Diabolo Speedloader "Pelletpen" für Knicklaufgewehre und Pistolen

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 2.177 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Februar 2013 um 19:53) ist von Jason.

  • Hi an alle Bastelfreunde,

    hat schon mal jemand nachgedacht einen Dia Schnellader für Knicker zu bauen? Ein leichtes, stiftlanges Röhrchen mit entsprechender Bohrung, in die dann die Dias hintereinander gefüllt werden und mittels Feder/Klickmechanismus direkt in den Lauf geladen werden. So eine Art handbetriebenes Magazin.

    Nach ein wenig googelei habe ich sogar ein Produkt gefunden:

    http://www.youtube.com/watch?v=vO7XnT_aTD4

    Aber aus Plastik? Finde ich ein wenig ramschig, kannste auch den nächsten Kugelschreiber nehmen :) Viel edler wäre das aus eloxiertem Aluminium.

  • http://www.crosman.com/gear/clips/PL177
    Und die Gamo Expomatic funktioniert auch so. Es gibt noch sehr alte Lademuldengewehre mit Trommelmagazin ( http://www.pyramydair.com/blog/2009/07/h…v-repeater.html ) . Aber wenn man so ein Röhrenmagazin entwickeln könnte, das man bei fast allen Knickern einsetzen könnte wäre das super. Bei repetierern wie der Crosman 1377 / 2240 etc. kann man was bauen, aber für Knicker ist mir bis jetzt noch keine gute Idee gekommen.

    Gruß

  • Schöne Gewehre zeigt ihr da, warum baut sowas heute keiner mehr?

    Im Modellbau gibt es 1m Alurohre mit Innendurchmesser 4,65mm für 1,70€. Ich glaube ich kaufe mal so eins :^)

    Schaut aus wie Schrumpfschlauch, was die vorne dran haben.

  • Das Prinzip ist simpel.
    Der Crosman Stift hat einen langen Plastikstift, den man in die Hülse schiebt.
    Der andere Stift hat eine Fräsung in der Hülse, damit ein kurzer "Dorn" als Schieber darin fahren kann.
    Meine Version aus Alu oder Messing bekommt auch eine Fräsung mit einem kleinen Schiebedorn. Der muss rückseitig mit einer "Kugelschreiberfeder" gegen rappeln gesichert werden. Vorne ein Stück Schrumpfschlauch oder Gummischlach drauf.

  • Nette Idee :D

    ===============================================================================================
    Erst wenn die letzte Feder in deinem einzigen heilen Auge eingeschlagen ist ,
    erst wenn sich der letzte Stift unter deinen Daumennagel gebohrt hat,
    erst wenn der letzte Abzug sich in 17 Einzelteile zerlegt hat,
    weißt du, daß du nie ohne Gegenlager vorm Bauch ein Luftgewehr zerlegen darfst. :D

  • Derjenige der so ein universal einsetzbares, automatisches Diabolo - Ladesystem für Knicker auf den Markt bringt könnte sich sicher eine goldene Nase verdienen, und so ein System würde ich sofort kaufen.

    Aber so ein Pen? Welchen Nutzen sollte das für mich haben?
    Ich bin es gewohnt als fauler Sack, grins, in aller Ruhe am Tisch sitzend sorgfältig meinen Knicker zu laden, um dann möglichst mit aufgestützten Ellebogen zu schießen.


    Rolf

    Den Kopf nicht nur zum Haare schneiden nutzen

  • Muss ja nicht jedem gefallen. ; )

    Habe heute mal mit einfachsten Mitteln den Prototyp des "Full Metal Pellet Pen Speedloader" für Knicker zusammengebaut. Hier gibts noch genug Spielraum für Verbesserungen, aber so wie er da liegt ist er 100% funktionstüchtig. Das Material hat ca. 8 Euro bei Bauhaus gekostet und reicht bestimmt noch für 4 Stifte.

    Vielen Dank an Jason für den Tip mit dem Messing, das Rohr ist wie für Diabolos gemacht! Demnächst gibts dann auch die Variante in Alu.

    Der Stift ist grade mal so groß wie ein Stabilo und hält 17-24 Dias je nach Modell.

    Schiebt man am Bolzen "plopt" vorne ein Dia aus dem Stift. Der nachfolgende Dia stoppt automatisch im Gummi. Auf der Rückseite vom Stift ist ein Dorn, mit dem man den Dia noch ein paar mm im Lauf versenken kann. Am 2012er Walther LGV funktioniert das super.

    Nun fehlt noch eine Einrastvorrichtung, an der man den Stift direkt am LG anklipsen kann.

    Wenn man im Stehen schießt, kann man sich mit dem Teil den Nachladevorgang ziemlich vereinfachen.

  • Super gemacht und ne spitzen Idee mit dem Senkdorn am Ende des Stifts. Wie läd man denn nach? Vorne das Gummi ab, oder hinten den Dorn raus? Was hast du denn für ein Gummi genommen und wie hast du die Nut in das Rohr gemacht? mit nem Dremel?

    Gruß und Respekt

  • Danke :)

    Zum nachladen hinten die Schraube raus, Dorn und Schieber raus, geht fix. Der Gummi vorne wird nicht mehr abgemacht, wäre zuviel Arbeit den wieder draufzupressen.
    Teichpumpenschlauch aus der Gartenabteilung, Innendurchmesser 4mm. Ziemlich stabil und gleichzeitig noch flexibel.

    Die Nut habe ich mit einer Eisensäge am Schraubstock gemacht. Das Messingrohr einfach der Länge nach einspannen und vorsichtig mittig einsägen (am Ende). Wenn du die ersten 3mm eingesägt hast führt sich die Säge fast selber in Nutrichtung. Je länger die Nut wird umso flacher musste die Säge halten. Beim Sägen nicht drücken, das Gewicht der Säge reicht. Die ganze Sägerei hat ca. ne Stunde gedauert :D

  • Die Welle ist sehr angenehm. Wenn du nen festen Platz hast zum arbeiten, dann würde ich ohne Akku nehmen. Ist immer voll eisatzbereit, auch wenn es mal länger dauert. Bei mir in der Wekstatt hängt der Dreme/Motor mit ner Schnur an der Decke. So muss man nur einschalten und kann dann ganz bequem mit der leichteren und handlichen Welle arbeiten. Die Welle verbraucht übrigens viel Kraft von daher vielleicht kein Akku es sei denn du nimmst das Teil überall mit hin und benutzt die Welle selten.

    Gruß

  • Bei Lidl gibt es ab und zu ganz günstig nen Set mit allen möglichen Teilen zum schleifen trennen, polieren und gravieren für den Dremel. Ist zwar kein Profimaterial, aber dafür hat man erstmal nen echt guten Grundstock an allen benötigten Sachen mit dem man so gut wie alles notfalls improvisieren kann

    Gruß