Entscheidung gefallen, Walther LGV Challenger Erfahrungen?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. April 2015 um 22:39) ist von mistermister.


  • Ich finde das der Kunststoffschaft nicht zur Waffe passt. Sowohl vom Griffgefühl als auch von der Akustik.

    Der Kunststoffschaft passt prima zum LGV.
    Das LGV Challenger mit Kunststoffschaft und Kunststoffkorn ziehe ich allen anderen vor.
    Der Kunststoffgriff lässt sich einfach besser halten und der Kunststoff ist in einer wirklich ungewöhnlich perfekten Qualität.
    Nicht zu hart, nicht zu weich, wunderbare Haptik. Ich liebe es. :love:

    Das LGV Challenge Ultra mit Kunststoffschaft hat zwar nur ein eher leichtes Alulaufgewicht, aber das reicht um es recht vorderlastig zu machen.
    Gleiches gilt für das Master Ultra mit Holzschaft. Das zieht runter.
    Hier ist das einfache Master besser und man kann die Korne auswechseln. Ja, der Holzschaft ist schon etwas wuchtig.
    Ebenfalls begeistert bin ich vom Competition Ultra. Das ist das schwerste LGV. Das hat die verstellbare Backe.
    Trotz dem Gewicht und trotz dem Laufgewicht erscheint es nicht vorderlastig. Passt wie angegossen.
    Leider taugt das Korn nix.

    Ich hatte ja einen Beitrag geschrieben weil ich mit gleich drei LGV Treffpunktverlagerungen hatte die ich mir nicht erklären konnte.
    Fehler wurde gefunden, lag natürlich nicht am LGV.
    Werde den Thread bei Gelegenheit noch korrigieren. Soll so nicht stehen bleiben. Komme aber momentan nicht dazu mich um die Sache zu kümmern. :S
    Eine Ursache kann ich hier nennen. Der Vorbesitzer hatte am Ultra das Laufgewicht abschrauben wollen. Dieses hat sich dann beim Spannen immer mal in die eine, dann mal in die
    andere Richtung gedreht. Ein winziges Stück nur. Hat man beim wackeln überhaupt nicht gemerkt.

    Zitat

    Ich hatte mir 2013 ein LGV gekauft. War unzufrieden mit der Verarbeitung. Hauchdünne Brünierung und Machinenspuren waren zu erkennen.

    Die Brünierung war 2013 schon dünn, aber so schlimm war das 2013 sicher nicht.
    Momentan übertreiben sie es bei Walther.
    Brünierung so was von schwarz tiefschwarz glänzend, so was habe ich noch nie vorher gesehen. Leider sind beim Polieren alle Kanten regelrecht "rundgelutscht"
    So was mag man bei Waffen normalerweise nicht.
    Was sich auch verbessert hat ist die Oberflächenqualität vom Holz.
    Ich habe da ein frühes Exemplar, also wie das durch die Qualitätskontrollen gerutscht ist...Holz wellig, die neuen sind so wie es sein soll, perfekt geschliffen.
    Und schon mein erstes LGV war so was von präzise, fast wie ein Druckluftgewehr. Fast keine Halteempfindlichkeit.

    2 Mal editiert, zuletzt von Büroklammer (26. März 2015 um 17:01)

  • Zum Thema Challenger. Prima Gewehr finde ich. Du wirst es nicht bereuen.
    Ich hatte bzw. habe eines mit Fiberobtik. Welches ich nun doch entfernt und das Laufgewicht eines Century montiert habe. Sitzt extrem gut. Musste jede noch so kleine Unebenheit entfernen Gegen den etwas holen Klang des Kunststoffschaftes habe ich beim LGV wie auch bei dem 850 Dichtmasse (wie Knetmasse) hinten reingepackt. Wirkt sich auch auf die Ballance des LGs aus. Das Challenger war mir fast zu frontlastig. Jetzt liegt es mit ca. 5,5kg recht satt in der Hand, auf dem Arm/Knie wie auch immer.
    Nur nebenbei, das 850 liegt jetzt auch bei 4,2kg und wirkt ausgewogener. Der Leistungsunterschied der beiden ist allerdings mehr als deutlich. (Weiß nur nicht mehr genau was der Untergrund war).
    Den Tunigabzug fürs LGV habe ich auch hier liegen und baue es heute vielleicht noch um. Hätte aber nicht gedacht, dass ich das ganze Gewehr dafür zerlegen muss...

    PS: 1kg von der "Knetmasse" eignet sich auch super als fast lautloser Kugelfang. Da kommt auch in der Wohnung garantiert nichts zurück.

    Einmal editiert, zuletzt von keinnamefrei (28. März 2015 um 13:18)

  • Jz kann ich auch nochmals berichten, nachdem ich ca. 100 Schüsse damit machen konnte.
    Was soll ich noch großartig schreiben, ich bin extrem froh das ich mir das LGV gekauft habe.
    Die Trefferlage ist perfekt, also besser als ich es je kann :-).

    Meiner Meinung nach ist die Qualität hervorragend, das Schießen auf 10m (Scheibe) macht richtig Spaß damit.
    Ich kann das LGV somit uneingeschränkt weiterempfehlen :)

    lg

  • Hat einer beim lgv mal gemessen was an Leistung anliegt? Liegen eher unter oder über den 7,5j? Wie hoch darf die Abweichung sein?

    Ich frage, weil ich das Problem mit einem hw97 hatte welchen ich mal zum FT schießen nehmen wollte. Hätte 166m/s bei 0,547g haben dürfen. Lag aber bei 174-177m/s.
    Wären glaube ich 8,3j sowas gewesen. Serien F Gewehr ohne Bastelei.
    Das lgu oder lgv Master pro gefällt mir auch.


    Heute LGU auseinandergebaut, altes überschüssiges Fett entfernt. Da war viel zu viel drin und vor allem da, wo keines hingehört. Neue Messung mit JSB 4,52mm 0,547g bei 162m/s Durchschnitt. Knapp über 7 Joule. Also deutlich unter 7,5 Joule.