Kleine Tips von jedem, für jeden (neu: Zielscheiben!)

Es gibt 187 Antworten in diesem Thema, welches 94.370 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Januar 2016 um 23:54) ist von Tecron.

  • Eine andere Idee für eine Zielscheibe wäre ein Würfel der aus Alten Kartons besteht. Die bekommt man im Alltstoffsammelzentrum die Pressen alte Kartons mit so einer Machine zusammen und da kostet das Stück 1,50€.
    Also relativ Preiswert. j4cKk und ich holen sich am Freitag ein paar von den Teilen!
    Dann werden wir genaueres darüber sagen können!
    mfg breini

    „Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermassen wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.”
    (Francis Bacon)

  • Zitat

    Original von lopi
    hier ist ein pfeilfang den ich zwar noch nicht ausprobiert habe, aber die italienischen armbrustler schwoeren darauf es sei mit abstand der beste:
    http://www.nextag.com/McKenzie-carbon-block/search-html


    ich habe schon öfters mit meiner elite auf so einen würfel geschossen und muss leider sagen dass der würfel nach öfterem beschuss höhen verschleiß aufweist und die boltzen einfach durch fliegen bei dem preiß echt ergerlich!

    MFG jack

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • Hallo zusammen ich habe mir heute 2 von den kartonwürfeln besorgt das ist total praktisch man bekommt sie jetzt sogar gratis und sobald sie hohen verschleiß aufweisen bringt man sie einfach zurück zum Altstoffsammelzentrum und tauscht sie gratis um! :crazy2:

    Maße: 70x80 cm
    hält die boltzen ohne problem
    verschleiß eher niedrig!
    einfach auf der seite reinschießen dann hat der würfel einen lamelleneffeckt. (:)

    nachteil: ca. 30kg ;)

    MFG jack

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • hier mal ein bild der boltzen steckt ca. 7 cm (20m) drinnen lässt sich leicht rausziehen

    MFG jack

    Bilder

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

    Einmal editiert, zuletzt von jAcKk (13. Juli 2007 um 20:35)

  • Nein weil es wie eine Lamellenzielscheibe verwenden kann
    Grüße breini

    „Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermassen wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.”
    (Francis Bacon)

  • Zitat

    Original von breini123
    Nein weil es wie eine Lamellenzielscheibe verwenden kann
    Grüße breini

    Weil man den würfel wie eine Lamellenzielscheibe benutzen kann *lol*

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • Lange hat's gedauert...

    Aber heute habe ich mir mal die Zeit genommen, das Posting mit der
    Zusammenfassung wieder auf Vordermann zu bringen.

    aktuell sind 2 neue Zielscheiben hinzugekommen, aber irgendwie habe ich das
    Gefühl, dass noch etwas fehlt...

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo!

    Ich verwende seit ich mit dem Armbrustschießen begonnen habe eine selbstgebaute Zielscheibe.

    nur aus Karton und alten Zeitungen und Prospekten


    Dazu hab ich einen Karton genommen mit den gewünschten Maßen.
    Meiner ist 50X50
    die Tiefe beträgt 23cm
    den Karton hab ich dann mit alten Zeitungen und Prospekten aufgefüllt.

    Man muss darauf achten das die Zeitungen kreuzförmig und sauber übereinander liegen.

    Zukleben und fertig

    Der Karton hat jetzt ca. 300 Schuss drauf. Kein einziger Pfeil ging durch.
    geschossen wurde mit einer Phyton Armbrust.
    Jetzt hab ich allerdings eine Horton Hunter 175.
    auch ein Schuss aus 3 Meter mit der Horton!!! auf den durchlöcherten Karton lässt keinen Pfeil durch

    Die einzelnen Zeitungen im Karton schieben sich jedesmal wenn eine Erschütterung auf den Karton einwirkt ein wenig und verschließen so wieder die Löcher.

    Die Pfeile lassen sich außerdem sehr leicht von Hand wieder ziehen.

    Wer die Sache nicht glaubt: Bitte einfach ausprobieren!

    Wenn ihr wollt stell ich auch gern noch ein paar Bilder von dem Karton ein

    Gruß Matze

    Diana 35,Pyton,Horton Hunter 175

  • hallo leute ich bin seit meinem beitrag mit der gepressten kartonzielscheibe so ziemlich jeden tag mit meiner elite schießen gegangen und kann sagen dass die zielscheibe nur sehr leichten verschleiß aufweißt! (:)

    der würfel ist einfach pervekt......... o11i falls du bedenken wegen den bolzen hast....der würfel ist gepresst worden und 2 schnüre halten die kartonscheibchen zusammen....falls der würfel sehr hart ist nimmst du einfach 2 etwas längere bindest die rundum und schneidest die engen durch!...fertig ist die pfeilfreundliche!!
    mfg jack

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • Zitat

    Original von matthiasb005
    Wenn ihr wollt stell ich auch gern noch ein paar Bilder von dem Karton ein

    Ja, wäre nett, wenn du da vielleicht ein Bildchen einstellen könntest. Man kann es sich zwar auch so ganz gut vorstellen, aber ein Bild mit einem Pfeil in der Scheibe könnte helfen, die Sache besser vor Augen zu haben...

    "Vor allem: Nicht verkrampfen!"

  • Mahlzeit zusammen,

    was die Scheibe aus Karton und Papier angeht, bin ich immer noch ein wenig
    skeptisch. Bekanntermaßen verliert die vornehmliche Trefferzone (also der
    Bereich in etwa im 8er Bereich einer 7er FITA-Scheibe) sehr schnell an
    Stoppwirkung, da dort ein weitaus konzentrierterer Einschlag von Peilen
    erwartet werden kann.

    Ich wäre also sehr über einen ausgiebigen Test (Bilder wären natürlich toll)
    dankbar, als auch über weitere Eigenschaften der Scheibe. Was wiegt sie ca.
    in welchem Format, wie viele Treffer schluckt sie, wie lassen sich die Pfeile
    herausziehen etc.?

    Und ganz nebenbei: Wie groß ist der Unterschied zur Scheibe aus Pappe und
    Bauschaum?

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Eine weitere Scheibe, diesmal eine kombinierte Schicht-Lamellen-Scheibe mit Holzdämmplatte.
    In der Herstellung nicht teurer als die Trittschallplatten Variante, allerdings von der Funktionsweise her anders, da hier der Pressdruck keine wesentliche Rolle spielt (deshalb auch keine Spanngurte).
    Diese Scheibe kombiniert die Wirkprinzipien der Lamellenscheibe mit denen einer Schichtscheibe: Die Vormodule (bei mir 3-teilig) sind austauschbar (Schiene) und nehmen die Hauptenergie auf, den Rest erledigen die Lamellen.
    Schonender für die Pfeile ist die ebenfalls mögliche umgekehrte Verwendung: Der Pfeil wird erst "sanft" von den Lamellen abgebremst, die Restenergie nehmen die vertikalen Platten auf. Dazu wird die Scheibe einfach gedreht.
    Die Scheibe wird ebenfalls mit Silikon gewartet und dadurch sehr langlebig: Da die Einschusskanäle offen stehen, können sie bequem und schnell ausgespritzt werden. Auch die Lebenserwartung der vertikalen Vormodule kann so verlängert werden (Müssen aber getrennt ausgespritzt werden, sonst besteht die Gefahr, das Vormodul und Lamellen verkleben!).

    Der auf dem Bild zu sehende Test wurde mit einer Exocet200 auf 60 m durchgeführt. Ebenfalls getestet habe ich Nahschüsse aus 7,5m - problemlos!

  • Zitat

    Original von MaZZ
    Hier die abgebauten Vormodule zur Wartung der Lamellen...

    Kompliment, handwerklich gut gemacht. :lol:

    Der Aufwand ist aber nicht unbeträchlich. Da möchte ich nochmal ein Lanze für Julians Lumpensack brechen: 50-Cent-Säcke kaufen, Sack auf, Lumpen rein, Sack zu und fertig zum beschießen :D

  • Naja, vom Aufwand her geht es eigentlich... 2 - 3 Stunden in der Werkstatt, aber dann hat man eben auch was vernünftiges. Und klar, etwas Freunde am Werkeln ist natürlich auch dabei. Und wie gesagt, die Wartung ist kaum der Rede wert...

    So, und nun noch mit einem Rahmen zur variablen Höhenverstellung...

  • Also mein neuerster selbstgebauter Pfeilfang ist konstruktiv gleich dem von MaZZ, nur dass ich nicht mehr wie frueher Holzdaemmplatten verwende sondern Gummilamellen. Ich habe mir 10 Meter altes Fliessband besorgt, dieses in 60 cm lange und 7 cm breite Streifen geschnitten und anschliessend in eine aehnlich Holzrahmenkostruktion wie MaZZ gepresst.
    Die Scheibe mit den Holzdämmplatten hatte einen viel zu hohen Verschleiss.
    Die Gummilamellenscheibe hat null Verschleiss, der Pfeil einer GLC Durange steckt aus 3 Metern Entfernung nicht tiefer als 3 cm und ist leicht zu ziehen.
    Nachteil ist, dass die Scheibe mit 60 x 50 cm ca 15 Kg wiegt, dafuer haelt sie aber ewig.

  • Zitat

    Original von lopi
    Die Scheibe mit den Holzdämmplatten hatte einen viel zu hohen Verschleiss.
    Die Gummilamellenscheibe hat null Verschleiss, der Pfeil einer GLC Durange steckt aus 3 Metern Entfernung nicht tiefer als 3 cm und ist leicht zu ziehen.

    Hallo,


    ja, bei nicht elastischen Materialen verschließen sich die Löcher nicht, und wenn man Pech hat, durchschlägt der Pfeil die Scheibe bei wiederholten Treffern, oder er dringt zumindest so tief ein, daß die Befiederung beschädigt oder abgerissen wird.

    Mit welchen Pfeilen schießt Du denn auf die Gummilamellenscheibe. Wenn die Scheibe einen derart energiereichen Pfeil auf so kurze Entfernungen (wirklich 3 cm?) abstoppt, würde ich bei Alupfeilen befürchten, daß sie sehr schnell krumm werden, oder?


    viele Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (7. August 2007 um 09:36)

  • ich schiesse 2219 camo hunter....habe noch gar nicht daran gedacht dass die pfeile sich bei meinem pfeilfang verbiegen koennten...3 cm weiss war natuerlich untertrieben...vielleicht sind es auf zwei metern schussdistanz ca 6-8 cm, gerade so, dass manchesmal die spitze auf der hinterseite noch raus sieht.
    achja....ich braeuchte dringend deine anleitung zum sehnenwechsel bei compound armbruesten mit geteilten wurfarmen! waere es dir moeglich?

    Einmal editiert, zuletzt von lopi (7. August 2007 um 15:31)

  • Zitat

    Original von lopi
    Also mein neuerster selbstgebauter Pfeilfang ist konstruktiv gleich dem von MaZZ, nur dass ich nicht mehr wie frueher Holzdaemmplatten verwende sondern Gummilamellen... Die Scheibe mit den Holzdämmplatten hatte einen viel zu hohen Verschleiss...Die Gummilamellenscheibe hat null Verschleiss


    So, aus dem Urlaub zurück: Ganz klar, wie ich weiter oben geschrieben hatte, sind die Holzdämmplatten nicht ideal. Ich habe sie nur für das Experimentieren mit Silikon verwendet und die Wirkung verschiedener Lagen (horizontal/vertikal). Gummilamellen sind natürlich wesentlich idealer. Allerdings ist das Material von Fließbändern sehr hart und stoppt den Pfeil eher unsanft.
    Meine Alternative: PVC - Böden. Sind weich. Und einfach zu beschaffen: Einfach Reste aus dem Teppichgeschäft holen.
    Momentan baue ich an einer Scheibe mit PE-Foam für Verpackungsmittel (bis 3 mm). Das kommt den professionellen Scheiben (z.B. Rhino) sehr nahe...

    "Vor allem: Nicht verkrampfen!"

    Einmal editiert, zuletzt von MaZZ (10. August 2007 um 00:58)