Umbau und Restauration vom FWB 300

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 22.895 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Juni 2006 um 20:13) ist von HW35.

  • Hi!
    Wenn Du den Schaft mehrmals wässerst, bringt Dir das nichts, da sich die Fasern immer wieder neu aufstellen. Also, nach dem 400er wässern und dann mit dem 800er die Fasern abnehmen.
    Da aber die Beize in einen feuchten Schaft viel gleichmäßiger und tiefer einzieht, nehme ich die Fasern erst nach dem Beizen ab. Beizen geht übrigends sehr gut mit einem Schwamm. Läßt sich schnell und gleichmäßig auftragen. Stahlwolle mag ich bei Holz gar nicht, da sich doch immer mal wieder Partikel in das Holz setzen, die Du dann nicht wieder heraus bekommst. Schleifflies ist da viel besser. Mit dem feinen Flies kannst Du dann das Öl in das Holz einreiben. Du nimmst dabei gleichzeitig die vom Beizen hochstehenden Fasern ab und füllst mit der "Pampe" die Poren, sodass Du ein viel glatteres Ergebnis bekommst. Zum weiteren Ölen nehme ich dann auch einen Schwamm. Du kannst damit die Menge viel besser aufnehmen und auch besser verteilen. Hast Du leichte Kratzer, war Dein Startschmirgelpapier zu grob. Ich nehme nie unter 240er. Wenn Du Nassschleifpapier nimmst, kannst Du es mehrfach benutzen, da es sich auswaschen läßt. Einfach unter dem Wasserhahn mit einer Handwaschbürste drüber gehen und dann trocknen lassen. Da Du helles Nussbaum magst, kannst Du Dir aber auch das Beizen ganz sparen. Nimm einfach ein dunkles Öl, z.B. Scherell, das gibt dem Holz genug Farbe.