Blasrohr für 15m Indoor gesucht

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.025 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Juli 2014 um 22:36) ist von gordjo.

  • Hallo,
    eine beliebte Frage der Beginner. Was schaffe ich mir an?
    Natürlich habe ich bereits ein paar Recherchen hinter mir. Stehe aber nun mit mehr Fragen als Antworten da.
    Daher wende ich mich an euch.
    Was würdet ihr mir für ein Blasrohr empfehlen, wenn ich bis 15m Indoor schießen möchte? Ein größeres Kaliber wäre interessant; einteilig sollte es sein und die Länge bei 4foot liegen (5foot wären auch in Ordnung - wenn nötig). Hätte für den Anfang halt lieber ein kompaktes Modell.
    Worauf sollte ich beim Kauf achten? Material? Innenbeschichtung beim Rohr?
    Links zu guten Händlern und Modellen würden mich interessieren.
    Weitere Fragen ergeben sich dann, sobald ich mich für ein Modell entschieden habe. Wenn die Vielfalt denn so groß sein sollte.
    Ach ja, selber basteln entfällt für den Anfang. Reine Faulheit.
    Ich danke euch und freue mich auf die Antworten.

  • Hallo !

    Zu kaufen gibt es z.b. das "Cold Steel Big Bore Professional" und das "Phantomas" von Herrn Hebestreit.
    Wobei mir das Phantomas zu teuer ist und ich das Cold Steel uneingeschränkt empfehlen kann.
    Die Minibroadheads von Cold Steel sind gute Darts grad für den Bereich bis 15m. Alles in 16mm Kal.
    Mit Sebstbaudarts bist Du dann schon bei 25-30m dabei und mehr !

    Dann gibt es noch Michel Speth, Hersteller der "Big Blue" Blasrohre.....besser geht es kaum. 15mm Kal.
    Kontakt zu Michel über das Blasrohr-Forum.de

    Kalle Hörnig vertreibt über seinen Shop auch klasse Blowguns, empfehlenswert und preiswürdig.

    Das war es dann auch schon mit Kaufrohren....!

    Die Blasrohrlänge variiert bei Klassen B und C zwischen 1,2 und 1,6m
    Kürzer ist ersteinmal nicht so sinnvoll bei den größeren Kalibern.
    Die Rohre sind alle aus Alu und korrosionsunempfindlich....innen eloxiert ist kein absolutes Muss.
    Aber einteilig auf jeden Fall !

    Hier der Link zur zweiten Deutschen Hallenmeisterschaft auf 10m am 4/5ten Oktober 2014 :
    http://www.kalles-longbows.de/BRM/Ausschreib…alle%202014.pdf

    Alex

  • Corum
    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Ich war auf Kalles-Longbows Seite. Vom Preis her (nur Versand) dürfte ich lediglich die "Bumblebee" nehmen. Mit ihren 1200mm unterliegt dieses Modell nicht dem Sprerrgut und wird mit immer noch beachtlichen 6,- EUR in den Versand gegeben.

    Besser fände ich aber die "Wasp" oder die "Hornet". Bin aber nicht bereit, 26,- EUR Verdand zu zahlen. Geht gar nicht!

    Einmal noch die Frage in die Runge oder auch gerne noch einmal al Corum.
    Bekomme ich mit der "Bumblebee" - Kal. .40 mit 1200mm einen guten Einstieg in die Welt der Blasrohre oder verliert das kleine Kaliber schnell seinen Reiz und ich wechsle nach kurzer Zeit in ein längeres Rohr und ein größeres Kaliber? Ich weiß, es ist eine persönliche Frage und variiert von Person zu Person. Dennoch versuche ich eure Meinung zu erfragen.
    Mein Anspruch bleibt. 10-15m Indoor. Werde ggf. auf 3 D-Ziele schiessen wollen. Genügend Kraft sollte auf diese Entfernung somit vorhanden sein.

    Noch eines am Schluß. Über Amazon könnte ich dein empfohlenes Rohr (Cold Steel Big Bore Professional) gut kaufen. Aber alle monieren die schlechte Qualität der Bolzen, die mitgeliefert werden. Und dann gute 60 EUR zu zahlen, nur um am Ende noch nach zu justieren, finde ich schlecht.

    Danke!

  • Hi !

    Kal. 40 und Kal. 625 haben beide Ihren Reiz, wenn Du Bock aufs Blasrohr bekommst, bleibt es eh nicht bei einem einzigen.
    Das Bumblebee ist klasse, aber Kal. 40 ist halt nicht das Powerkaliber.
    Präzision und Spass aber reichlich...!

    Wenn Du Lust hast mal im Garten zu schießen und gerne etwas Performance hast....nimm das ColdSteel.
    Manchmal sind die Konen von den Darts etwas platt durch unsachgemäße Lagerung.
    Die lassen sich aber in warmen Wasser wieder problemlos richten....auch die krummen Bambusdarts sind einfach zu tauschen.
    Etwas problematisch ist der Nachschub der "Minibroadhead" Darts....sind manchmal recht schwer zu bekommen, geht aber auch.

    So ganz ohne Handanlegen gehts beim Blasrohrsport nicht....ist halt ne absolute Nische, viel gibts da nicht im Angebot,
    Empfehlenswert sind die 5er Scheiben fürs Blasrohr der FA. Krüger....die helfen gegen kaputte Konen.
    Ansonsten lässt sich die offizielle Scheibe/Auflage bei Blasrohr-Sport.de oder beim Deutschen Blasrohr Sport Club e.V. downloaden.

    Einmal im Jahr gibt es in Germany ein geniales 3-D Turnier, also wir sehen uns bestimmt da irgendwann... ;^)

    Alex

  • Ich hatte auch schon das eine oder andere Blasrohr, aber alle nur in 10mm.
    Hatte damals ein kurzes von K&Z mit 90cm länge.
    Das hat mir viel Spaß gemacht und hat auch nicht die Welt gekostet.
    Hatte dann noch ein 3 teiliges mit 1,8 Metern länge, aber das war nicht wirklich gerade beim zusammenstecken.
    Mitlerweile habe ich nurnoch ein selbstgebautes Rohr auf 1,4 Meter mit ca.14mm.
    Ich finde es persönlich besser die Pfeile selber zu bauen, das ist auf die Dauer billiger und man hat mehr Einfluss aufs Ergebniss.

  • HaDeS
    Pfeile selber bauen - bei diesem Thema bin ich noch nicht mit dabei. Ich habe mir ein Video dazu ansehen können. Sah interessant aus. Die Person hatte mittlerweile auch viele sinnvolle Arbeitshilfen, die zunächst gebastelt werden müssen, bevor die Pfeile dran kommen. Ich erhoffe mir durch das gekaufte Modell (Blasrohr und Pfeile) nähere Einblicke, um dann später doch noch in die Eigenprokuktion gehen zu können. Gehört wohl mit dazu. Wird wohl auch einfache Wege geben, um die Pfeile zu basteln. Ich schau mich weiter um.

    Bei mir ist es am Ende die Cold Steel Big Bore Pro ( 4inch) geworden. Muß ich aber noch ein wenig in Geduld üben. Ich glaube aber auch, dass zur ersten schnell noch eine zweite dazu kommen kann.