Zeigt her eure Feinwerkbau !!

Es gibt 2.284 Antworten in diesem Thema, welches 624.894 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. April 2024 um 17:49) ist von siggi00.

  • Zitat

    Original von Fx 2000
    System komplett überarbeitet und Rücklauf endkoppelt, jetzt sehr viel leiser
    Gruß Michel
    Ps: Für Kippchen
    System läuft jetzt in Teflonbuchsen, desweiteren habe ich Silikonstopper montiert, dadurch (fast) keine Geräuschentwicklung durch den Rücklauf


    Hallo Michel!
    Kannst Du mal ein paar Bilder machen? Hast Du die Führungen der 2 vorderen Stifte aufgebohrt und dann 2 Buchsen eingesetzt? Falls ja, was soll das bringen? Vorallem ist das eine knifflige Arbeit, da die Buchsen irgendwie fixiert/arretiert werden müssen. Die serienmäßige Stahlführung ist eigendlich nahezu verschleissfrei und für die Ewigkeit gebaut. Silikonringe (2mal, je einen li und re), nehme ich an, hast Du sinnvollerweise hinter die Führungsbohrungen des Rücklaufeinheit gebaut. Wie gesagt ein paar Bilder wären nicht schlecht.

  • Hallo Kippchen,
    das mit der Ewigkeit stimmt schon. jedoch hat mein Vorbesitzer die Führungen gut eingefettet, da er nichts anderes hatte nam er Lötfett, somit bekam ich eine 300er ohne Rücklauf, alles zusammengerostet, somit mußte ich die Führungslöcher aus-/aufbohren. Ein Bekannter, der Gleitlager verarbeite, meinte, ob Stahl- oder Teflonbuchsen, beides sch......öne Arbeit da klein. Er endschied sich für Teflon, er klebte/presste sie mit kleinerem Innenduchmesser ein und rieb sie auf das Endmaß aus.
    Grundsätzlich gebe ich Dir recht, normalerweise lohnt der Aufwand nicht, jedoch hörte sich das Gewehr schon ohne Silikonstopper hörbar ruhiger/leiser an wie Vergleichs-300er. Bilder folgen, sobald ich das Teil wieder zerlege.
    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Fx 2000 (8. Januar 2009 um 15:18)

  • Meine ist auch endlich da :new11:

    Hab laut Bildern eigentlich eine mit kurzer Prismenschiene, rostigen systemhülse und 164xxx Seriennummer ersteigert.

    Gekommen ist aber dieses Prachtstück!

    Der Schaft ist nicht mehr der schönste, aber die Brünierung ist noch top und sie hat eine lange Prismenschiene.
    Zur schussleistung kann ich jetzt nicht viel sagen da ich keine Möglichkeit habe um die Geschwindigkeit zu messen, aber sie steht meiner G1200 in nichts nach daher denke ich das da noch alles inordnung ist.

    Seriennummer 320079

    Ich denke mal 160 Euro war nicht zuviel :)?

    Jetzt muss ich mich wohl doch nochmal nach einer zum Basteln umschauen :new16:

    Für alles zu haben, aber für nichts zu gebrauchen :lol:

  • So hier mal meine noch zu 100% Originale, unüberarbeitete, sogut wie ungeschossene 300S

    Also nichts mit abgegriffen oder Kratzer oder sonst was. Brünierung richtig schön tief schwarz.

    Und deswegen werde ich auch NICHT den Ringkornhalter "abflexen" bevor wieder jemand sagt
    man würde den doch durchs ZF sehen :confused2: ...
    was ich übrigens zu 100% nicht bestätigen kann.

  • Guten Tag.

    FlorianH

    Schönes Ding Deine FWB. Die Maserung des Schaftes gefällt mir sehr gut. :))
    Ich nehme an, dass dein ZF bei 6facher Vergrößerung anfängt.
    Ab da sollte der Kornträger nicht mehr allzuviel strören.
    Bei kleineren Vergrößerungen ist das allerdings etwas anderes.
    Deswegen habe ich mir auch noch eine "Universal" zugelegt, wo man den
    Kornträger demontieren kann. ;)

    Gruß
    Holger

  • Hallo Techniker,

    ja das ZF fängt 6fach an und geht bis 24fach ... war auch nicht sehr teuer.
    Mal sehen wieviel Schuss es aushält, aber werden sicher nicht sehr viele werden
    aus dem Gewehr :))
    Ist zwar schon fast unnötig mit den 24fach aber schön anzusehen, besonders
    wenn man mal auf 25m schießt und das Absehen gefällt mir sehr gut, genau wie die
    Beleuchtung dessen :lol:

    Ich bin mit den unterschiedlichen Modellen nicht sehr vertraut aber wie meinst Du
    das mit dem Zerlegen des Kornträgers?
    Kann man doch beim 300S auch durch den Stift oder meinst Du das das Universal
    nicht so wichtig ist wenn man da mal rangeht ;)

    So hier nochmal beide Bilder mit besserer Auflösung:

    <-- Der vordere Teil des Schaftes glänzt nur weil ich dort angefasst habe

    Einmal editiert, zuletzt von FlorianH (25. Januar 2009 um 12:44)

  • Hi.

    Das Linke ist ein Feinwerkbau 300 S Universal.


    Und beim Feinwerkbau 300 S Universal lässt sich der Korntunnel demontieren.
    Das sieht dann so aus:

    Beim normalen FWB 300 S geht das nicht.
    Ansonsten unterscheiden sich die beiden nur vom Schaft her.
    Die Technik ist bei beiden gleich.

    Gruß
    Holger

    Einmal editiert, zuletzt von Techniker (25. Januar 2009 um 12:58)

  • Zitat

    Original von FlorianH

    Bei deinem 300S sieht man ja fast keine Maserung ... :confused2:

    Nö. ;) Meins hat einen einfachen Buchenholzschaft. Da hat man halt keine deutlich sichtbare Maserung.

    Kannst aber ruhig etwas mehr mit dem 300 S schießen.
    Das FWB 300 S ist sehr sehr verschleißarm.

  • Hmm und was für einen Schaft habe ich? :confused2: *mir sehr dumm vorkomm*

    Ich frage mich mehr und mehr wieviel mein Vater früher für das Gewehr ausgegeben hat ...
    Er war nie in einem Verein, hat nur zwischendurch mal mit geschossen.

    Joa ich weiß das es sehr Verschleißarm ist ... aber selbst der Lauf ist fast noch
    komplett brüniert ... also nicht abgenutzt. Außer ein paar winzigste Schlieren
    beim Übergang von Zug zu Feld.

    Einmal editiert, zuletzt von FlorianH (25. Januar 2009 um 13:16)

  • Ich denke 1200DM - 1300DM wird das gute Stück schon gekostet haben.

    EDIT: Ich vermute, dass Du einen Schaft aus Nußbaumholz hast.

    Einmal editiert, zuletzt von Techniker (25. Januar 2009 um 13:21)

  • Ui doch so viel ... hmm heute würde es sicher nur so 300 bis 400 bei eGun bringen oder?
    ABER ich will es NICHT verkaufen! Wäre ja sehr blöd von mir dann :(

    Edit:
    Ich denke das die Schlieren im Lauf davon kamen das das Gewehr sehr lange
    im Schrank immer steht und der Lauf vorher nicht durchgezogen wurde oder?
    Also das kleine Partikel die das Diabolo vor sich herschiebt so etwas verursachen?

    2 Mal editiert, zuletzt von FlorianH (25. Januar 2009 um 13:28)

  • Zitat

    Original von FlorianH

    Edit:
    Ich denke das die Schlieren im Lauf davon kamen das das Gewehr sehr lange
    im Schrank immer steht und der Lauf vorher nicht durchgezogen wurde oder?
    Also das kleine Partikel die das Diabolo vor sich herschiebt so etwas verursachen?

    Ich denke das werden Rückstände von Fett, Öl und Staub sein, wenn es so lang im Schrank gestanden hat.

    Da gibt es aber geeignete Reinigunssets um den Lauf zu reinigen.

  • Mal was grundlegendes:

    Man reinigt keinen Luftgewehrlauf, zumindest nicht öfters als ein bis zweimal pro Jahr.

    Das bringt auch rein garnichts, noch dazu leidet die Präzision bei den ersten 20-50 Schuss durch den gesäuberten Lauf.


    Ich habe mein P700 noch nie gereinigt und das Teil hat nun weitaus mehr als 50.000 Schuss durch.

    Grüße

  • Zitat

    Original von pmbond
    Mal was grundlegendes:

    Man reinigt keinen Luftgewehrlauf, zumindest nicht öfters als ein bis zweimal pro Jahr.

    Richtig!! Aber wenn in einem Lauf durch längere Lagerung beispielsweise "sichtbare" Ablagerungen von Fett und Staub vorhanden sind, macht es schon Sinn vor dem ersten Schießen ein Reinigungsfilz durchzuziehen.

    Gruß
    Holger

  • Ja darüber bin ich mir bewusst ... aber wenn bischen Staub usw. im Lauf
    ist ... ich will ihn ja auch nich damit versauen.

    Edit: Techniker du triffst den Punkt direkt!

    Einmal editiert, zuletzt von FlorianH (25. Januar 2009 um 14:08)

  • Zitat

    Original von Techniker
    Hi.
    Beim normalen FWB 300 S geht das nicht.
    Ansonsten unterscheiden sich die beiden nur vom Schaft her.
    Die Technik ist bei beiden gleich.

    Gruß
    Holger

    Hi
    Warum soll das nicht gehen??
    Bei meiner ist unter dem Kornträger ein Bolzen eingetrieben, den man von rechts nach links raustreiben kann.
    Meiner Meinung, nach hat ein Korn an einem Gewehr mit Zielfernrohr nix zu suchen.. stört den gesamt Eindruck ;) ist aber Geschmacksache
    Hier mal ein Bild von meiner ( ohne Korn ;)
    Schönen Sonntag noch
    Axel

    Bilder

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

    Einmal editiert, zuletzt von Axel1957 (25. Januar 2009 um 14:48)