Ballistischer Koeffizient, reale Meßwerte aus der Praxis

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 6.353 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Dezember 2005 um 17:16) ist von Ulrich Eichstädt.

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Das ist zwar gut und blastisch erklärt, der Koeffizient wird aber "ballistisch", wenn man ihn nicht beim korrekten Namen nennt. Und wenn doch, dann erst recht...

    Der theoretische Idealwert wäre 1,0 - ein Match-Diabolo hat etwa 0,010, ein FT-Diabolo je nach Form und Gewicht zwischen 0,015 bis 0,050 rum (Grundlage: Praxisversuch für VISIER 10/95 in den Kalibern 4,5/5,05/5,5 und 6,3 mm)


    Hallo zusammen,

    Ulis Zitat aus einem anderen Thread hat mich bewogen, mal meine V0-Meßwerte auf 25 und 50m wieder vorzukramen und ChairGun2 drauf loszulassen.

    Eins vorweg: Mit dem aus den 50m-Meßwerten ermittelten BC für meine 4,5mm-Schulz Exact 4.52 kann ich meine realen Dot-Haltepunkte haargenau mit ChairGun nachrechnen.

    Bei dem 25m-Wert klappt es weniger gut.


    Könntet Ihr mal Eure Meßwerte, so Ihr welche habt, mal ähnlich aufbereiten und zum Vergleich hier einstellen?

    Bitte auch angeben:
    -Waffe (Besonderheiten wie Polygonlauf etc. bitte erwähnen)
    -V0
    -Munition mit Kopfmaß, geölt oder nicht

    Wär doch mal interessant...
    Aber paßt auf, daß Ihr Euch auf 50m nicht das Meßgerät zerschießt.... :D

    Uli: Gibt es die Tabelle aus der erwähnten visier-Ausgabe noch irgendwo...? :nuts:

    Grüße,
    Stefan

    Bilder

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

  • Und hier noch meine theoretisch ermittelten Anhaltewerte.
    Wie gesagt, stimmen genau mit der Praxis überein.

    Stefan

    Bilder

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

  • Zitat

    Original von acciaio
    Uli: Gibt es die Tabelle aus der erwähnten visier-Ausgabe noch irgendwo...? :nuts:

    Tja, irgendwo hier im Forum. Ich weiß nur noch, daß a) full.house sie eingestellt hat und b) der Thread irgendwie anders (= per Suche schwer findbar...) hieß. :confused2:???


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt

    Tja, irgendwo hier im Forum. Ich weiß nur noch, daß a) full.house sie eingestellt hat und b) der Thread irgendwie anders (= per Suche schwer findbar...) hieß. :confused2:???

    Hab sie :marder: :

    http://www.co2-mehrdistanz.de/BC_Druckluft2.jpg

    War im Thread hier:
    Was 7,5J anrichten können...

    Danke für den Hinweis, sehr interessant.

    Gruß,
    Stefan

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

  • Zitat

    Original von acciaio
    Wär doch mal interessant...
    Aber paßt auf, daß Ihr Euch auf 50m nicht das Meßgerät zerschießt.... :D

    Hallo acciaio,

    das lass ich lieber...auf mein combro aus 50m schießen :laugh:

    Ich geb einfach mal offen zu, dass ich mich noch nicht Bohne um die Ballistik-Theorie gekümmer habe. Chairgun2 finde ich ganz nützlich, weil man im "Trockenversuch" erste Anhaltswerte erhält und dann anschließend etwas effizienter seine Haltepunkte experimentell ermitteln kann.

    Aber eins war bisher für mich scheinbar klar. Der BC hängt vom Diabolo ab, von sonst nichts .

    Ok, wenn das Dia irgendwann ins Trudeln kommt und dann möglicherweise quer fliegt, wird der BC natürlich viel schlechter. Aber du sagst ja, dass der BC auf Basis der V50 eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Chairgun und Realität ergibt!

    Deine BCs von 25m und 50m unterscheiden sich um mehr als 100%. Wie soll das gehen? Oder anders: Was macht Chairgun 2 mit deinen Vo, V25 und V50 Werten.

    Woran soll ich jetzt zweifen? An Chairgun?

    Hier mag mir mal jemand mit einer verständlichen Erklärung auf die Sprünge helfen, bitte.

    Viele Grüße

    Musashi

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (1. Dezember 2005 um 19:51)

  • Zitat

    Original von Musashi
    ........................................ Aber eins war bisher für mich scheinbar klar. Der BC hängt vom Diabolo ab, von sonst nichts ........................

    Musashi

    Nöö, er hängt eben auch vom Lauf ab und natürlich von der Energie die auf das Dia einwirkt.

    Aus Erfahrung weiß ich das je weniger das Dia im Lauf verformt wird um so flacher ist die Flugbahn. Ich habe noch ein paar Croßmann Premms vom Mai 1996 bei denen sieht man nur die Züge am Kopf und einen hauchfeinen Abrieb am Schürzenende. Ich habe mich lange gefragt weshalb ich mit meiner HW 77 in .22 so tolle Streukreise hinbekomme und mit der HW 97 eben nicht, inzwischen ist das Prob. gelöst. :D

    Das linke Dia hat eine gestauchte etwas geweitete Schürze und die Kopfkante ist etwas breiter, der größte Teil der Stauchung rührt vom Aufprall auf die Wasseroberfläche her.

    Jochen

    PS.: Meine Chairgun - Version bekommt einen BC von 0,031 heraus bei V0 = 240 m/s und V25 = 215 m/s ??? Eingabefehler ?

  • Dummerweise kann ich die damaligen VISIER-Werte nicht mehr mit derselben Software nachrechnen. Das war seinerzeit das VISIER-SHOT 2, das aber seit Win 2000-Zeiten nicht neu aufgelegt wurde (es war einfach zuviel, für jede neue Win-Version eine andere Installationsroutine schreiben zu müssen: Win 95, Win 98, Win 98 ME, Win 2000, NT usw.). Ein sehr beschlagener Ballistiker (der leider inzwischen verstorbene Oberstleutnant Fante, der seine Doktorarbeit über den BC geschrieben hat) hatte uns damals bescheinigt, daß SHOT 2 extrem genau rechnen würde, besonders eben in den Unterschallbereichen, wo andere Programme damals schwächelten.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Ulrich Eichstädt:
    Könntet ihr die Quelltexte dann nicht als Open Source veröffentlichen ?
    Es würde sich bestimmt jemand finden, der die Weiterentwicklung übernimmt.

    [BT]Twinmaster - mein Laster, dafür geb' ich gern den Zaster[/BT]

  • Tja, die Rechte daran lagen bei einem Programmierer, der damals mit uns zusammengearbeitet hat. Das war auch mit Delphi und allen möglichen anderen griechischen Göttern programmiert - und die Erfahrung sagt, daß man lieber etwas Neues programmiert als sich mühevoll in die Denkschritte eines Vorgängers einzuarbeiten...

    Bei mir funktioniert es auch nicht mehr, da die benötigte Borland Database Engine immer mit Online-Programmen (etwa von T-Online) kollidierte...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...