Korn lässt sich schieben.
Wenn du rechts schießt, soll die Kimme nach links.
Korn lässt sich schieben.
Wenn du rechts schießt, soll die Kimme nach links.
Diese Plastikkorne habe ich noch , neu siehe Bild rechts oben, für D23 / D25 / D27, Kopie alte Preisliste aus Holland
Visierung (zeitgemäß) noch in Bearbeitung.
Unterschiede : Abzug, oben "short block" und hier "long block".
Die Seriennummern sind 3 und 4 Stellig.
Noch ohne Schaftkappe. Spanngelenk massiv.
Abzug und Abzugsbügel aus Stahl
Burgo mit Luxus Schaft, aber Buche anstatt Nußbaum
50-er Jahre
Anderes LG, Kimme, Korn..
Mein Diana 27 4,5 gez. von 1926
Unterwegs mit der Post
Display MoreHabe nachgesehen.
Mein Expomatic hat die Seriennummer 1441166.
Auf dem Karton steht kein Datum.
Aber im Innern liegt eine Tüte mit einem Aufkleber und der
Bedienungsanleitung. Darin Handschriftlich der Vermerk,
dass es 1989 für 225,-- (Währung steht nicht dabei, gekauft
habe ich es aus Holland) verkauft wurde.
liebe Grüsse ... Patrick
wahrscheinlich 225 Gulden (102,10 Euro)
M5x0,5 mm.
Die Schraube habe ich
Jetzt sehe ich , ich habe zu schnell reagiert, ich habe Keile hier, nicht Kegel.
Ich vermute daß die neue Ausführung funktioniert. So lange Kegelwinkel und höhe gleich sind, sehe ich kein Problem.
2. Möglichkeit ist die Verschweissung abzuschleifen und das alte Teil wieder im Form zu schaffen.
Mit einem Drehbank ist das Teil auch leicht nachzufertigen. Vermutlich braucht es eine Wärmebehandlung. Oder hat der Vorbesitzer das Teil schon mal nachgefertigt?
Viellecht habe ich die, Ein Sortimentsbox voll Kegel und auch ein Gebrauchtes Exemplar von Diana 35 alt, konnte passen.
Gibs es Bilder (Internet) vom Kegel, damit wir vergleichen können? Durchmesser?
und "Burgo" mit Luxusschaft , aber in Buche, kein Nußbaum!
und mein "Präzision-HW35"
Heute mein Oldie (1952) W35 mal geschossen