Ein paar Fragen über Reddots

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 2.756 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. September 2003 um 01:05) ist von Wesker.

  • Hallo an alle,
    das war eigentlich als PS an einem anderen Thread gedacht, aber dann is es doch etwas mehr geworden, deshalb starte ich hier mal nen neuen Thread.


    Gibts ne Seite mit Tests von verschiedenen Reddots?? Ich bin nämlich seitdem ich meine Nighthawk besitze echt begeistert von dieser Art Visier und möchte mich gern etwas mehr über dieses Thema informieren, hier im Forum siehts aber mit Infos diesbezüglich ziemlich mau aus. Besonders interessiert mich, wie gut denn mein Toppoint 1 so im Vergleich zu anderen Reddots so ist und was es mit diesem C-More Gerät (das blaue, welches Sledge Hammer auf seiner CP99 Nighthawk drauf hat gefällt mir optisch sehr gut. Was kostet das Teil denn und ist es besser als mein Toppoint 1, also nicht weil es offen ist, sondern aus sonst irgendwelchen Gründen) so auf sich hat. Desweiteren interessiert mich ein Reddot von dem allerdings keine Ahnung hab wie es heisst. Rugerclub hat mal ein Bild gepostet, als er jemandem empfahl, er sollte sich so ein Rotpunktvisier zulegen. Auf dem Bild war ein vernickelter Colt Government und das Reddot war geschlossen, also röhrenförmig, allerdings kürzer als ein Toppoint und vom Durchmesser her etwas grösser glaube ich. Ausserdem stand auf der linken Seite Reddot drauf wobei die beiden "Ds" ineinander verschlungen waren. Was ist das für ein Gerät und wie siehts mit dem Preis und der Qualität aus??
    Wär nett, wenn ihr mir da etwas Wissen aneignen könntet, da ich vorhabe nach und nach alle, oder zumindest die Waffen von mir wo es möglich ist, mit nem Rotpunktvisier auszurüsten.
    Oder sagt mit mal welche RDs eurer Meinung denn noch zu empfehlen sind, wenn möglich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen aus allen Preisklassen (oder besser von ganz billig bis mittleres Niveau)
    Wie kommt denn eigentlich der Punkt auf die Schiebe? Ich hab mal was von Laser gelesen, woanders dann aber wieder was von LED ??? ??? Was ist das für ein Glas?? Wenn ich mit nem Laser auf ne normale, saubere Glasscheibe ziele, geht das Licht ja fast komplett durch und ich sehr überhaupt keinen Punkt. Also das is mal ein Prinzip, wo ich echt nichmal ansatzweise erahnen kann wie´s funktioniert, und so jemand wiil dann auch noch Maschienenbauingenieur werden :confused2:
    Schande über mich :smash:

    PS: Würde mein Toppoint eigentlich die Belastung einer scharfen Waffe aushalten? Das Ding is ja irgendwie nur für CO2s gedacht, jedenfalls werden nur die in der Anleitung erwähnt.

    Einmal editiert, zuletzt von Wesker (11. September 2003 um 05:19)

  • Hier gibt etwas über RD zu lesen:

    http://www.henke-online.de/download/aimpoint.pdf

    Red Dot und Laser sind verschiedene Dinge.
    Vorab: Red Dot ist erlaubt.
    Laser ist per Gesetz verboten.
    Wer dennoch einen Laser benutzt macht sich nach dem Waffengesetz
    strafbar.

    Beim Red Dot wird ein farbiger Punkt vom Laser im hinteren Teil auf
    die Scheibe vorne im RD projeziert.

    Beim Laser wird ein Punkt auf das Ziel direkt projeziert. Das ist einem
    Laserpointer ähnlich. Die Intensität ist höher. Soweit mir bekannt ist
    sind Laser dieser Intensität in D garnicht zulässig. Aber auch die in D
    zulässigen Pointer dürfen nicht in Verbindung mit einer Waffe benutzt
    werden. Laser im allgemeinen können Verletzungen verursachen.
    Insbesondere wenn sie die Stärke der in USA verwendeten Geräte
    haben.

    Gruss

    Baikal

    P.s. Weitere Infos über Laser:
    http://www.umwelt-online.de/recht/energie/…/bgv_b2_ges.htm

    Einmal editiert, zuletzt von Baikal (11. September 2003 um 07:31)

  • Is schon klar das mit dem Laserpointer, das wusste ich schon. Was ich wissen wollte ist, ob in einem Reddot ein Laser auf die Scheibe "geschossen" wird oder ob das ganze mit einer LED funktioniert. Du sagst jetzt das ginge mit Laser und das hab ich auch schonmal wo gelesen, allerdings hab ich auch schon öfter gelesen, daß das mit einer LED fuktioniert. LED ist meiner Meinung nach auch eher naheliegend, da es ja auch Visiere gibt, bei denen man den Punkt grün einstellen kann und da wird wohl kaum noch ne zweite grüne Laserdiode drinnen sein.
    Danke für den Link

    Gruß
    Wesker

  • Beim Reddot geht das per LED, nicht per Laser. Wäre es ein Laser, würde der Punkt durch die Spiegelwirkung des vorderen Glases auf das Gesicht projiziert und man würde nur dann einen Punkt sehen, wenn er eben direkt aufs Auge fällt.


    Also: eine LED scheint durch eine winzige Lochblende (eine Art "Schablone" für den Punkt den man sieht [auch Kreuze möglich]) und trifft auf ein speziell geschliffenes Glas; dieses ist meistens Spiegel und Linse in einem. Die vom Schützen aus hinten angebrachte Teilverspiegelung wirft die Strahlen von der LED so zurück, dass sie durch (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) quasi parallel zur Laufachse zum Auge gelangen (quasi parallel, weil man es ja auf verschiedene Distanzen einschiessen kann)

  • Ahh so funktioniert, danke für die Auskunft. Hab zwar erstmal Probleme gehabt das in meinem Kopf zu rekonstriuieren, aber jetzt hab ichs kapiert.

    Gruß
    Wesker

  • Zitat

    Original von illuminatus!
    Wäre es ein Laser, würde der Punkt durch die Spiegelwirkung des vorderen Glases auf das Gesicht projiziert und man würde nur dann einen Punkt sehen, wenn er eben direkt aufs Auge fällt.

    Und ob so ein reflektierter Laser im Auge das Wahre ist...

    Gruß
    Klaus
    "König der Naren und Narr der Könige"

  • Antwortet mal bitte auf meine Fragen bezüglich den Modellen.
    ruger:
    Was war das für ein RD auf dem Umarex Colt??

    Gruß
    Wesker

  • Ahh, war wohl ein Tasco aber was für ein Modell und wie gut ist es und was kostet es??

    Gruß
    Wesker

    Edit: Ups sorry für Spam, kommt nicht wieder vor

    Einmal editiert, zuletzt von Wesker (11. September 2003 um 22:53)

  • Das blaue Teil heißt C-More Railway, kostet 290E. Erhältlich in blau, rot, schwarz und grau. Außerdem ist das Diodenmodul wechselbar, so daß man die optimale Punktgröße hat. Je kleiner der Punkt, desto weniger verdeckt er das Ziel.
    Beim TP tuts eine Knopfzelle, im Railway steckt eine Lithiumbatterie.
    Die Einstellschrauben haben jeweils eine Klemmschraube, man sollte aber die Inbus-Schlüssel gut aufbewahren, weil alles in Zoll ist. Mit metrischen Werkzeug geht nichts (halt amerikanisch).

    Ich hab den Schuß auch nicht gehört. :wow:

    FWR-Nr. 28447 :wickie:

  • ruger
    Du hast mal jemandem empfohlen, sich´ein bestimmtes RD zu kaufen, dann hast Du ein Bild mit nem Colt und nem Tasco ProPoint drauf gepostet um ihm zu zeigen was für eins. Ich wollt nur wissen was das für ein RD auf dem Bild war, hat sich aber jetzt geklärt.

    Gruß
    Wesker

  • Kannst Du mir vielleicht noch Seiten von RDs nennen, die so in der Preisklasse des Toppoints (bis ca 100 Euro) liegen? Ich würd gern mal wissen was es denn alles für brauchbare Alternativen gibt. Danke schonmal.

    Gruß
    Wesker

  • Da gibts ziemlich viele von: viele aus der untersten Preisklasse haben diese Funktion und auch viele von Norconia.

    Gruß
    Wesker