Diana 52 - Druckverlust

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. März 2005 um 13:22) ist von MOA.

  • Hallo, mein 52 hat "Ladehemmung". Ab und zu ist nach spannen des Seitenhebels und Entsicherung kein Druck mehr auf der Feder. Dann spanne ich den Hebel erneut - es geht dann auch ganz leicht - und anschliessend funktioniert es bis zum nächsten Mal. Was könnte das sein und was ist zu tun?

  • Hallo,

    ich kenne das Diana 52 nicht "persönlich" vom Innen. Aber es scheint festzustehen, dass der Kolben beim Spannen einrastet und die Feder gespannt bleibt. Deshalb läßt es sich beim zweitenmal nach einer "Ladehemmung" so leicht "spannen".

    Ich schätze, dass das Abzugssystem nach dem Spannen ab und an nicht freigegeben wird.

    Ich würde das Abzugssystem als komplette Einheit ausbauen und kontrollieren.

    Warte aber bitte mit dieser Aktion, bis du von jemandem, der selbst eine Diana 52 hat, einen fundierten Tipp bekommst. Kann sich nur noch um ein paar Stunden handeln ;-).

    Eine Explosionszeichnung der Diana 52 findest du schon einmal unten.

    Gruß

    Musashi

  • Hallo,

    hast du schon überprüft ob die Sicherung richtig entsichert?
    Evtl. nochmal Sichern und wieder entsichern.
    Demontage der Abzugseinheit ist nicht ganz einfach.
    Hat das Gewehr noch Garantie? Dann besser einschicken.

    Gruß

    JimKnopf

  • Zitat

    Original von bachsoller
    Hallo, mein 52 hat "Ladehemmung". Ab und zu ist nach spannen des Seitenhebels und Entsicherung kein Druck mehr auf der Feder. Dann spanne ich den Hebel erneut - es geht dann auch ganz leicht - und anschliessend funktioniert es bis zum nächsten Mal. Was könnte das sein und was ist zu tun?


    Ich fürchte ohne nähere Angaben zur Sache kann dir keiner helfen. ;)
    Definiere mal bitte genauer "kein Druck mehr auf der Feder".
    Du drückst den Abzug und es passiert was genau ?
    Gruß
    Ralph

  • Eventuell spannst du nicht weit genug nach hinten durch. Oder dein Abzug ist verstellt. Du könntest versuchen den Druckpunkt etwas nach vorne zu verlegen.
    Gruß
    Ralph

  • Hmmm, ich kann ja nur von dem HW97 K sprechen. Wenn man das falsch zusammenbaut, läßt sie sich spannen, der Sicherungsstift läßt sich auch eindrücken, aber er gibt trotzdem das Abzugssystem nicht frei.

    Es hängt irgendwie mit der Reihenfolge zusammen. Ob man das bereits freigegebene Abzugssystem in die ungespannte Waffe einbaut oder das noch nicht freigegebene.

    Wenn beim Spannen durch den zurückgeschobenen Kolben zwar die Waffe gesichert wird, aber das Abzugssystem (der Sicherungshebel im Abzugssystem) nicht "aktiviert" wird, kann man die Waffe ("klick") zwar entsichern aber nicht abdrücken, da das Abzugssystem selbst nicht vorgespannt ist.

    Ich kann mir vorstellen, dass dieser Effekt z.B. auch durch Abnutzung oder geringfügige Dejustage auftritt.

    Gruß

    Musashi

  • Äh...... Mal was ganz anderes:

    Das Diana hat doch ein Rastsystem, das verhindert das bei loslassen des Spannhebels der Kolben samt Spannhebel durch die Feder angetrieben nach vorne schlägt, oder?

    Wenn die Diana ein solches Rastsystem (Teil Nr. 15) hat, dann wird es entweder bei vollem durchspannen nicht deaktiviert, gibt also den Kolben bei Betätigung des Abzugs nicht frei, oder es war nicht voll gespannt.

    Musashi:

    Zitat

    Hmmm, ich kann ja nur von dem HW97 K sprechen. Wenn man das falsch zusammenbaut, läßt sie sich spannen, der Sicherungsstift läßt sich auch eindrücken, aber er gibt trotzdem das Abzugssystem nicht frei.


    Was Du erklärt hast, habe ich leider immernoch nicht verstanden, Du trennst dabei zwei Dinge, die sich beim Weihrauch 97K gegenseitig bedingen.
    Der Abzug ist nur durch den einrastenden Kolben spannbar.
    Wenn der Abzug nicht einrastet, dann rastet auch der Kolben nicht ein.
    Das Der Kolben durch den Abzug nicht freigegeben werden kann ist nur mögich, wenn zusätzliche Teile eingebaut werden, oder die Montage total verhunzt ist. Allerdings dürfte man das LG dann auch gar nicht erst spannen können.

    Zitat

    Wenn beim Spannen durch den zurückgeschobenen Kolben zwar die Waffe gesichert wird, aber das Abzugssystem (der Sicherungshebel im Abzugssystem) nicht "aktiviert" wird, kann man die Waffe ("klick") zwar entsichern aber nicht abdrücken, da das Abzugssystem selbst nicht vorgespannt ist.


    Wie soll das gehen? Magst Du mir das bitte etwas genauer erläutern?

    Zitat

    Es hängt irgendwie mit der Reihenfolge zusammen. Ob man das bereits freigegebene Abzugssystem in die ungespannte Waffe einbaut oder das noch nicht freigegebene.


    Das hier klingt nämich eher danach, dass Du festgestellt hast, dass wenn ein gespannter Abzug eingebaut ist, man die Waffe nicht spannen kann. Man muss dann ja auch erst den Abzug entspannen (durch betätigen), danach kann man dann die Waffe normal spannen und der Kolben rastet ein.

    Gruß MOA

  • Zitat

    Original von MOA
    Wie soll das gehen? Magst Du mir das bitte etwas genauer erläutern?

    MOA,

    Ok, 100% verstanden habe ich es auch noch nicht, weil ich mich noch nicht mit der genauen Funktionsweise des Matchabzugs beschäftigt habe. Ich habe das Abzugssystem immer als geschlossene Einheit aus- und eingebaut.

    Feststeht, dass man einen Zustand erreichen kann, in dem die Feder gespannt und der Kolben eingerastet ist aber ein Auslösen über den Abzug unmöglich ist.

    Das muss damit zusammenhängen, dass die Raste der Kolbenstange zwar in die Fangklinke (Teil 50d) einrastet, der Rasthebel (Teil 50a) aber nicht in der richtigen Position steht.

    Ich musste jedenfalls das Abzugssystem bei gespannter Feder :( wieder herausnehmen, eine Hand am Spannhebel, weil dabei natürlich der Kolben wieder freigegeben wird.

    Hier: https://www.co2air.de/upload/MOA-HW97K-Risszeichnung.JPG
    "deine" Ex-Zeichnung ;)

    Gruß

    Musashi