Weihrauch HW37 oder Röhm RG 59N

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.270 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Oktober 2009 um 10:54) ist von Perikles.

  • Zur SV, wollte ich jetzt von Pistole auf Revolver umsteigen.

    Ich habe mich schon ein wenig eingelesen und muss nun entscheiden ob es der Weihrauch HW37 oder der Röhm RG 59 N werden soll.

    Beide haben ja in etwa die gleichen Maße liegen preislich aber ca. 40 € auseinander.

    Lohnt es sich also aus Sicht von Funktionalität und Zuverlässigkeit den teureren Weihrauch zu nehmen oder kann ich auch ohne Bedenken auf den Röhm zurückgreifen?

  • Meine Empfehlung: Weihrauch!
    Die Röhm RG59(N) haben meines Wissens nach einen größeren Trommelspalt, außerdem hört man des öfteren von gebrochenen Trommelkränen. Die aktuell erhältlichen N-Versionen der Röhms enthalten nicht mehr so viele Stahlteile in der Schloßmechanik, im Gegensatz zun den Weihrauch-Revolvern.
    Damit will ich die Röhmer nicht schlechtreden. Es sind immer noch hochwertige, langlebige Waffen.
    Für den Zweck der SV braucht man aber das Optimum. Und das bieten aktuell auf dem Markt eindeutig die Weihrauch-Revolver!

    Gruß, Yoda

    Ohne Gaffee gönn mer nich gämpfn!

  • Funktionalität und Zuverlässigkeit bewegen sich bei beiden Modellen sicherlich auf einem Niveau. Bei der HW 37 gefällt mir allerdings die Optik besser - deswegen auch meine Empfehlung.

  • Hallo!
    Ich habe einen Röhm 59 mit alter (527er) PTB. Gibts öffters mal bei egun. Bin sehr zufrieden, ein Trommelspalt ist fast nicht vorhanden, die Mündungssperre ist klein und hinten im Lauf angebracht.

    Gruß
    nedlog

  • Zitat

    Original von cpt.bullshot
    Funktionalität und Zuverlässigkeit bewegen sich bei beiden Modellen sicherlich auf einem Niveau. Bei der HW 37 gefällt mir allerdings die Optik besser - deswegen auch meine Empfehlung.


    Die Optik ist mir bei einem SV Revolver so ziemlich egal, eigentlich würde ich mir ja gerne den Röhm kaufen, allerdings gibt mir die Trommelachsenproblematik ein wenig zu denken.

  • Dann würde ich als "reinen" SV Revolver den HW 88 nehmen, da dieser sehr leicht ist (was beim Führen sicherlich von Vorteil ist).

  • The HW37 is better quality, MUCH more steel, but more expensive also.

    The RG59N is absolutely perfect for the beginner (non-gun-nut), who wants a useful selfdefence revolver without spending much.

    The RG59N is a little bit smaller, and the hammer hits much harder, therefore the ignition reliability is higher.

    My idea for RG59:

  • Zitat

    Original von pyrophosphat
    Why did you cut of the a piece of the frame near the trigger?

    Um schneller an den Abzug zu kommen. Typisch amerikanische Methode aus den 1930en.

  • Zitat

    Original von cpt.bullshot
    Dann würde ich als "reinen" SV Revolver den HW 88 nehmen, da dieser sehr leicht ist (was beim Führen sicherlich von Vorteil ist).

    Hatte ich auch einmal gedacht! :(

    Vorsicht vor dem kauf eines "Weihrauch Arminius HW88 Super Airweight"! :confused2:

    Selbst ohne Beanspruchung reißt der Rahmen, hauptsächlich bei der Verriegelung des "Trommelkrans" unterhalb des Laufes.

    Zumindest betrifft es annähernd alle "Weihrauch Arminius HW88 Super Airweight" mit der PTB 888. (zumindest die ich kenne)

    Wem dies aber "Worscht" ist, der kann bei dem Weihrauch bleiben.

    Alle denen es aber nicht "Worscht" ist, sollte mal hier hinein schauen! :))

    Frage zur Qualität des aktuellen HW88

    Meine "Empfehlung" liegt eindeutig bei einem Revolver von Röhm!

    Die einzige Alternative gibt es ja leider nicht mehr, den den "Erma EGR 66" gibt es nur mehr gebraucht! :(

    Gruss erstmal vom "ollen" :opi:

    steinadler

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

  • "Selbst ohne Beanspruchung reißt der Rahmen, hauptsächlich bei der Verriegelung des "Trommelkrans" unterhalb des Laufes"


    Some examples have this problem, but that has practically no effect on the functionality, the "front lock" is inside a steel insert.

    And even without the front lock, there is no problem, you're still where the RG59 is:-))

  • FAZIT:

    1) Ich habe mir einen HW88 mit ALTER PTB 659, den ich verkauft hatte, zurückgekauft.

    2) Ich vertraue sonst NUR auf Erma.

    (P.S.: Wegen des Risses würde ich mir keine Gedanken machen - das spielt für die Funktion keine Rolle- siehe Gabor. Ernster ist das Problem der Zündversager bei manchen HW37 und vermutlich auch HW88 neuer PTB...)

    2 Mal editiert, zuletzt von Perikles (5. Oktober 2009 um 15:18)

  • Zitat

    Original von steinadler
    ...
    Hatte ich auch einmal gedacht! :(

    Vorsicht vor dem kauf eines "Weihrauch Arminius HW88 Super Airweight"! :confused2:

    Selbst ohne Beanspruchung reißt der Rahmen, hauptsächlich bei der Verriegelung des "Trommelkrans" unterhalb des Laufes.
    ...

    Muss und kann ich leider bestätigen. Hab mal meinen Senf dazugegeben:

    Frage zur Qualität des aktuellen HW88