Walther Modell55 unbekanntes Teil

There are 22 replies in this Thread which has previously been viewed 2,930 times. The latest Post (February 13, 2023 at 6:51 PM) was by Martin1971.

  • Hallo, erstmal zu mir, als Neuen hier. Ich heisse Martin, bin 51 und komme aus OWL. Bin gelernter Radio-Fernsehtechniker.

    Und wie das halt so ist, hab ich da gleich mal eine Frage. Ich habe mehrere Druckluftwaffen geerbt. Eine Luftpistole Record, ich nehme mal an eine P1, ein Walther Modell 51, ein Modell 55 und ein unbekanntes Modell, da wurde wohl nachträglich der Lauf mit Klebeband umwickelt und eine Schiene für ein ZF angelötet dadurch sehe ich weder Hersteller noch Typ.

    Es geht aber erstmal um das 55er, weil ich da die Hoffnung hatte, es am einfachsten wieder gangbar zu machen. Die Waffen lagen vermutlich mehrere Jahre ungenutzt im Schrank.

    Nachdem ich mir die Explosionszeichnung ausgedruckt habe und erstmal schauen wollte, welche Kolbenmanschette ich brauche habe ich mir noch das Video bei Youtube angeschaut. (Walther LPV zerlegen.) Das lief bei mir als Schritt für Schritt-Anleitung mit.

    Also, Schaftschrauben gelöst und vorsichtig versucht, beides zu trennen, dabei ist das Teil auf dem Foto runtergefallen. ;(

    Was ich so an Explosionszeichnungen im Netz gefunden habe, kann ich es aber leider nicht identifizieren. Ich hatte die Zeichnung von WCG verwendet, dabei fiel mir auf, das Teil Nummer 78 gar nicht vorhanden ist. Von den Maßen her scheint es vorne unter dem Abzugsbügel gesessen zu haben. Gab es da vielleicht unterschiedliche Ausführungen?

    Ansonsten war ich nicht überrascht, dass die Kolbenmanschette natürlich zerbröselte, aber zum Glück macht das Gewinde noch einen guten Eindruck.

    Da werde ich jetzt erstmal reinigen, danach ölen und fetten und auf die E-Teile warten.

    Und kennt jemand evtl. das andere Gewehr? Es ist etwas grösser, als das 51er, vom Gewicht her aber ähnlich.

  • Hallo Martin, willkommen im Forum!

    Das sieht verdammt nach einer Diana 35 oder 27 aus.

    Sind eventuell am hinteren Systemende links oder rechts kurz über dem Schaft Zahlen oder andere Markings eingeschlagen?

    Zu dem Walther Teil kann ich leider nicht sagen.

    LG

    Thorsten

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Meine 35er:

    112cm lang.

    Da vor 1966 gebaut, ist dort kein Herstellungsdatum eingeschlagen, sondern nur "Made in Germany"

    Nach 1966 steht dahinter noch das Baujahr im Format Monat-Jahr. 0768 zB.

    Nachtrag:

    Anhand der alten Kimme an deinem LG muss Deine Diana 35 (Wenn es eine ist) älter sein als meine.

    Bei meiner war schon das Micrometervisier verbaut.

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Hallo Moorhuhn,

    links auf der Seite steht nur Made in Germany, da wo die hintere Halterung vom ZF ist. Sonst ist leider nichts zu erkennen. Aber trotzdem danke, werde mir mal die Daten von den beiden anschauen, vielleicht komme ich ja anhand des Gewichts und der Maße auf die Spur.

  • Könnte passen, ich hoffe mal, der Lauf hat nichts gravierendes, wegen dem Klebeband.

    Gibt 2 Möglichkeiten:

    Entweder ist der Lauf darunter super erhalten, oder wurde mal wegen Rost abgeschliffen und ist blank.

    Unter Klebeband rostet so schnell eigentlich nichts.

    ;)

    LG

    Thorsten

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Mayer und Grammelspacher Gewehre haben innerhalb einer Modellreihe so viele Variationen, da sieht keines so aus wie das andere. Schon gar nicht wenn die für den Export (in dem Falle DONOR) gedacht waren.

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Könnte passen, ich hoffe mal, der Lauf hat nichts gravierendes, wegen dem Klebeband.

    Gibt 2 Möglichkeiten:

    Entweder ist der Lauf darunter super erhalten, oder wurde mal wegen Rost abgeschliffen und ist blank.

    Unter Klebeband rostet so schnell eigentlich nichts.

    ;)

    oder es wurde über vorhandenem Rost einfach drübergeklebt,

    ließe sich dann aber bestimmt auch beheben, das Gewehr sieht ja ansonsten noch gut aus.

    Hauptsache der Lauf wurde nicht demilitarisiert :S

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Anleitungen für die Demontage und Montage Diana 27 und Diana 35:

    selli
    September 14, 2013 at 6:29 PM
    tom555
    January 26, 2014 at 6:42 PM

    Die 27 ist eigentlich identisch zur 35, nur alles etwas kleiner. ;)

    Die Abzugseinheit ist leicht anders eingehängt, bedingt durch den kleineren Systemdurchmesser der 27er.

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)