Schaft lackieren

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 7.190 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. August 2006 um 14:34) ist von HassesFreigang.

  • Ich bin gerade dabei mir ein Diana 35 zu kaufen, allderings stehe ich total auf Sniper Look und will mir deshalb unbedingt den Schaf schwarz färben. Wie ich gesehen habe wird da ja der gesamte Schaft abgeschmirgelt und danach lackiert. Wie sieht das aber mit den Rillen seitlich aus? Wie bekomme ich da den Lack weg und gibt es vllt eine andere Methode wie ich über den alten Lack lackieren kann?

    Gruß

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Du könntest mit Nitroverdünnung ran gehen und dann mit einem scharfen Wassersrahl die Fischhaut abschpritzen .Der Lack ist durch die Verdünnung gelöst und wird dann entfernt.

  • Du kannst auch versuchen mit Beize den Lack runter zu bekommen geht recht gut habe ich auch gemacht stelle später mal ein foto ein , oder nur anschleifen und mit dem Schwarz überlackieren .

    :F: HW 97 K , Tell 220 Nickel , Diana Mod. 35 , Diana Mod. 25D , Diana Mod.75 , FWB 300S , FWB 65 . CO2 , Walther CP99 , Walther CP88 , Crosman 357 und als SSW Browning GPDA 8 , Browning DPDA 9 , Röhm RG3 , Röhm RG 89N und eine IWG Kurier :new11:

  • Nur anschleifen habe ich auch bei der FWB gedacht und hab dann nur überlackiert

    Das Ergebnis war das der alte Lack blasen geworfen hat und ich da 2 Tage dran saß um den Mist runter zu bekommen (alten und neuen Lack)
    Deswegen vorher immer abschleifen sonst passiert ein Ungeheuer.

  • Ich würde auch zum Abschleifen raten, in die Rillen kommt man mit feinem Werkzeug, notfalls einem Dremel, auch recht gut rein.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Am besten gest du demnächst in der Heimwerkerfachmarkt un besorst dir mal Schleifpapier in unterschidlichen Körnungsgraden, fan bei so 150-160 an und nimm
    reichlich, denn das Zeug setzt sich zugerne mit dem abgeschliffenen Lack zu.
    Und dann noch in 200 und 400. Dann schleifst du den Lack erst mit dem groben Papier runter, bis er völlig runter ist. Nun nimmst du das 2th gröbste , also das 200 und schleifst damit die entstandenen Rillen weg.dann das 400 um eine glatte oberfläche zu erhalten. Nun kannst du sicher sein das der Lack völlid runter ist und du hast ein Schaft der aussieht als währe er von Schaftbauer, doch er ist selber gemacht.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Ok hört sich gut an, aber ich habe mal mit dem Verkäufer des Gewehres geredet und er hat gemeint dass der Schaft dafür eigenltich zu schade dafür wäre, deswegen wäre es glaub besser wenn ich einen schwarzen Schaft kaufen würde und den alten bei Egun oder ählichem verkaufe.
    Kann mir einer vllt sagen wo ich einen schon schwarzen Schaft herbekommen könnte?

    Gruß

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Wieso nicht gleich ein Kunststoffschaft? Damit kannst du auch bei Regen schiessen.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Also wenn du nicht gerade ein wirklich stark vom Glück dieser Welt belächelter bist, und egun nichts ausspuckt, würde ich mich mal umhören ob bei dir in der Nähe nicht ein pansionierter Schaftbauer wohnt. Ich habe das Glück das in unserem Verein ein ehmaliger Schaftbauer ist, der heute noch Schäfte für Vereinsmitglieder zu vergünstigten Preisen herstellt. Aber ob der auch ABS-Schäfte herstellt, weis ich nicht.Bloß ich bin ein wirklicher Glückspilz, ich kann mir meine Schäfte selber bauen, mein Vater ist EX-Schreiner und der hat schon fast alles in seiner Zeit als Schreiner gebaut. Vom Hornschlitten bis zum englischen Langbogen, denn ich unbedingt wollte.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Ja gut dann werde ich mich entweder mit dem alten Schaft zufrieden geben oder doch Lackieren. Kann mir jemand vllt noch ein Tipp bei den Farben geben?

    Gruß

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Nö, sagt mir jetzt nicht wirklich was, aber wenn du eine Ladenstelle von Ufer in der nähe hast, geh mal dahin und frag mal nach, welch Farbe die empfehlen würden.
    Die wissen wenigstens von was sie Reden, bei Hornbach und CO. versuchst du es garnicht erst, das ist nur verschwendete Zeit. Die versuche dir dann nur wieder igendeinen Müll anzudrehen. Lieber gleich ins Fachgeschäfft, wie in den Discounter.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • hmm bei mir in der nähe sind nur so billig Märkte, da warte ich dann lieber bis ich wieder für ne Weile in Ulm bin, da lässt sich bestimmt was finden

    Gruß und danke an die vielen Antworten

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Ist zwar nur meine Meinung...

    Aber warum einen frisch restaurierten Schaft lackieren? Wenn die Maserung hübsch ist, würde ich ihn viel eher beizen, vielleicht sogar mehrfach, um die Maserung zu betonen. Ich mag da zwar etwas altbacken sein, aber ich finde Holzschäfte, denen man ansieht, woraus sie bestehen, weitaus schöner, als einfach lackierte :/

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • ich find auch holz hat mehr stil....außerdem schwitzt man nich so stark bei holzschäften als bei kunststoff, da holz den schweiß aufnimmt. zumal es gibt auch scharfschützengewehre mit holzschaft. man nehme als beispiel die russische Dragunov SVD. schaft und handschutz aus holz.

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

    Einmal editiert, zuletzt von OG Blattschuß (1. August 2006 um 01:57)

  • Naja, Stil hat's sowieso, aber das ist natürlich wieder mal Geschmackssache.
    Aber gerade bei einem Gewehr wie dem Diana 35 kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass ein einfarbiger Schaft gut aussehen würde. So ein Gewehr "wirkt" doch eigentlich nur in Holzoptik, finde ich zumindest.

    In einem netten Ton beizen und anschließend lackieren oder - noch besser - ölen und das Diana macht richtig was her :)

    Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Ja gut, ich schau mir das Gewehr mal genauer an wenn ich es abhole und überlege mir ob ich es lasse

    Vielen Dank für die Ratschläge

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Musst ja nicht zwangsweise auf unsere Ratschläge hören ;)

    Umlackieren kannst du den Schaft so oder so wie du willst, aber ich zweifle lediglich daran, ob das zu einem "altbackenen" Gewehr wie der Diana 35 passen würde, aber das ist ja deine Entscheidung, machbar isses auf jeden Fall.

    Und von wegen "ich schau's mir nochmal an"... vom Kauf abraten wird dir hier wohl keiner, nicht bei einem soliden Stück mit gutem Preis ;)

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W