Kleine Tabelle mit Diabologewichten

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.416 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. März 2004 um 15:21) ist von The_Dude.

  • Hallo!
    Vielleicht hat ja der Ein oder Andere Verwendung dafür. Hatte Langeweile und habe mal eine kleine Exceltabelle erstellt mit verschiedenen Diabolos. Man kann jeweils eine Geschwindigkeit eingeben und bekommt dann als Ergebnis die Energie in J zum jeweiligen Dia.
    Tabelle

  • Hallo!
    Habe gerade heute mal mit einer Laborwaage (+/- 0,01mg) ein paar Geschosse gewogen. Jeweils 5 Stück. Ich gebe hier mal den Mittelwert und die Standardabweichung an.

    .......................................................Mittelwert.............Standardabweichung

    H&N Field Target Trophy.............0,5712 g.....................0,0018 g

    Umarex Perfecta (billig)..............0,4946 g.....................0,0013 g

    Dyn. Nobel (nicht ganz sicher)...0,5308 g.....................0,0110 g

    Walther HPP..................................0.2847 g.....................0,0097 g

    Bei den H&N war ich doch sehr überrascht, dass sie 0,01 g über der Angabe vom Hersteller liegen. Werde demnächst auch mal Schulze Exact genau ausmessen. Tschau

    Dude

  • Hi,
    habe heute mal die Schulze Exact in 4,51 mm gewogen (5 Stück).

    Mittelwert: 0,5437 g (Herstellerangabe: 0,547 g)
    Standardabweichung: 0,0038 g


    So und nun noch ein bisschen Zahlenspielerei. :))
    Die Standardabweichung dient im übrigen zur Abschätzung des Vertrauensbereichs für eine angenommene Normalverteilung der Diabologewichte (leider ist der 10 DM - Schein nicht mehr zur Hand, da war sie ja drauf). Zum Beispiel müssten sich in einem Intervall von der doppelten Standardabweichung vom Mittelwert (jeweils nach oben und unten) 95,4 % aller Diabolos befinden, d.h. umso geringer die Standardabweichung umso exacter sind die Diabolos bezüglich ihres Gewichtes hergestellt worden. Man kann nun sehen das die Schulze Exact ungefähr die doppelte Standardabweichung haben wie die H&N FTT, was für die H&N sprechen würde. Leider sind nun jeweils 5 gewognene Diabolos noch keine zuverlässige Statistik.
    Trotzdem möchte ich mich jetzt nochmal auf einen Thread beziehen, wo es um Geschoßgewicht und Präzision ging, finde ihn jetzt aber nicht. Auf jeden Fall wurde dort so diskutiert, als ob sich die Geschoßmasse nicht auf die Treffpunktlage auswirkt. Wenn ich nun Chairgun bemühe und bis auf das Geschoßgewicht alle Toleranzen auf Null setze ergibt sich tatsächlich eine sehr geringer Fehler bei der Treffpunktlage. Nun ist aber das Problem, dass sich die Geschwindigkeit umgekehrt mit der Wurzel der Geschossmasse ändet, wenn die Energie konstant bleibt. Und die Energie bleibt ziemlich konstant, zumindest bei meinen Tests (0,494 g und 0,5712 g). Die Geschwindigkeitsschwankung, die sich aus dem Fehler des Geschossgewichtes ergibt führt zu einer Treffpunktverlagerung von ca. +/- 1,5 mm auf 25 m (hoffe ich hab mich nicht verrechnet). Insgesamt muss ich aber feststellen, dass die tatsächlich gemessene Geschwindigkeitsverteilung um den Faktor 2 bis 3 stärker schwankt als es die Diabologewichte hervorrufen sollten. Da scheint die Geometrie der Diabolos (Abdichtung) doch eine etwas größere Bedeutung zu haben. Okay, soweit erstmal. Vielleicht interessierts ja jemanden.

    Schönen Tach noch!


    P.S. Ein Beispiel noch wie die Herstellerangaben von den Tatsachen abweichen können. Walther HPP gewogen: 0,285 g (Hersteller: 0,34 g). Nur weil eben so oft die Herstellerangaben zitiert werden. ;)