Wasserwaagen Montage(Armbrust)

Es gibt 58 Antworten in diesem Thema, welches 6.866 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. März 2013 um 21:37) ist von G-R-X.

  • vielen dank für diesen thread!

    mit wasserwaage gehts tatsächlich viel besser.

    bei der lightning bietet sich folgende möglichkeit:

    von billigwasserwaage vom baumarkt die libellen rausnehmen. gewinde einer 10er mutter mit 9,6 mm aufbohren (richtet sich nach libellendurchmesser, diese sollte sich sehr stramm durch drehen in das restgewinde einpassen). die mutter auf ein stück 8 mm gewindestange aufschweissen. libelle in die mutter eindrehen und den rechten winkel von libelle zu gewindestange überprüfen ggf. mit schraubstock korrigieren. Alu-Zinkspray drauf und die gewindestange mit mutter und libelle in der bohrung des risers (links oder rechts) mit scheiben und sprengring festschrauben und libelle paralell zur sehne ausrichten. die lightning auf eine genau im wasser befindliche unterlage (tisch/boden) legen und den fussbügel schlüssig auf die unterlage drücken. der riser steht nun ebenfalls im wasser, die gewindestange mit kleinem hammer ggf. ausrichten, bis auch die libelle genau im wasser steht.

    gruss
    role

  • Guntram hat insofern recht, das die Treffsicherheit einer Schusswaffe entscheidend von Können und auch der Erfahrung eines Schützen abhängt. Es spricht aber aus meiner Sicht nichts dagegen sich Hilfsmittel zu bedienen, um zum sich selbst zu überprüfen und auch um möglichst optimal einen Schuss vorzubereiten. Eine Wasserwaage oder Entfernungsmesser usw. ist eben sehr hilfreich und selbst ein Profi mit geschulten Sinnen ist nicht perfekt wie eine Messung.

    Im Grunde kann das aber jeder machen, wie er möchte, Hauptsache man hat Spaß und den wüsche ich uns allen und endlich wieder gutes Wetter...

  • es gibt kein schlechtes wetter... usw. :thumbup:

    wo habt ihr denn schlechtes wetter? hier ists schön kalt und alles beschneit. der schnee stobt schön wenn ich mit dem kinderwagen im zickzack durch den selbigen heize... :thumbsup:
    ist halt nur grad ungünstig nicht zu treffen :D aber wann ist es das nicht... :?:

    ich geh jetzt mal lieber ins bett. sonst kommt gleich die geli und prügelt mich dort hin...


    Gute Nacht sagt

    euer Guntram :sleeping:

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

  • Hallo!

    Auf einem Übungsplatz der sich halbwegs in waage befindet wird man keinen Unterschied feststellen.
    Die Geschichte wird erst interessant, wenn man schräg zum Hang schießt. Dann neigt man dazu die
    AB mit dem Gefälle zu neigen und die Trefferlage wird versetzt. Erst da wird dann auch eine Wasserwaage
    von Nöten.
    Das was rolandfritzbeek da zeigen möchte wird an anderen Faktoren liegen wie z.B. Wind- oder Lichtverhältnisse,
    Pfeilperformance, Tagesform des Schützen... oder einen ungewollten Placeboeffekt.

    Gruß

    Carsten

    Einmal editiert, zuletzt von cwspezial (10. Februar 2013 um 19:59)

  • also je weiter die entfernung, desto grösser die fehlerquelle mit mehrfachabsehen auch auf der ebene. ist zumindestens mein eindruck.

    die vertikale des mehrfachabsehens wird ja bei schiefhalten zur hyphotenuse eines dreiecks. je weiter die entfernung, je grösser die zielabweichung.

    gruss
    role

  • Hallo Role!

    Das mit den möglichen Fehlerquellen war nicht böse gemeint. Mit der AB kann man in der Ebene absolut
    wiederholgenau die Waagerechte herstellen. Da sind alle anderen Faktoren viel größer.
    Ich habe auch schon manchmal daran geglaubt das Ei des Columbus gefunden zu haben und bin im nach-
    hinein dann schlauer gewesen.

    Gruß

    Carsten

  • hi carsten,

    das war auch gar nicht böse verstanden.  :D


    natürlich gibt es mehr fehlerquellen, waagehalten ist halt einer davon und hat mir sehr geholfen. trotz unstetigem wind mit ca. 2m/s max. von 1 uhr her gab es heute morgen über 2 stunden streukreise, welche ich bis jetzt so nicht hingekriegt hab. ein grund war natürlich auch, das ich mit der montierten wasserwaage und einem lot erstmal das mehrfachabsehen des ZF exakt senkrecht stellen konnte. viel hat nicht gefehlt, aber hier ein halber millimeter und dort ein bischen schiefgehalten und im ziel sinds dann halt schon ganze dezimeter.


    wie es aussieht, bist du auch einfach besser trainiert. ich bin ja in den sport erst eingestiegen. ;^) 


    gruss
    role

  • Hallo!

    In anbetracht der Lage, dass du mit mehreren verschiedenen Pfeilen schießt, hält sich der
    Streukreis selbst in dem ersten Bild in recht engen Grenzen. Oder schießt du aufgelegt?

    Gruß

    Carsten

  • moin,

    ich bin noch am experimentieren, um die feinheiten soweit als möglich herauszufinden (wurfarmdämpferstellung, art und drall der befiederung, wasserwaage usw.). daher immer aufgelegt auf dem campingtisch, um so gut wie möglich vergleichen zu können. was man auf dem ersten bild nicht sieht, sind die pfeile, welche vorbeigeflogen sind, abgesehen von den durchschüssen am stuhlgestell (die kleineren löcher sind von einem bogenschützen.)

    gruss

    role


  • Sieht dann so aus........ups falsch zitiert!!!!

  • Hallo!

    Beim letzten Turnier bin ich auch Opfer einer nicht vorhandenen Wasserwaage geworden.
    Da es bei meiner Darton nun wirklich Zeit wurde, habe ich eine Zeichnung angefertigt, Alurohlinge
    fräsen lassen und dann 2 Stunden meiner kostbaren Lebenszeit geopfert.
    Hier nun das Ergebnis.

    Gruß


    Carsten

  • Statt kompliziert und unhübsch eine Wasserwaage zu installieren und immer gucken ob`s noch passt...
    einfach eine 1m lange stange lotrecht zur waage der AB, fest unter diese gebaut oder geschweist,
    mit einem ...naja sagen wir mal 1kg gewicht und die AB bleibt fast von alleine in waage...

    :thumbsup:


    so jetzt aber schnell weg bevor die mich prügeln... :P

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

  • so jetzt aber schnell weg bevor die mich prügeln... :P

    Aber GANZ schnell!! ^^


    Carsten: Super!Sieht so aus, als wärs schon immer dran :thumbup:
    Welche Löcher hast du da am Riser der Darton genutzt? Haben die "noch" ne Funktion?
    Ist eben ne tolle Sache wenn man Teile selbst fräsen kann, oder jemanden hat, der das macht.
    Hätte dann wahrscheinlich auch etwas anfertigen lassen...aber so mussten es eben zwei 10mm Kupferrohrkappen,
    eine M4´er Flügelschraube*+2 Unterlegscheiben+1normale Mutter und 1Hutmutter tun.

    *Den "Flügel" habe ich weggebohrt um somit eine Scheibe an einem Ende der Schraube zu erhalten.
    So konnte ich das ganze einfach mit der Kupferrohrkappe verschrauben und es erleichterte mir Später das verkleben der Libelle,
    da die Cu-Kappen nicht rechtwinklig sind, sondern nach außen Gewölbt(V.d.Seitenansicht).

    Gruß Manuel

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)