! Der Befall ist definitiv massiv zurückgegangen, aber es krabbelt immer noch was rum, ich hab auf der Waffe jetzt etwa 15 Milben entdeckt.

    Weitere Vorschläge erbeten :D

  • Lagerfeuer! :ruger: und rein damit. Dann sind alle TOT. :))

    Oder Mülltonne.

    Ehrlich, ich hätte mir einen neuen gekauft umd gut.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zitat

    Original von Jürgen
    Der Koffer stand nun wochenlang offen draußen, auch bei erheblichen Minustemperaturen.


    Hm, so besonders kalt ists aber in diesem Winter noch nicht geworden. Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast, den Vorschlag mit der Gefriertruhe auszutesten, würde ich das noch probieren.

    Meine Bekannte hatte zwischenzeitlich übrigens ihren ehemaligen Chemie-Professor nochmals gefragt (die Milbengeschichte muss Eindruck bei Ihr gemacht haben :laugh:). Der Prof. hat auch bestätigt, dass die Viecher ganz wild auf die Weichmacher im Schaumstoff sind.

    Wenn alle Stricke reißen, würde ich den Schaumstoff komplett tauschen. Stellt sich nur die Frage, ob das praktikabel ist und ob es nicht besser wäre, wenn Du Dir gleich einen Pelicase zulegst. In letzterem Fall würde ich aber unbedingt dafür Sorge tragen, dass der neue Koffer nicht in die Nähe des alten kommt ;-). Bzw. würde ich den alten Koffer vorher entsorgen oder zumindest den Schaumstoff – und dafür Sorge tragen, dass die alten Kofferschalen dann auch wirklich milbenfrei sind.

    €: Hast Du eigentlich eine Idee, wie die Viecher in den Koffer gelangt sein könnten? Kann das auf dem Schießstand/der Schießanlage passiert sein? In so einem Fall bringt es nämlich auch nicht wirklich etwas, dass der Pelicase „milbendicht“ ist – zum Entnehmen und Hineinlegen muss man nämlich selbst den öffnen ;).

    €2: Übrigens hatte das österreichische Bundesheer vor gar nicht allzu langer Zeit mal Probleme mit Milben in Panzern. Da musste dann ein Kammerjäger anrücken, um die Biester auszuräuchern – nachdem man untersucht hatte, was das genau für Exemplare sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von sunix (8. Januar 2007 um 14:42)

  • Zitat

    Original von sunix


    Hm, so besonders kalt ists aber in diesem Winter noch nicht geworden. Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast, den Vorschlag mit der Gefriertruhe auszutesten, würde ich das noch probieren.

    Och naja bei uns hatte es zumindest 8 oder 9 Tage lang nachts minus 5 bis minus 8 Grad. Das sollte zumindest etwas gebracht haben. Dazu kommt ja noch die Chemie.

    So ne Gefriertruhe müsste man halt haben um den rein zu bekommen.

    Wo die Viecher her kamen ist ne gute Frage, zumal andere Waffenkoffer im Raum nicht betroffen sind kanns kaum am Schießstand passiert sein. Ich schätz einfach mal die sind über normalen Hausstaub mit der Zeit da rein gekommen, da der Koffer nicht wirklich dicht abschließt und er auf dem Schrank lag.

    Ich find nur interessant, dass sowas sonst noch keiner erlebt hat.

  • Hallo,

    Fang ein paar Tiere ein, packe sie in eine Filmdose ( oder ähnlichen Behälter), und lasse sie von jemandem bestimmen ( Biologe / Schädlingsbekämpfer), der sich damit auskennt. Derjenige kann dir dann auch mit Sicherheit sagen, wie du 100 % ig die Tiere loswirst.

    Ist auf jeden Fall günstiger als ein Pelicase. ;)

    Gruß

    Petra

  • Einfangen? :D

    Du bist gut, das ist nicht so einfach, die sind so verschwindend klein, die kann man schlecht fangen ohne sie zu zerquetschen.

    Das Pelicase wollte ich unabhängig davon eh kaufen, das ist nicht der Punkt :D

  • Zitat

    Original von Jürgen
    Einfangen? :D

    Nimm einen Streifen Tesafilm und drücke ihn vorsichtig auf die Tiere drauf. So, das sie drauf kleben bleiben, aber dabei so wenig wie möglich zerquetscht werden.

    Gruß

    Petra

  • Jürgen,

    wenn du aun einem "Dehner" oder einem anderen Gartencenter vorbeikommst, hole Dir dort Milben-Streifen. Werden normalerweise eingesetzt um Milben an Rosen etc. zu vernichten.

    Diese Mittelchen sind auf diverse Milbenarten und deren Nebenarten ausgelegt. Kosten relativ wenig Geld - und evtl. einen Versuch wert? Milbiol ist ja überwiegend auf Hausmilben/Staubmilben ausgerichtet, evtl. handelt es sich um eine Milbenart die aus dem Gartenbereich stammt

    Gruss
    Alfred

  • Ich wäre da mit den „ganz harten Sachen“ eher ein bisschen zurückhaltend.
    Die lieben Tierchen haben sich ja im (relativ dicken) Schaumstoff des Koffers eingenistet. D.h., Jürgen müsste mit dem Beaphar-Spray (Langzeitwirkung: 8 Wochen) den Schaumstoff direkt imprägnieren/durchtränken. War der Schaumstoff vorher das Trägermaterial für Milben ist er hinterher selbiges für die Nervengifte aus dem Ungeziefer-Spray. Und damit ist ganz sicher nicht zu Spaßen.

    Jürgen, wenn nichts mehr hilft: Schaumstoff rausreißen und entsorgen, Kofferschalen gründlichst reinigen und mit Desinfektionsmittel, Spiritus o.ä. intensiv & wiederholt auswischen und nach mindestens einer Woche Liegezeit sowie anschließender Sichtkontrolle (Waffe rein, Milben drauf?) mit neuem Polstermaterial versehen.

    €: Hast Du mal bei Waffen-Online gefragt, ob dort jemand schon so etwas erlebt hat? Wenn Milben nämlich die Weichmacher im Schaumstoff so lieben, dann wäre es sehr verwunderlich, wenn Du der einzige wärst, der jemals von dem Problem betroffen war...

    Einmal editiert, zuletzt von sunix (9. Januar 2007 um 10:56)