ElGamo Exomatic

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.329 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Dezember 2004 um 20:17) ist von roel minnema.

  • Bei dem Gewhr handelt es sich um ein 25-Schüssiges Knicklauf-Luftgewehr der spanischen Firma ElGamo.
    Es wurde vor etwa 25 Jahren gekauft und besitzt ein :F:.
    Beladen wird das Ganze mit Diabolos.
    Das "Magazin" befindet sich in Form einer Röhre über dem Systemgehäuse.
    Aus dieser Röhre werden die Diabolos einzeln durch eine Feder in eine art "Ladetüre" vor dem Lauf geschoben.
    Das eigentliche Problem ist nun aber:
    Bei den meisten Diabolosorten die ich verwende werden immer das erste und die hälfte vom nächsten diabolo in die "Ladetüre" geschoben und dann beim zurückknicken des Laufes wird die Hälfte des zweiten Diabolos Abgezwickt.

    Meine Frage lautet nun:

    Wer hier im Forum hat oder kennt das Gewhr und welche Munition wird verwendet?


    Ich bin für jede Hilfe dankbar :huldige:

  • hallo nilspferd
    ich kenne dieses gamo gewehr nicht, meine aber mal gelesen zu haben, dass die gamo diabolos etwas grösser als "die anderen" sind....
    vielleicht klappt es damit ?

    vita brevis, ars longa

  • hi,

    ich besitze das lg leider auch nicht, denke das ist aber das gleiche problem wie beim gamo 1200. ich würde einfach verschiedene dias, vorzugsweise von gamo, vor ort bei einem büchsenmacher ausprobieren. oder du misst die länge die die dias haben sollten, dann kann ich dir ein paar zum testen empfehlen.

    gruß
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • Hallo Nilspferd, habe schon öfters im Forum gelesen, dass man für die Gamo Mehrlader am besten die geriffelten Flachkopf Diabolos von Gamo nimmt. An deiner Stelle würde ich trotzdem mehrere Munitionssorten ausprobieren.

    mfg. Chris

  • Hallo Nils,
    du meinst sicher das Gamo Gamatic 85:

    Dieses Gamo war eines der ersten Luftgewehre die ich je besessen hatte (mittlerweile ist es leider verschollen :().
    Die Mehrladevorrichtung mit dem Röhrchen war ein Versuch von Gamo der sich in der Praxis als ungenügend erwiesen hat (aus den von dir genannten Gründen).
    Ich hatte die gleichen Probleme wie du und die Transportplatte hat sich immer als Diabologuillotine erwiesen.
    Ich bin irgendwann dazu über gegangen die Diabolos direkt in den abgeknickten Lauf zu Laden.
    Mein Tipp: leg das Röhrchen in den Schrank und benutze es als Einzellader.
    Gruß
    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von ivtu (11. August 2004 um 09:57)

  • Hallo!
    Ich habe das Ding auch im Schrank und die gleichen Probleme. Ich glaube der Knackpunkt liegt in der Repetir-Mechanik. wenn mal ein Diabolo quer sitzt verbiegt sich das Blechstück, mit dem der Ladeblock gesteuert wird leicht. Dann geht vor einer Neujustierung erst mal gar nichts mehr. Ich habe bislang darauf verzichtet, das Blech neu auszurichten und nutze das Gewehr als Einzellader.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • ivtu:new11: Also das System sieht genauso aus aber der Schaft ist erher normal ausgefallen. Der Schaft sieht ein bischen aus wie der eines dieser chinesischen Billigluftgewehre aus dem Frankonia Katalog.
    Dann werd ich demnächst mal die Waffenläden nach Gamo Munition abklappern und hoffe, dass es dann auch besser geht.
    Naja wenn ich mit Zielfernrohr geschossen habe, musste ich das Magazin ja sowieso abnehmen. Aber wenn ich ohne schießen will, dann will ich schon die Besonderheit des Luftgewehrs ausnutzen sonst könnt ich ja jeden anderen Einzellader nehmen.

    Also vielen Dank an alle, die mir den Tipp mit den Diabolos gegeben haben. :new11:
    Werd es sobald sld möglich ausprobieren.