Beiträge von Dampf

    Das Ewige Problem in einem Internetforum, das geschriebene Wort ist voller Missverständnis.

    Zumal man sich persönlich meistens nicht kennt .

    VG

    Dampf

    Edit: Aber unabhängig davon sehe ich persönlich halt keinen Sinn darin Stahl nur mit einem Leder zu bearbeiten, es sei ich will es putzen oder so :/

    Bleibt ja jedem selbst überlassen wie er seine Messer schärft :)

    Das stimmt natürlich :thumbup:

    Der Work Sharp funktioniert , den haben drei Bekannte von mir im Gebrauch und sind zufrieden damit.

    kathi

    Den Spyderco Sharp Maker kann man schlecht damit vergleichen, sind ja "nur" Schleifstäbe ohne wirkliche Führung.

    Dann kann man auch gleich einen Kombi Bankstein nehmen , kostet dann wie gesagt keine 20 Euro.

    VG

    Dampf

    Edit: Von Worksharp habe ich noch den hier Field , für unterwegs , funktioniert gut.

    An Formschluss der Klebung wird es bei dem Erl deines "Küchenmessers" jedenfalls nicht mangeln, Dampf.

    Wenn man sich mal den Heuer compact ansieht ..... Trapezgewindespindel poliert? Unterplatte formgefräst aus POM?


    Gruß

    Musashi

    Wie immer, achtest du auf Details :thumbup: 8)

    Die Unterplatte ist aus Stahl gefräst geschliffen und brüniert . Ist aus 1.1730 , sonst hätte das mit dem brünieren nicht geklappt. Sie hat von beiden Seiten Gewindesacklochbohrungen, so dass diese zum einen von unten fest auf der Holzplatte angebracht ist und ich den Schraubstock von oben abschrauben kann, ohne die Grundkonstruktion aus Holz aus der Hobelbankzwinge zu entfernen. Als Zwischenlage zwischen Schraubstock und Stahlplatte ist aber eine 1 mm POM-Platte 8)

    zur Entkopplung.

    Ja, ich weis, der Aufwand ist groß.....aber ich steh drauf :)

    VG

    Dampf

    Ich will da jetzt gar nicht näher drauf eingehen, aber ich kann das Leder alleine gegen Stahl antreten lassen , oder ich helfe ihm und mir und gebe eine Schleifkomposition dazu :!:

    Hier eine Buchempfehlung zu dem Thema ENTGRATEN

    VG

    Dampf

    Edit: Ich kann auch ohne Schneidöl gewindeschneiden oder ohne Kühlschmierstoff fräsen , ohne Sidol die Edelstahlspühle polieren nur mit einem Lappen , etc. ....aber warum sollte ich das tun :/

    Hat jemand Erfahrung mit dem Kleber JB-Weld ?

    Habe da heute einen Holzgriff an einem Küchenmesser mit neu befestigt. Nachdem Uhu Endfest nicht gehalten hatte :/

    Ggf. war aber der Holzgriff innen auch nicht staub bzw. fettfrei :?:

    Keine Ahnung, nach neuer Vorbehandlung habe ich halt den o.ge. Kleber nun benutzt.

    Mal schauen :/

    VG

    Dampf

    Hast Du den mal selbst ausprobiert?

    Den Horl ?..... ja hab ich , und auch den mit dem Getriebe.

    Hat mich halt nicht überzeugt, weil ich die Schleifrichtung nicht optimal finde.

    Das Konzept ist halt nicht meins, und zu teuer.

    Für den Preis vom Horl Pro kriegt man ja schon eine Tormek T4 , fehlen glaub ich nur 30 Euro ?

    Und die kann wesentlich mehr .

    VG

    Dampf

    Edit: Horl nimmt schon für seinen Lederstreifen zum abziehen 29 Euro.

    Den gibt es woanders für 4 Euro , steht dann nur nicht Horl drauf. :/

    ....Echtes Schleifen und kein Rumgekratze wie bei vielen V-förmigen Schärfern.

    Für mich ist der Horl nur "Rumgekratze"!

    Man schleift ja auch sonst nicht seitlich am Schleifstein sondern vorne am Umfang.

    Also 90 Grad zur Schneide und kratzt nicht kreisförmig an der Schneide ,von unten und von oben kommend vorbei. So arbeitet keine Schleifmaschine , so kann man einfach keinen korrekten Schliff bekommen.

    Und dann diese lächerlich kleine Schleiffläche.

    Für mich, wie schon gesagt, teuer und schleiftechnischer Murks.

    Einen Bankstein bekommt man für unter 20 Euro, .... und ja, man muss etwas üben, aber dann funktioniert es und man hat an seinen Fähigkeiten gearbeitet 8)

    VG

    Dampf

    die paste hat wirklich einen sinn, nicht nur zum polieren . aber wir hatten sie ja mit lederpolierscheibe am motor. das bringt dann auch letzte schärfe , nicht nur polieren

    Polieren ist auch ein schleifen, wenn auch ziemlich fein. Beim Messer entfernt es den Grat ohne einen neuen nennenswerten Grat entstehen zu lassen. Und somit wird es scharf :!:

    Ich erspare mir aber mittlerweile die Sache mit dem Leder und gehe mit dem Messer nach dem schleifen / schärfen einmal kurz zur Polierscheibe. Als Komposition Supra weiß von Diamant.

    Das ist dann so scharf , es schneidet Papier in mit Richtungswechsel, mehr brauch ich nicht.

    VG

    Dampf

    Allein das Abzieh Diamantleder kostet im Shop mal eben 115€. Stück Holz mit Riemen und Platten und bisschen Paste.

    Ich finde das Diamantleder sehr gut, es hat eine sehr lange Diamantschleifplatte und drei Lederseiten für folglich drei verschiedene Diamantpasten .

    Den Preis dafür habe ich gerne bezahlt.

    Den Horl finde ich eher sehr bescheiden, sehr kleine Schleifflächen für viel Geld. Auch die Schleifrichtung sind für mich supobtimal. Für so ein Spielzeug würde ich kein Geld ausgeben.

    Aber jedem das seine!

    Ich schleife mit Wassersteinen, Diamantplatten oder den Diamantleder . Meistens jedoch mit der Tormek , die ist am schnellsten .

    VG

    Dampf

    Ja, da sich niemand die Mühe macht eine Feder ordentlich auszuführen, fällt einem der kurze knackige Impuls einer Gasfeder sofort auf.

    Wenn man sie einem Dauertest unterzieht, merkt man das sie schneller an Leistung verlieren als eine Drahtfeder. Ich rede jetzt aber von einem Dauertest, den man privat nicht machen würde, auf einer Maschine welche extra zum testen von Federkolbengewehren konstruiert wurde.

    Eine gute Spiralfeder kostet Geld, eine Gasfeder ist günstiger 8)

    Aber unabhängig davon, ist der Prellschlag wesentlich heftiger als bei einer Spiralfeder, da die Kräfte F1 und F2 anähernd gleich groß sind.

    D.h. das die Gasfeder beim entspannen wesentlich weniger Kraft verliert als eine Spiralfeder. Und das geht aufs Material. Sie schlägt hart zu :!:

    Ja, ohne Frage, sie hat Leistung.

    Aber die Charakteristik einer Gasfeder ist der Abstimmung und somit den Vorgängen in einem Federkolbengewehr abträglich :!:

    Und ich will jetzt nicht wieder damit anfangen wie ein ordentlich abgestimmtes Federkolbengewehr ausgeführt sein muß. Das wurde hier schon sooo oft besprochen , sodaß ich da keine Lust mehr habe darauf einzugehen .

    Es war neu, so eine Feder in ein LG einzubauen, und viele zogen nach, weil der Wettbewerb so funktioniert 8o

    Die erste Feder dieser Art wurde übrigens meines Wissens nach in den 90ern in einem LG verwendet, im HW90 .

    (.....jedoch wurde bestimmt schon vorher so etwas gestestet :?:, denn nichts ,war und ist innovativer als der Waffenbau :/ )

    Und kein geringerer als Frederik Axelsson soll damit an die Fa. Thoeben herangetreten sein. Weil ihm die üblich verbauten Spiralfedern in Luftgewehren zu viel gerappelt haben 8)

    Der Gaskolben war in seinem Prellschlag allerdings so brutal, das Thoeben/Weihrauch dann eine dämpfende Zf Montage dafür präsentierte, die DamapMount.

    VG

    Dampf

    Das hex Bornitrid nutze ich auch, z.B. an den Chokeeinsätzen bei der BDF.

    Der Vorteil von dem Zeug, es fließt kein Strom , man bastelt sich also keine Batterie.

    PTFE , wenn es zu heiß wird , wird es giftig . Daher nehme ich dafür kein Lupus mehr.

    Kunststoff pflege ich schon immer mit Ballistol Universalöl. Habe damit beste Ergebnisse erzielt.

    Für O- Ringe nehme ich ausschließlich Unisilikon L 200 von Klüber ( ist aber teuer)

    Für Federkolben hatten wir mal was eigenes zusammen gemixt, Walther Kolbenfett .

    Ich habe ein Jungroland , seit ich 6 Jahre alt war, heute bin ich 60 , und das Jungroland hat nie gerostet 8)

    ( Ballistol Universalöl Fan) :thumbsup:

    VG

    Dampf