3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.238 Antworten in diesem Thema, welches 600.870 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Juni 2024 um 10:50) ist von carfanatic.

  • ... und mich an die Gelenkfunktion von Fusion rantasten...

    Super gelungen, Deine Teile. :thumbup:
    Die Gelenkfunktion ist auch so was, an das ich nicht wirklich ran will. Ich mach ja immer noch ´n Riesenbogen um die Freiform-Geschichte. Muss aber mal werden. Dann bau ich einen neuen Schaft für die Chaser und muss nicht mehr über ´ne erhöhte Schaftbacke am Originalschaft nachdenken. Gedruckt wird´s dann auf dem Chiron. Der hat in der Diagonale rund 560 Milimeterchen zum Spielen. Das sollte reichen.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Warum nicht den Anycubic i3M meinetwegen ohne S und Du bist hier in einer Community, die auch gern mal ´n Tip rüberschiebt. Ich hab hier im Forum noch keinen gelesen, der den von Dir verlinkten nutzt.

    Deswegen frage ich ja vorher :)

    Erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Mein bekannter hat den Anet A8, eigentlich gleich zum A6. (Vielleicht bald meiner)

    Nach ein paar Modifizierungen bringt der auch super Ergebnisse. Aber die Menü Führung ist Mist mit den Knöpfen die nicht immer sauber reagieren. Zudem ist alles offen. Mainboard, Kabel etc...

    Also definitiv erstmal zum Anycubic i3 oder zum Ender 3 greifen.

    :ptb: Gruß *SSW-Fan* :ptb:

  • Deswegen frage ich ja vorher

    Hol dir den normalen i3 Mega...egal ob bei Amazon oder Ebay..(200+)...damit hast du erstmal genug zu tun. Mach dich nicht verrückt, es ist viel Voodo bei der Geschichte mit bei. Das Ding schraubst du zusammen (glaube 8 Schrauben oder so) und dann druckt er los. Jedenfalls macht meiner, was er soll :thumbup: ...Mir fehlt aber auch der Vergleich...bin Rookie. Aber wenn ich mir so angucke, wieviel Tipps, Zubehör..etc es dafür gibt, kann es nicht so verkehrt sein.

    Mehr zu tun hat man mit Filament...und Slicereinstellungen...verschiedenen Materialien. Aber auch ABS und TPU (kleines Mod ausdrucken und montieren) gelingt damit.

    Was will man mehr?

    BTW...man muß auch davon ausgehen, das nicht alles druckbar ist und man sich in dem "Produktionsprozeß" was überlegen muß. Man kann auch Teile zusammenschrauben oder wie bei ABS "zusammenschweissen".

    Bevor ich da mit Support arbeite und den abknipse und feile (was bei ABS eh blöd ist), überlege ich mir das Bauteil zu zerlegen.

    Beispiel...beanspruchungsgerechte Gestaltung. Beispiel...ne einfache Pleulstange. Könnte man natürlich in einer Ebene mit nem Haufen Material machen...oder eben das Material nur beanspruchungsgerecht einsetzen. Druckbar ist es dann so nicht ohne Support.


    Wenn ich sowas machen würde (kommt ja noch) würde ich die in der Mitte halbieren, die Hälften drucken und anschließend wieder zusammenfügen
    (bei ABS z.B mit ner Schicht Aceton). Ebenso die Oberflächen...wenn ich das Teil nicht begrabbel und es nur so rumsteht, kann ich es auch fillern und lackieren...brauche ich kein Schnick-Schnack-Filament....

  • ...man muß auch davon ausgehen, das nicht alles druckbar ist und man sich in dem "Produktionsprozeß" was überlegen muß. Man kann auch Teile zusammenschrauben oder wie bei ABS "zusammenschweissen".

    Schön auf den Punkt gebracht. Man kann nicht alles drucken. Zumindest nicht jede Idee, so, wie sie einem gerade durch den Kopf schießt in den Drucker bringen. Du sagst es völlig richtig, den Produktionsprozess im Auge behalten, ist mindestens genau so wichtig wie die Idee selbst. Deshalb hatte ich ja mal wieder kurz zu den Resin-Stinkern geillert, weil da Teile möglich sind, die ich auf dem FDM´s so nicht hin bekomme. Allerdings sind die dann auch nicht so belastbar wie die Filamentsachen, bei denen ich ja schon bei der Materialauswahl anfange den Produktionsprozess zu gestalten.
    PETG oder reicht PLA? Musses unbedingt TPU sein?
    Diese Möglichkeiten sind, wenn man noch Carbon, Nylon, ABS, ASA etc. dazu nimmt, schier unüberschaubar. Mit dem Düsendurchmeser kann man auch noch spielen und das muss auch noch passend durch den Slicer rasseln und am Ende soll ´n Gewinde auch noch passen.
    Der Drucker ist in diesem Heckmeck noch das kleinste Übel, denn drucken können die heute ja irgendwie alle ganz passabel.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Ich muß jetzt gleich schnell mal den Versuch mit so einem Testpleul ohne support machen in ABS....zweiteilig drucken und dann zusammenfügen.
    Hab ich bei dem Mädchen aus der Kiste ja auch gemacht...


    Man, das Zeug kann echt süchtig machen 8|

  • :D Ne...ist einfach nur meine Neugier. Möchte das Teil in ABS...dann geteilt drucken und wieder mit Aceton zusammenfügen. Mal gucken...
    Da ich die ganze Woche nützliche Sachen gedruckt habe, darf ich jetzt spielen 8o

    Aber so Motormodell wär schon nicht schlecht :rolleyes: ...gibt ja abgefahrenen Sachen auf Thingi...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Erster Teil vom Pleul ist fertig...nachdem ich der Druck ohne Brim mit ABS nichts geworden ist...kleine Ecke hat sich abgehoben..sofort Stopp
    Aber Brim läßt sich bei ABS echt easy abziehen...nichts knabbern oder so

    Weiter gehts...2te Hälfte...und dann gucken, wie sich das "verscheissen" läßt

  • Bald...meine 2te Pleulhälfte druckt gerade. Danach werde ich gucken, wie ich die verschweissen kann. Mal gucken 8)
    BTW..ABS rockt irgendwie...aber man braucht Geduld :rolleyes:

  • Hat eigentlich jemand einen Tipp, wie man das gedruckte leichter vom Tisch abbekommt? Teilweise klebt es sehr heftig dran und lässt sich sehr schwer lösen.

    Grüße

    Mike

  • Mit PLA. Ja das mit dem abkühlen mache ich, trotzdem klebt es bei größeren Flächen so stark am Tisch, das es sogar mit dem Spachtel schwer abgeht..

    Grüße

    Mike