Wie schieße ich Lupi ein ?

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 7.196 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. März 2006 um 10:04) ist von Ulrich Eichstädt.

  • na dann wird wohl ein Namensvetter gewesen sein :roll:

    ist schon richtig ich bekomm diese Ideal auch nicht hin aber ich versuch es. Oder meinst Du Ulrich, dass man lieber kleine Kreise versuchen soll?

    SUNNYGUN
    DSB, BDS,
    FWR

  • Zitat

    Original von sunnygun
    Oder meinst Du Ulrich, dass man lieber kleine Kreise versuchen soll?

    Nöö. Let him swing. Den Arm sozusagen. Wenn du einfach mal solche Schleifen(Achter auf ein Papier malst, deren Außenrand dem Halteraum entspechen und die sich stets im Mittelpunkt treffen, sieht man rasch, daß deutlich mehr "Andrang" im inneren Drittel als auf den Außenbahnen herrscht.

    Der Halteraum verkleinert sich natürlich mit steigendem Training, so daß immer mehr Schüsse darin landen und immer weniger Ausreißer draußen. Aber auch Top-Schützen halten nicht die Zehn, sondern rühren ständig im Neuner-Bereich herum und verstärken den Druck auf den Abzug, bis der Schuß bricht. Und da sichtbar berührte Ringe nach oben zählen, ist die LP-Zehn schon nicht mehr 10,5 mm, sondern 19,5 groß (2 x 4,5 mm dazu)

    Dazu gehört allerdings eine ausgefeilte Abzugstechnik, das heißt: der Druckpunkt wird vom Finger bereits auf dem Weg in den Halteraum erreicht. Dort ist keine sichtbare Bewegung des Fingers mehr, sondern es wird nur noch "am Punkt" der Druck verstärkt, bis "es schießt". Dazu haben moderne Matchabzüge einen Vorzugswiderstand von 380 bis 420 der 500 g Mindestwiderstand, so daß man "nur noch" 80 - 120 Gramm drücken muß.

    Wenn sich der Abzugsfinger aber im Halteraum noch bewegt (weil man eben noch nicht am Druckpunkt ist), dann sind dazu elektrische Nervenströme notwendig - und diese beeinflussen die nebenan laufenden, aber nicht sehr gut abgeschirmten Nervenbahnen für das Ruhighalten. Anders ausgedrückt. Bewegt sich ein Finger, schwankt auch der Arm stärker.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...