Leiser Allwetter -Outdoor-Kugelfang

Es gibt 70 Antworten in diesem Thema, welches 33.909 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juni 2008 um 02:12) ist von duese01.

  • Habe mich hier mal so durchgelesen und frage mich, eben selbst im Bau eines Schiesskinos begriffen, ob es möglich ist, die 2. Gummilplattenlage einfach wegzulassen?

    Will heissen:

    Erzeuge ich zwischen Auftreff- und Schlussplatte einen leeren Raum, sagen wir 2 cm, durchdringt mein Dia die 1.Matte um an der 2. schlicht abzuprallen und zu Boden zu fallen, da die Energie zum durch- oder eindringen zu gering sein dürfte?!?
    Natürlich reicht die Energie dann auch nicht mehr um die Auftreffplatte rückwärts zu durchdringen!
    Um die Haltbarkeit und Eigenschwingung der Ziel/Auftreffplatte zu minimieren könnte diese fest eingespannt werden.

    Was haltet ihr davon?

    Ich werd diese Konstruktion auf jeden fall mal bauen und ausgibig testen (bis :F: 7,5!)

    Freundlichst, der Uffz:johnwoo:

    :johnwoo:_________________________________________
    :F: HW77 :F:HW 40 PCA :F:Nighthawk :F:Diana Mod. 35 :F:Diana LP 5 .......und seit 25.10.07 - 18:45h eine FWB300S
    Der Uffz Zielen :schiess1: Treffen ??? Freuen:new11: alles hat seine Zeit

  • Zitat

    Original von Der Uffz
    ...Erzeuge ich zwischen Auftreff- und Schlussplatte einen leeren Raum, sagen wir 2 cm, durchdringt mein Dia die 1.Matte um an der 2. schlicht abzuprallen und zu Boden zu fallen, da die Energie zum durch- oder eindringen zu gering sein dürfte?!?

    ...
    Ich werd diese Konstruktion auf jeden fall mal bauen und ausgibig testen (bis :F: 7,5!)

    Freundlichst, der Uffz:johnwoo:

    Hallo Uffz,

    die Energie wird trotzdem reichen, dass das Dia in der 2 Matte verschwindet, also nicht abprallt.

    Auf das Ergebniss deines Testes bin ich schon gespannt.

    Gruß
    Roland
    HF d.R.

    Gruß
    Roland

  • ich glaub eher, das die energie nicht reichen wird, da sich der dia beim ersten aufprall ja verformt... und dann dringen sie ja so "flachgedrückt" vllt. schlechter ein... außerdem wird man die Gummiematte nie 100% spannen können, ein wenig schwingen und damit energie auffangen wird sie immer...

    allerdings fehlt mir die Erfahrung mit solchen waffen und schießständen um das exakt einschätzen zu können, aber i-wie glaub ich trotzdem das es funktioniert.. dann könnte man den bleischrott ja auch einfach unten in einen Auffangbehälter fallen lassen oder so, spart ne menge arbeit^^

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Zitat

    Original von T-gnom
    ich glaub eher, das die energie nicht reichen wird, da sich der dia beim ersten aufprall ja verformt...

    Der Dia wird fast nicht verformt.

    Zitat

    Original von T-gnom
    ... außerdem wird man die Gummiematte nie 100% spannen können, ein wenig schwingen und damit energie auffangen wird sie immer...

    zum Spannen geb ich dir recht, aber das Schwingungsveralten ist so minimal, dass hierdurch nur unwensentlich Energie abgebaut wird. Das gilt aber nur bei einer Matte. Bei zwei, oder wie hier bei drei, zusammengeklebten Matten, entsteht ein Block, der fast gar nicht mehr schwingt.

    Zitat

    Original von T-gnom
    ...
    allerdings fehlt mir die Erfahrung mit solchen waffen und schießständen um das exakt einschätzen zu können, aber i-wie glaub ich trotzdem das es funktioniert.. dann könnte man den bleischrott ja auch einfach unten in einen Auffangbehälter fallen lassen oder so, spart ne menge arbeit^^

    mir fehlt die Erfahrung nicht. Eine Matte wird mit FWB 300 und JSB 4,51 auf 10 m glatt "durchschlagen". Das Dia wird erst in der zweiten Matte aufgefangen. Wenn du die zusammengeklebten 2 Matten von hinten betrachtest, kannst du das Dia sehen.

    Der Sinn der Matten besteht darin, dass durch die Reibung die Energie des Dias abgebaut wird und zwar bis auf 0 Joule.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Na dann zähl ich die, von meinen Vorrednern (schreibern) gemachten Argumente zusammen und errechne folgende neue Option (Man muss das Rad ja nicht nochmal erfinden!)

    Aufbau :
    :direx:1. Platte eingespannt (so fest, wie es möglich ist)
    :direx:2. Platte wird durch leeren Raum ersatzt
    :direx:3. Platte wird über Federn losefest gehalten.

    So kann die kinetische Energie des Geschosses auf die Platte abwirken und wird mir keine Zerstörungen mehr anrichten. Leise bleibt es durch Verwendung der Originalplatten dann auch noch und der Bleirest kann umweltfreundlich entsorgt werden
    (Noch ne Idee! = :laugh:Bleirest an Wiederlader günstig abzugeben :laugh:)

    Der BauUffz :smash:

    :johnwoo:_________________________________________
    :F: HW77 :F:HW 40 PCA :F:Nighthawk :F:Diana Mod. 35 :F:Diana LP 5 .......und seit 25.10.07 - 18:45h eine FWB300S
    Der Uffz Zielen :schiess1: Treffen ??? Freuen:new11: alles hat seine Zeit

  • wie gesagt die gibt es im cothaufenbaumarkt bei den unterlagen fuer waschmaschinen.
    mfg LeeTeN

    4ll 480UT:1337 ---->... U KN0VV VVH4T !'M T4LK!N' '80UT...:knicker:
    :laola:
    Röhm Desperado @ Tasco & Varmint 2,5-10*42 Mildot
    :party:

  • Aber nicht hier, 60 km weiter erst :new16:

    Naja....irgendwann komm ich da schonmal hin...aber ich wollte gerne HEUTE basteln...buhuu :bash:

    "Es mangelt an Harmonie, Zusammenhalt und Größe. Das wird euer Untergang sein!"
    Seven-of-Nine, Borg

  • Zitat

    Original von Bloodygood
    Aber nicht hier, 60 km weiter erst :new16:

    Na dann würde ich aber vorher mal anrufen, ob die Matten überhaupt vorrätig sind.

    Nicht sondern wenns dann geklappt hat.

    Roland

    Gruß
    Roland

  • @UFZ

    bin gespannt, hast Du schon ergebnisse oder erfahrungsberichte?


    sitze auch auf glühenden kohlen um einen gescheiten und diasammelfreundlichen kugelfang zu bauen.

    das mit deiner theore würde mich interessieren, ob es funktioniert, allerdings würde ich die 1. platte mit 2 platten machen, um die energie so stark zu absorbieren, daß nur noch wenig restenergie zurück bleibt...

    aus meinen versuchen mit laminatplatten habe ich interessante erkenntnisse gewonnen:

    wenn man ein laminatbrett senkrecht beschiesst, prallt natürlich alles ab und man steht selber in der trefferzone. wenn man einen karton aufstellt und an den seitenwänden schlitze reinmacht, um das laminatbrett in einem 45 Grad winkel zur schussrichtung einspannt, wird die kinetische energie des dias an dem 45 grad größtenteils umgelenkt und prallt dann nur noch schwach gegen den kartonboden.

    analog auf deinen kugelfang angewendet bedeutete dies, daß wenn wir als erste platte eine locker eingespannte platte nehmen, danach anstatt der 2. platte luft lassen und dann an der rückwand eine platte in 45 grad anordnen, diese alle dias nach unten lenkt und die restliche energie absorbiert...

    Schütze: :schiess1: -----------------> I - - -> \ 2. platte 45 grad
    ._______________________1.platte
    .______________________________ .:. Dia-haufen

    3 Mal editiert, zuletzt von qps (23. Mai 2007 um 14:27)

  • Legt doch einfach einen Stapel Zeitungenn in eine billige Weinkiste. :confused2: Das ist einfach, sicher,billig und extrem leicht zu ersetzten.

    Aber die Idee mit den Gummimatten find ich spitze, die ist ja sogar wetterfest! :n1:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    "An der Form eines Fisches kann man erkennen, ob dieser vor dem Tod noch gelebt hat.."
    :crazy3:

  • so, ich habe gestern mal diese wschmaschinen platten vom hornbach für 9,95 geholt.

    eine 20x20cm große ausgeschnittene platte habe ich in 5 m entfernung gegen eine Wand aufgestellt und mit flachdiabolos und spitzdiabolos beschossen. das resultat ist interessant, ich nehme mal stark an, daß
    es große qualitätsunterschiede bei den matten gibt.

    meine sehen aus, als wären sie aus alten reifengummis geschreddert und zusammengescholzen.

    ergebnis mit skif anics 3000 flachkopfdiabolo:

    Dias, bleiben für wenige sekunden an matte kleben und fallen dann runter

    ergebnis mit Diana LG Mod 24 Flach/spitzdia:

    beide dias dringen in die matte ein und bleiben hängen. man sieht meist das ende des dias noch bündig mit der auftrefffläche aufhören. eine 2. matte ist somit wohl nicht erforderlich.

    mich würde interessieren ob es materialunterschiede oder dichtigkeitsunterschiede bei den matten gibt, wenn manche dias bei anderen die erste matte vollkommen durchdringen und erst nach den 2. platte hängen bleiben.

  • Zitat

    Original von qps
    ...eine 20x20cm große ausgeschnittene platte habe ich in 5 m entfernung gegen eine Wand aufgestellt ...
    ergebnis mit Diana LG Mod 24 Flach/spitzdia:

    beide dias dringen in die matte ein und bleiben hängen. man sieht meist das ende des dias noch bündig mit der auftrefffläche aufhören. eine 2. matte ist somit wohl nicht erforderlich...

    Hallo qps,

    schon mal daran gedacht, dass das Dia sich an der Wand plättet? Schau dir die Dias mal genau an.

    Lass doch etwas Luft zwischen Matte und Wand. Dann siehst du schon, ob das Dia die Matte komplett durchschlägt.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • hi roland, nein schlägt nicht durch, da ich hinter der matte zum testen einen karton gelegt habe, der ziegt keine spuren von durschlagung auf...

    ich nehme mal stark an, daß es wirklich qualitätsunterschiede bei diesen matten gibt... habe auch mal versucht matten locker aufzuhängen oder press an die wand zu stellen oder zwei zusammenzukleben

    aber ergebnis bleibt immer das gleiche manche bleiben vor matte hängen und fallen dann ab oder manche dringen nur in die erste matte ein...

  • ich suche immer noch einen werkstoff, der nicht kaputt geht, aber der soweit die kinetische energie des dias soweit herunterbremst, dass ein anschliessendes auftreffen auf karton einfach nur abprallt.

    somit würde ich diesen werkstoff als erste lage einsetzen.

    der dia dringt durch diese lage und wird soweit heruntergebrems,t daß die restliche energie beim aufprall an einer dahinterliegende karton oder gummimattenschicht locker abprallt und unten in ein behältnis fällt.

    ich dachte das würde bei diesen dämmmatten für waschmaschinen funktionieren, aber meine plattzen sind fast über 1 cm dick und da geht nichts durch... ideal wäre das material, da es sich nach dem durchflug ja wieder verschliesst....

  • ein sehr dünner lamellenpfeilfang wie für blasrohr, bogen und armbrust?

    ka, ob das so möglich ist... nur mal ne anregung ;)

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Wird wohl nicht so einfach sein. Denn Pfeile habe in der Regel eine Spitze. Diabolos sind vorne meist Flach oder Rund. Außerdem ist die Geschwindigkeit zu hoch dafür.

  • naja, das die geschwindigkeit das Problem ist glaub ich eher nicht, ne armbrust hat ja doch noch mehr power... wenn asuch langsamer... das ließe sich ja evt. über die "tiefe" des fanges regeln... an die form hatte ich jetzt nicht gedacht... dafür kenn ich mich mit dias zu wenig aus... aber falls zufällig jemand beides zuhause haben sollte wärs denk ich mal nen versuch wert....

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • 2 Dinge vorweg:

    1. ich kann derzeit nicht basteln, weil ich umziehe und mir meine Frau auf die Finger haut wenn ich mit dem Werkzeugkoffer verschwinde!

    2. Nachdenken!

    Was passiert wenn die Frontplatte langsam und zunächst unbemerkt ihren Geist aufgibt?

    dann muss die sekundärplatte erhöhte Energien absorbieren, oder wie beschrieben ablenken!

    Wir reden von einem Kasten der tragbar, handlich im Keller oder Dachboden beschossen werden soll!

    Ich werde mir aber etwas mehr Mühe geben denn ich will auch laufenden Keiler und ander Spielsachen mit drin haben.....(Wünsche hab ich, tsts)

    Bau dat ding wenn ich wieder Luft hab und poste es dann hier mit Nachbauanleitung und Fehlerbericht!

    Der Uffz

    :johnwoo:_________________________________________
    :F: HW77 :F:HW 40 PCA :F:Nighthawk :F:Diana Mod. 35 :F:Diana LP 5 .......und seit 25.10.07 - 18:45h eine FWB300S
    Der Uffz Zielen :schiess1: Treffen ??? Freuen:new11: alles hat seine Zeit