Lautstärke / Dezibel per App messen

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 5.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Mai 2016 um 21:18) ist von sammler6601.

  • Abgesehen davon ist der Kugelfang eh kaum zu hören.

    Meinst Du damit, Dein Kugelfang sei kaum zu hören? Hast Du das getestet (gedämmt vs. ungedämmt)?

    Bei meinem Edelstahlkugelfang habe ich die Erfahrung gemacht, dass er ungedämmt im Mittel 20 dB(A) zum eigentlichen Schussgeräusch aufträgt. Damit vervierfacht sich der subjektive Knalleindruck.

  • Habe einen Trichter-KF und der gibt nur selten ein deutlich hörbares Geräusch ab. Gedämmt ist der aber nicht. Eben weils kaum hörbar ist.
    Wie schon geschrieben, befand sich das Mikro HINTER dem Türrahmen, in dem ich stand, in 1m Entfernung,, 45° versetzt. Eben da, wo ein Zuhörer stehen würde. Von daher kann ich das wohl vernachlässigen. Aber angenommen, ich würde um die 20dB von von den 80dB abziehen, dann wäre das Ergebnis 60dB und das ist definitiv zu wenig.

    Ein Test ist insofern schwierig, da der KF je nach Trefferlage mehr oder weniger klingt. Selbst wenn ich 10 Schuss abgebe, ist die Streuung der Treffer klanglich doch noch zu groß. Ich müsste ihn also komplett dämmen, was ich eben aber nicht für nötig erachte. Alternativ kann ich in eine zusammen gerollte Isomatte schiessen, da hört man gar nix. Ich glaube aber nicht, dass das bei gleichem Setting viel ausmachen würde. Reflektierter Schall kann nicht direkt ans Mikro zurück gelangen. Ebenso werden mögliche Hall-Effekte so abgeblendet.

    Wie hast du denn getestet?

    Jetzt ist soweit, dass soweit ist 8o

  • Ich schiesse aus dem Wohnzimmer in den Flur, auf 5 m durch die geöffnete Tür. Das Smartphone liegt auf Höhe der Waffe, 1 m Abstand, 45° links dahinter, Mikro in Richtung Waffe. Ich gehe davon aus, dass kein direkter Schall vom Kugelfang ans Smartphone kommt, da durch die Wand neben der Tür blockiert.

    Um den Lärm zu reduzieren, habe ich den Kugelfang mit einer Gummimatte ausgekleidet und auf ein Stück Schaumstoff gestellt, um ihn von der Aufstellfläche zu entkoppeln.

    Ich denke, dass diese +20 dB(A) bei ungedämmtem Kugelfang bedingt sind durch den Grundriss und die Möblierung meiner Wohnung. In anderer Umgebung sieht das garantiert wieder anders aus.

  • Dann hast du etwa das gleiche Setting wie ich. Interessant!

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass hierbei ein Smartphone und eine App, ein 5m entferntes Ziel noch mit +20dB einfangen. Es ist nicht ganz einfach, mehrere Schalldruckpegel mit einander zu verrechnen. Nur, wenn der KF auf 5m Entfernung und indirekter Reflexion 20dB ausmachen würde, wäre das Ding ja bald lauter wie die Waffe. Das könnte zutreffen, wenn du statt zu schießen, die Waffe selbst in den KF wirfst.

    Ich werde aber auch mal die Einschlagspegel am KF messen, mal sehen wie viel das bei mir ausmacht.

    Jetzt ist soweit, dass soweit ist 8o

  • Hallo Zusammen,

    um herauszufinden, welcher SD für meine AirMag850 eine bessere Dämpfung bietet,
    habe ich für ein SAMSUNG Galaxy J5 die App von "Abc Apps" installiert.

    Natürlich ist mir dabei klar, daß man damit kein professionelles Equipment ersetzten und absolute Werte darstellen kann,
    aber Veränderungen/Tendenzen lassen sich m.E. gut erkennen.

    Also neue Kartusche rein und in fogender Versuchsreihe gestartet:
    4 ohne, 4 mit WEIHRAUCH-SD ("Lockenwickler"), 4 mit WASP MKII-SD (Alu-Trichter-System), dann wiederholt und Werte gemittelt:

    ohne: 74 dB
    WEIHRAUCH: 72 dB
    WASP MKII: 70 dB

    Nachdem "als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird" (Quelle Wikipedia), kann ich also mit dem effektiveren Dämpfer die Lautstärke um etwa 20% reduzieren.

    Das ist alles nicht DIE exakte Wissenschaft, für meine Ansprüche jedoch völlig ausreichend.

  • Neue Ergebnisse:

    Heute habe ich denn Schall direkt am Kugelfang gemessen. Eine Abschirmung zur Waffe war nicht möglich. Der Schall betrug 85db.
    Statt dem Kugelfang, habe ich dann eine aufgerollte Isomatte beschossen, welche ziemlich geräuschlos sein dürfte. Hier wieder mit dem Setting aus der Schützenposition: 69dB.
    Einschläge in die Isomatte muss ich morgen wiederholen.

    Ohne spezielle Mikros und Abschirmungen dürfte es kaum möglich sein, den Schall der Waffe am Kugelfang herauszufiltern, da die Waffe die lauteste Quelle ist, überdeckt sie alles.
    Um diesen Faktor zu minimieren, werde ich mal alle Messungen nur in die Isomatte wiederholen. Überlege gerade, ob sich Messungen beim leer abschlagen lohnen bzw. aussagekräftig sind.
    Andererseits ist es auch nicht verkehrt, wenn der übliche Kugelfang seinen festen Beitrag im Messergebnis hat, denn so erhält man eine Aussage über den vollständigen Schussvorgang.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee für aussagekräftigere Settings. Wichtig ist nur, dass man sie möglichst mit haushaltsüblichen Mitteln bewerkstelligen kann.

    Jetzt ist soweit, dass soweit ist 8o

  • Hier mal ein Link der vielleicht hilfreich zum Thema ist.

    Zitat

    Nachdem "als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird" (Quelle Wikipedia)

    Laut meinem Link ist es anders. Eine Dämpfungsleistung von -6 dB bedeutet eine Schallreduzierung um die Hälfte. So heißt es dort jedenfalls.

  • Die Sache mit dem Schall und der Lautstärke ist nicht ohne...:
    http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm

    Bei uns gilt die Regel, wenn eine Maschine mit 90dB läuft, wie "laut" sind dann zwei? 180dB? Nein, 103dB. Es kommt auch immer drauf an, welchen Experten man fragt.

    Abgesehen davon dass es sich auch lohnt, dann ganze mal technisch und im Detail zu betrachten, kann man es zuhause mit handelsüblichen Equipment eh nicht nach voll ziehen.
    Mir reicht: Hab eine Pistole XY und App ABC und damit ist die so und so laut. Also x dB. Es soll reichen um Unterschiede aufzeigen zu können, Exaktheit ist ohnehin zu erreichen. Dazu müssten alle ins selbe Labor. Soll ja auch einfach sein und Spaß machen. Keine Wissenschaft. Ist ja auch nichts verbindliches.

    Jetzt ist soweit, dass soweit ist 8o

  • wenn eine Maschine mit 90dB läuft, wie "laut" sind dann zwei? 180dB? Nein, 103dB


    Bist du da ganz sicher ? ;^)
    Laut deiner verlinkten Seite würde die Gleichung so lauten:
    1 Maschine = laut
    10 Maschinen = doppelt so laut
    Gemessen wären das 6 dB - psychoakustisch 10 dB !
    Oder gilt etwa doch die alte Regel : Wer viel misst, misst viel Mist . . . 8)

  • http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/230866,0.html

    Antwort 2.

    Wie aus dem ersten Link ersichtlich, ist die Antwort eine andere, je nachdem WELCHEN Experten man fragt. Das fängt ja schon damit an, wie man es nun richtig bezeichnet?
    Lautstärke, Lautheit, Schalldruck, Schallintensität usw... ;)

    Deshalb ja das Thema mit der App. Smartphone hat heute jeder und die Apps sind kostenlos. Somit lassen sich leicht Vergleiche/Ergebnisse erzielen, die mindestens zur Aussage haben, was man mit diesem Equipment in meist ähnlicher Umgebung ermitteln kann. Einfach so, just for fun :)

    Jetzt ist soweit, dass soweit ist 8o

  • Hallo Leute,

    zum Thema Lautstärke bei CO2-Waffen mit App messen habe ich ein Video bei YT hochgeladen.
    Geschossen habe ich mit der Umarex Legends P08 Blowback.

    Gemessen habe ich mit einem digitalen Messgerät in dB(A).

    Entfernung: 1 Meter Abstand zur Pistole bei der ersten Messung
    6 Meter Abstand ( an der Wohnungstüre) bei der zweiten Messung


    Aber seht selbst:

    Lautstärke mit C02-Waffen in der Wohnung


    Gruß
    Marcus :winke:

    Das einzige was du auf der Welt verändern kannst, ist die Lage deines Kopfkissens. - Gabriel Garcia Marquez