Alternative zur P22 gesucht

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.472 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Februar 2005 um 19:46) ist von Outbrake.

  • Hallo,

    bin neu hier und denke darüber nach, mir eine P22 zuzulegen.
    Ich habe nun aber hier schon mehrfach gelesen, dass viele die P22 unzuverlässig einstufen. Nun hätte ich aber schon gern eine Pistole, die wirklich zuverlässig ist. Allerdings keinen Revolver.

    Welche Alternativen, die vergleichbar sind in Größe und Preis könnt ihr empfehlen?


    Danke schonmal!

  • Was soll an der P22 unzuverlässig sein?! Ich rate nach wie vor zur P22! :new11:
    Die Zuverlässigkeit teste ich regelmäßig zu Silvester - die P22 hat in etwa gleich viele Klemmer wie die P239 gehabt bei mir. Das waren rund 2 Klemmer auf 100 Schuß. Pistolen können nunmal Klemmer haben und wenn du Wert darauf legst, diese Situation zu vermeiden dann solltest du dir folgendes antrainieren (IPSC Drill) oder einen Revolver kaufen, dort drückst du einfach nochmal ab wenn nichts passiert.

    remove

    Einmal editiert, zuletzt von neobusy (23. Februar 2005 um 09:22)

  • von der Verarbeitung und Zuverlässigkeit her würde ich versuchen an eine neue "alte" Erma in 8 mm , z. Bsp. Erma EGR 75 S (nicht die neueren Erma in 9 mm) zu kommen. Im größten online Auktionshaus werden immer wieder angeboten. Auch bei örtlichen Händlern sind sie vereinzelt noch nagelneu zu bekommen.

  • Hallo,

    eine gute Alternative zur P22 ist die
    Mauser HSC 90 von Röhm.
    Eine handliche kompakte Waffe in wirklich
    guter Qualität die den Vergleich mit anderen
    Pistolen in seiner Klasse nicht zu scheuen
    braucht.

    Kal. 9mm P.A.
    7 Schuss
    Schlitenfang
    Entspannsicherung

    Gruß Fred

    Fred

  • "Wirklich zuverlässig" - bei Schreckschusspistolen ist das so eine Sache. Selbst Ermas hatten bei mir schon mal eine Ladehemmung...

    In Sachen Funktionssicherheit sind mir in den letzten Jahren folgende drei Modelle in der erwähnten Größenordnung untergekommen.
    (Ich nehme mal an, das Kaliber 9 mm P.A. soll es schon sein, oder ?)

    - Röhm RG 88
    - Mauser HsC90 (auch Röhm)
    - Walther PP (:ptb: 620)

    Sicher gibt es noch andere die ähnlich gut sind, aber die fallen mir jetzt gerade nicht ein. Außerdem kann keine der genannten Pistolen gewichtsmäßig mit der P22 mithalten. Die P22 ist die leichteste mir bekannte 9 mm-Pistole mit Spannabzug.

    Ich sehe übrigens auch keinen triftigen Grund, warum die P22 nicht zuverlässig sein soll. Meine funktioniert... :marder:

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Zitat

    Original von Lucky
    Selbst Ermas hatten bei mir schon mal eine Ladehemmung...

    es muß ja nicht unbedingt die pistole gewesen sein. probleme können auch mit der munition zusammen hängen. das sollte man auch mal bedenken.

  • Naja, mit diesem Argument kann man natürlich jeder Pistole unterstellen, dass sie "eigentlich" funktionieren sollte und nur die Munition Schuld am Versagen ist.
    Im vorliegenden Fall waren es aber ein, zwei Patronen RWS Munition in einer EGP 75 S, die sonst damit hervorragend funktioniert hatte.

    Meiner Meinung nach ist ein wesentlichen Punkt der Zustand der Waffe. Bei einer ungepflegten Pistole nützen auch die besten Testberichte über dieses Modell nichts mehr. Ich habe erst gestern wieder eine Walther PP erhalten, die das Wort "Pflege" bisher noch nicht gehört hatte...
    Gereinigt und "entrußt" funktionierte sie wieder prächtig.

    Ich denke, dass Ladehemmungen bei Schreckschußpistolen nie völlig auszuschließen sind, aber man kann sie durch entsprechende Maßnahmen deutlich reduzieren.

    Richtig "schlechte" Waffen (laut Testberichten) hatte ich bisher kaum, aber eine IWG P 900 (PP-Nachbau) ist mir sehr negativ in Erinnerung geblieben. Die wollte selbst mit RWS-Munition einfach nicht sauber repetieren... Das VISIER-Spezial über freie Waffen hatte ähnliche Erfahrungen mit dem Teil gemacht.

    Auch die Amazone vom gleichen Hersteller habe ich in ähnlich schlechter Erinnerung. Unsicher und technisch total überholt.

    Lucky

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

    2 Mal editiert, zuletzt von Lucky (23. Februar 2005 um 10:39)

  • In diesem Zusammenhang muß ich auf die IWG Amazone hinweisen, sie wird im Testbericht zwar ziemlich gelobt - hatte bei mir aber nichts als Hülsenklemmer. Das bei 2 unterschiedlichen Exemplaren mit RWS Munition. PTB war einmal 572 und die andere 783. Zu allem Überfluß ist mir bei einem Exemplar noch ein Teil der Abzugsmechanik weggebrochen während des Schießens... Diese Waffe ist eindeutig nicht für die Ewigkeit gebaut.

    remove

  • Hallo,

    @HK ; ich muss Dir vollkommen Recht geben, habe die RG 88 seit einigen Tagen und bin total begeistert :new11: ; liegt super in der Hand, sieht echt toll aus (in verloursvernickelt) und ist Röhmqualität !!!
    Einfach empfehlenswert !!!

    liebe Grüße

    :n1::Röhm 2x RG69, RG 89N, RG99, 3x RG 88 , RG 96; Colt Detektive ; Walther P88; Double Eagle ; Double Eagle C.C.; Luger R92, R93, R94 ; 2x Mercury M1 ; 5x Miami 92F ; Sig P239;Gego P225; Mauser L100, LG:Tell 220 Nickel;

  • Zitat

    Original von Combat Eagle
    Hallo,

    @HK ; ich muss Dir vollkommen Recht geben, habe die RG 88 seit einigen Tagen und bin total begeistert :new11: ; liegt super in der Hand, sieht echt toll aus (in verloursvernickelt) und ist Röhmqualität !!!
    Einfach empfehlenswert !!!

    liebe Grüße

    Wem der Name Röhm auf der RG 88 nicht gefälllt, sollte unbedingt die Mauser HSC90 ins Auge fassen. Sie ist fast baugleich mit der Röhm RG 88, hat den schönen Mauser Schriftzug und auch schönere Griffschalen.

    Röhm hat auch schon baugleiche Waffen als Luger verkauft (z. Bsp. Luger 90 Revolver, baugleich Röhm RG 69).

    Manche stehen halt auf Markennamen. Bei Photoapparaten ist esübrigens genauso. Da wird schnell mal Rollei oder Voigtländer aufgedruckt und Erinnerungen an alte Zeiten und an alte (heute jedoch nicht mehr vorhandene) Qualität geweckt. Und vor allem ist dann der Preis höher als wenn ein unbekannter Name draufsteht.

    Und kommt mir bloß nicht mit dem Argument, wenn Voigtländr oder Rollei oder Minox draufsteht, die Endkontrollen den höheren Preis rechtfertigen. Schließlich gibt Medion (Aldi) 3 Jahre Garantie.

    jetzt bin ich aber vom Thema abgewichen.

  • Zitat

    Röhm hat auch schon baugleiche Waffen als Luger verkauft (z. Bsp. Luger 90 Revolver, baugleich Röhm RG 69).

    Nur das bei der Luger nichts aus Stahl ist! :(

  • Vielen Dank für dein Posting. Ich habe noch ein paar Fragen dazu:

    WIe ist das bei der P22 nachdem man den letzten Schuss getan hat?
    Bleibt der ganz hinten, sodass er nachdem man ein neues MAgazin einschiebt
    die erste Kugel gleich wieder lädt oder ist es wie bei der PPK?
    Da bleibt bei mir der Schlitten nach dem letzten Schuss am Magazin hängen.
    Ist das normal oder ist das was kaputt?

    PS: Hat jemand P22 und PPK, sodass er wenn möglich mal ein Photo von beiden zwecks Größenvergleich machen könnte?

  • Zitat

    Original von ChrisCross2
    ...WIe ist das bei der P22 nachdem man den letzten Schuss getan hat?
    Bleibt der ganz hinten, sodass er nachdem man ein neues MAgazin einschiebt
    die erste Kugel gleich wieder lädt oder ist es wie bei der PPK?
    Da bleibt bei mir der Schlitten nach dem letzten Schuss am Magazin hängen.
    Ist das normal oder ist das was kaputt?

    Die P22 hat einen Schlittenfanghebel. Nach dem letzten Schuß bleibt der Schlitten offen und schnellt nach Einführen eines neues Magazins durch Betätigen des Schlittenfanghebels wieder nach vorne und lädt dabei eine neue Patrone.

    Die Walther PPK von Umarex hat das leider nicht, hier muß man erst den Schlitten mühsam manuell nach hinten bewegen um das leere Magazin entnehmen zu können. Der Schlitten bleibt dabei leider nicht stehen, sonder saust sofort nach vorne. Man muß also später noch mal separat durchladen.
    Die originale (scharfe) PPK hat übrigens auch einen Schlittenfang. Der Schlitten bleibt auch offen stehen und muß nach dem Magazinwechsel nur noch ein kurzes Stück weiter nach hinten gezogen werden, dann schnellt er nach vorne und lädt eine neue Patrone.
    Der einzige Nachbau, der diese Technik übernommen hat ist von RÖHM (Modell RG 100 bzw. 800).

    ADD: Die PPK/S in 4,5 mm hat das auch.

    Lucky

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

    Einmal editiert, zuletzt von Lucky (27. Februar 2005 um 00:20)

  • Meine P22 ist der hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :crazy3:
    Würde sie immer wieder Kaufen und empfehlen!!!!!! :direx:
    Hatte noch nie zu Silvester ne Lade Hemmung!!!!!!!!!!!!! :huldige: :huldige: :huldige:

    "Every body be COOL
    You be COOL "
    :n13:

    "Ich habe 6 Kleine Freunde..., die können alle schneller laufen als du!" :johnwoo:

    Einmal editiert, zuletzt von Naked Snake (27. Februar 2005 um 16:37)

  • Hatte bei meiner SigSauer P239 auch noch nie ne Ladehemmung und das seit Jahren. Ist mein Arbeitstier zu Silvster. Meine neue Kimar 92 Chrom hat auch phantastisch durchgehalten. Die P22 ist was für kleine Hände.

    mfg
    Outbrake