Parallaxeausgleich was bringts?

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 9.863 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. April 2006 um 17:30) ist von Kippchen.

  • Die ganz normale Version für PC ChairGun2 Vers 1.blablabla

    Es ist übrigens doch in der Link Sektion aufgeführt.

    Auf DIESER Seite findet man sehr gute Flashs, um
    allerlei am PC zu simulieren. Gerade die besprochenen Absehen
    und die Abweichungen auf die verschiedenen Entfernungen.
    Für den Einstieg bestimmt besser.

  • Zitat

    Original von Pellet
    Die ganz normale Version für PC ChairGun2 Vers 1.blablabla

    Es ist übrigens doch in der Link Sektion aufgeführt.

    Auf DIESER Seite findet man sehr gute Flashs, um
    allerlei am PC zu simulieren. Gerade die besprochenen Absehen
    und die Abweichungen auf die verschiedenen Entfernungen.
    Für den Einstieg bestimmt besser.

    Danke!

    Meins: :knicker:Die Diana Mod 35 (1981) :F: mit dem Walther 4-12x50 MilDot, dem Diana Silencer und das Metallzweibein (A.S.M.C) & :johnwoo:Beretta 92FS Co2 :F: mit Holden SD und Walther PS Competition :n1:

  • Da das Problem von Julian offensichtlich geklärt ist und die kurze Diskussion hier begonnen hat, wollte ich nochmals (passt auch) antworten (Uhrzeit wegen "Druckluftwaffen"):

    @ Kippchen
    Gratulation zum SSG – ich finde ein wirklich schönes Gewehr. Ich wäre froh gewesen auch noch eines dieser Waffen zu gekommen.
    Das Problem mit dem Glas brannte mir doch noch auf der Seele, sodass man am Sa nachmals nachhakte. Der Besitzer kam auch gleich mal auf den Stand und man konnte sich etwas unterhalten. Stimmt schon - das Systhem ähnelt dem 150er sehr, aber natürlich wurden einige Änderungen gemacht (Verrigelungswarzen, ..., ich hätte mich wirklich klarer ausdrücken sollen!). Leider muss ich sagen, das Jäger Nummer 2 sein SSG schon vor einigen Jahren verkauft hat und ich nur das mit Ziel4 in die Hand nehmen konnte. Wie hätte es auch anders sein sollen!? Er hatte es verkauft, da er permanennte Probleme mit der Ausziehkralle hatte. Sie musste ständig ausgewechselt werden worauf er die Waffe etwas verärgert verkaufte. Man sagte ihm zwar, dass es wohl an der billigen russ. Munition liegt (lackiert und klebte anscheinend immer fest), aber da hatte er diese Waffe wohl schon etwas satt.
    Der Jäger stimmte jedoch bei dem Glas zu! Es wäre jedoch kein Absehen 1 gewesen und auf der „Parallaxe“ hätten sich doch Markierungen befunden. Diese sei vergleichbar mit den Heutigen, auch auf der Seite positioniert gewesen (neben den 2 Oberen).Das Absehen wanderte auch tatsächlich in der Höhe mit (fragte ohne ihn davon etwas in den Mund zu legen, nur um sicher zu sein nichts zu suggerieren). Falls also noch jemand irgendwelche Informationen über dieses Zielfernrohr geben könnte, wäre dies sehr zu begrüssen!
    Das dieses Gewehr eine Schwenkmontage aufweisst, erstaunte mich wieder. Darauf hatte man damals doch nicht geachtet und ich ging von einer Einhakmontage aus (Fehler). Das die Wiederholgenauigkeit in Ordnung ist finde ich wieder sehr interessant (tatsächlich auch mit denen einer EAW oder Recknagel zu vergleichen?). Man hat diesbezüglich auch nicht so Gutes gehört.

    @ ub.1
    Danke für die Information Hartmut, man hat noch einige dieser Gläser (eins noch in Verwendung, der Nostalgie halber). Das Scharfstellen erfolgt jedoch auf dem Mittelrohr. Mir ist keins bekannt (zumindest fällt mir jetzt nichts ein) das bereits über eine Scharfstellung am Okular verfügt. Wenn du über ein solches verfügst, wäre ein Bild sehr schön! Im Übrigen ist Optik, wenn man das Alter bedenkt, auch wirklich nicht allzu schlecht!

  • Hallo Grey ! Der Jäger hatte sich wahrscheinlich ein Wechselglas eines anderen Herstellers besorgt.Die 82er gabs deffinitiv nur mit 4facher Vergrösserung und Abs.1(gebaut von Zeiss Jena).Alle ZFs bekamen jeweils die orig. Seriennummern des jeweiligen Gewehres eingestempelt,man sieht also sofort ob ein orig.Glas montiert ist oder nicht.(Die optischen Qualitäten sind einfach Spitze und übertreffen trotz des Alters alle Asien und Japangläser.)Die Gewehre wurden nur von wenigen ausgesuchten Büchsenmachern in Suhl zusammengebaut.Die Schwenkmontagen sind absolut perfekt und spielfrei eingepasst und von der materialqualität Top.(braucht sich in keinster Weise hinter EAW oder Recknagel verstecken),nur mal zum Thema,weil Du schreibst das Du Negatives darüber erfahren hast.Zur Ausszieherkralle:In Schönebeck wurde eigens bessere Mun.für die SSG gebaut,mit der russischen Mun.kann es bedingt durch die Stahlhülsen gelegendlich zu Klemmern führen.Die SSG hat halt engere Toleranzen,wie ein vergleichbares AK in 5,45x39.Dafür liefert sie aber sehr enge Schussgruppen auf 100Meter.(mit richtiger Mun. auch ohne Klemmer).Für die russ.Mun.muss man den Auszieher etwas überarbeiten,dann funzt sie auch ohne Klemmer.

  • Das es sich um eine Wechselglas handelte, ist durchaus möglich (man vermutete es schon fast!
    Dennoch machte es sicher nicht den Eindruck als käme es aus Japan/China. Er meinte es hätte sich doch um ein dt. Glas gehandelt (dächte ich auch). Das Problem mit der Ausziehkralle (mehrmals gebrochen) würde ich dennoch auf die Lackierung schieben wollen. Ich kann mich noch gut entsinnen, das wir sie mit dem Reinigungstab heraus drücken mussten. Durch den kurzzeitigen, enormen Druck wurde der Lack wohl plastifizierbar, und klebte förmlich am Oberflächenprofil des Patronenlagers und somit auch die Hülse. Bei Repetiervorgängen ohne Schussabgabe gab es keinerlei Probleme - auch daher würde ich doch auf den Lack tippen. Aber die Fertigunstoleranzen waren dennoch um einiges schlechter bei dieser Mun und der AK (und Lack hat keine Zeit an zu backen). Wir haben noch einige Schuss da und man sieht schon allein an der Setztiefe erhebliche Unterschiede (und vom stinkenden Pulverdampf ganz zu schweigen - fast wie amm. Munition). Jäger Nummer 2 hörte damals auf den Ratschlag und schiesst seither bessere Munition, ohne jegliche Probleme.Die Schussgruppen waren natürlich super :n1:, trotz der geringen Vergrösserung. Was die negativen Äusserungen angeht, so kamen diese auch aus der jagtlichen Ecke. Wobei man oft hier nicht all zu viel darauf gibt, solang es nicht gehäufter auftritt.

  • Unsere Diskusion gehört zwar schon ins Offtopic.Aber ich muss trotzdem nochmal was schreiben.Was habt Ihr für kommische Jäger?Alle Jäger( Ost und West) die ich kenne loben die Zeiss Jena Gläser in höchsten tönen.Die Qualität ist einsame Spitze!Sicher die Gehäuse und Verstellmöglichkeiten sind nicht mehr Zeitgemäs,dafür aber die Qualität der Glaslinsen und das ist das Wichtigste. Das soll nur mal ne Randbemerckung sein über die negativen Äusserungen die aus der jagdlichen Ecke kommen sollen,kann ich mir fast nicht vorstellen.Was meinst Du warum die Gebote für gebrauchte ZF und Feldstecher aus Jena bei Ebay und Egun immer so hoch sind?Die Bieter werden wissen warum ,da bleibt ein Hacko,Liesenfeld und son Zeug links liegen.Hatte selber mal nen sehr gutes Hakko 4-16x56,aber gegen mein altes 8x56aus Jena von der optischen Quallität keine Chance(Kontrast Helligkeit etc.),auch nicht gegen das nur 4fache auf der SSG.Wegen Deinen Satz:,,Aber die Fertigungstoleranzen waren.....,, Mit AK weiste schon was ich meine oder?Die Mun .mit den Stahlhülsen ist nämlich nur dafür entwickelt wurden und nicht fürs SSG.

  • Ich möchte nicht, das man jetzt etwas "angesäuert" ist und glaube man hat sich doch falsch verstanden - mit den neg Äusserungen war die Schwenkmontage gemeint, keinesfalls die Gläser !! Dies sollte doch im auch Text ersichtlich sein (seit den kein edit mehr vorgenommen, wird eh nur zwecks Rechtschreibung und Aufbau gemacht).
    Man hat auch noch einen Feldstecher da und würde ihn die gegen einen heutigen tauschen.
    Na gut, villeicht gegen ein ordentliches Glas von Swarovski, Doctor, Zeiss und co :crazy2: .
    Man hatte auch schon die Gelegenheit durch "einige" Zielferrnrohre zu schauen und kann die Unterschiede doch einschätzen. Was die AK angeht, glube ich auch zu wissen von welcher gesprochen wird. Nur damit man sich nicht falsch versteht: Ich bilde mir sicher nicht ein allwissend zu sein und bin für Informationen und Belehrungen immer offen. Aber man hat doch schon eine ganze Weile mit Waffen zu tun (dennoch wird es immer Jemanden geben der mehr Ahnung hat). Aber leider kennt man sich ja nicht persönlich und kann daher schwer einschätzen in wie weit sein Gegenüber, das so stolz und wehement dargelegte "Wissen" erworben hat, oder es sich nur mal schnell aus dem Netz anlaß.
    Diese Mun war sicher nur für die 74er, aber er wollte eben sparen. Und dies sicher an der falschen Stelle. Von den Jägern redet man evtl etwas ernüchternd, da man mit vielen schon "interesannte" Erfahrungen gemacht hat. Ich würde sie jedoch sicher nicht alle über einen Kamm scheren. Wir haben auch Einige kennengelernt, die fachlich sehr kompetennt sind! Aber die als Jäger muss man auch nicht zwingend alle technischen Feinheiten der Waffe(ntechnik) kennen, selbst wenn es die eigene ist - obwohl dies sicher wünschenswert ist!

  • Zitat

    Original von grey
    Es gibt nur recht wenige Gläser die mit dem Dreh an der Parallaxe auch die Flugbahn ausgleichen sodass man auf die verschiedenen Disatanzen den selben Anhaltepunkt hat. Bisher habe ich dies auch nur bei recht alten ZFR gesehen (z.B. ein SSG aus DDR-Zeiten). Bei den Meisten erfolge der Ausgleich auch nur lienar zur Entfernung was nur bis zu einer gewissen Entfernung zu tolerieren ist und man sollte bei einer Mun bleiben auf die die Verstellung ausgelegt ist. Im Fra... Katalog gab es auch mal ein Glas (schlechte Optik) das eine pseudo "Flugbahnkompensation" hatte, jedoch bezweiffle ich das man ohne ein Stellen am Turm auskam. Villeicht kann ja jemand mehr zu diesem sagen.
    Daann gibt es noch (sündhaft teure) Gläser die dies können sollen und auch diverse "PDA's" mit Ballistiksoftware drauf.

    Ergo: gleiche die Flugbahn lieber wie hier von den Veteranen beschrieben wurde aus!

    Ach! Du schreibst, dass es wenige ZFs gibt die mit der Paralaxe auch den Treffpunkt "halten".
    Welche zB?

    Danke

    Meins: :knicker:Die Diana Mod 35 (1981) :F: mit dem Walther 4-12x50 MilDot, dem Diana Silencer und das Metallzweibein (A.S.M.C) & :johnwoo:Beretta 92FS Co2 :F: mit Holden SD und Walther PS Competition :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von julian-nold (25. April 2006 um 16:42)

  • Genau dies ist ja mein Problem!
    Man steht mit der Behauptung dieser Gläser doch recht allein da. Zum jetzigen Zeitpunkt werden meines Wissens nach auch keine solchen Optiken mehr hergestellt (siehe Anfang dieses treats). Im Normalfall werden die Mil-Dots verwendet (oder ähnliches) oder es gibt die Möglichkeit mit einem kleinen PDA (Ballistiksoftware drauf) die Diatanz und den Seitenwind zu betrachten. Was man hiervon halten kann, soll man dahin gestellt bleiben (Batterie leer - ich hör besser auf zu Schiessen *lol*).

    Jenes Glas das man bestaunen konnte (schon eine Weile her) hat der Jäger nicht mehr. Dafür wurde mir mitgeteilt, das auf einer anderen Waffe (ebenfalls aus "DDR-Beständen" - angeblich Semjonov? )ein solches Glas drauf war. Aber man nun leider keinen genauen Namen oder ähnliches angeben.
    Aber Julian, ich bezweiffle sehr stark, das sich ein solches Glas für die Diana eignen würde (Flugbahn, Parallaxe)!

    Falls jemand hierüber Informationen hat - man hört gespannt zu!

  • Semjonov? ???Dragunov kommt da wohl ehr hin.Das Zf war ein PSO-1(mit Spezialabsehen für unterschiedliche Entfernungen )

  • Wie erwähnt hat man bereits oft mit dem einen und anderen druganov (russ, und dächte rumänischer version) geschossen und kennt hier einige Gläser die mit der seitlichen aufschubmontage drauf kommen. Dieses Glas wurde nicht gemeint!
    Die Äußerung des Semjonov kam von jemandem, der damals verantwortlich für 2 "Waffenkammern" war (man durfte damals nur mal in eine rein schielen, was auch zum Staunen ausreichte! :confused: ) und dem ich eine solche objektive Feststellung auch zutraue. Er war sich aber (wie erwähnt) nicht mehr 100%, ob es sich um ein Semjonov handelte - dafür aber um so sicherer was die Optik anbelangt! Ich fragte auch, ob er es nicht mit dem Druganov verwechsle - nein.

  • Dann meint er das Simonov AVS-36 ist nen Halbautomat und ähnelt vom Äusseren den Kaschis oder Drag..