Feinwerkbau 300s Nach Teilewechsel jetzt sehr zufrieden =) ... Neues Projekt

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 4.999 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. November 2012 um 11:13) ist von _Marc_.

  • Hallo und guten Tag.

    Ich bin neu hier und weiß nicht ob das die richtige Kategorie ist um hier zu schreiben... ^^

    Ich habe vor ca. 2 Wochen bei egun.de ein 300s für "relativ" gutes Geld gekauft. Es war als 100% technisch und optisch in Ordnung beschrieben.
    Es kam bei mir an und ich musste nach genauerem Hinsehen feststellen, dass das Hartplastikteil am Schaftende, quasi die Führungsschiene zur Schulterstückverstellung, gebrochen war.
    Dies habe ich nicht als wirklich schlimm erachtet und den netten Verkäufer kontaktiert... Ende vom Lied, er hat mir ein neues Stück zugesandt und ich bin glücklich =)
    Das System machte einen sehr guten Eindruck, leichtgängig aber nicht ausgegraggelt. Laufdichtung sieht auch noch ok aus. Kein Rost... was will ich mehr .

    Sooo... da das Gewehr keine Schaftbackenverstellung hatte, habe ich mir eine gebaut und Änderungen am Schaft vorgenommen. Dazu aber später...
    Der nächste Schritt war es mir ein ZF zu kaufen. Es ist ein Nikko 4-12x42 geworden. Ich bin zufrieden =)

    Heute kam es an und ich habe es gleich montiert und wollte die 300s einschießen. Meinen "Test" habe ich dann dem Verkäufer gesendet, da ich leider der Meinung bin, dass sie nicht zu 100% in systemalen einwandfreien Zustand ist 8|

    "

    Hallo und guten Tag.

    Vielen Dank für
    ihre schnelle Sendung des Plastikteiles. Ich bin damit sehr zufrieden
    und habe es auch schon montiert und Ihnen das kaputte Teil(e) heute
    zurückgesendet.

    Nach kleinen Änderungen am
    Schaft, bezüglich der verstellbaren Schaftbacke, habe ich heute mein
    eingetroffenes Zielfernrohr gleich montiert und mich in den Garten
    begeben und auf ca. 15 Meter versucht die Waffe einzuschießen.

    Dabei
    fiel mir auf, dass ich den Diabolo im Flug sehen konnte. Ich kannte
    dies nur von leistungsschwächeren Waffen und habe durch meine
    Verwunderung gleich auf einen möglichen Vergleich konzentriert. Im Netz
    habe ich herausgefiltert, ob duch Videos oder durch Kommentare in Foren,
    dass die 300s mindestens die erste Schicht, quasi die Vorderseite,
    einer Haarspraydose durchschießen können muss.

    Dies
    habe ich dann gleich versucht, selbe Distanz, mit verschiedenen
    Diabolos auf eine alte Haarspraydose....... Hmmm nur eine Delle. Kein
    Durschlagen. Meinen erfahrenen Vereinsschützen angerufen und dieser war
    auch stark verwundert.

    Aus dem Keller habe ich dann mein
    altes F Haenel Gewehr gekramt und musste, bei selber Distanz und jedem
    verwendeten Diabolo, feststellen, dass diese es schafft das erste Blech
    zu durschießen und in der Hinterseite der Dose eine sichtbare Delle zu
    schießen.

    Dies habe ich, zum Vergleich,
    dann erneut mit dem gleichen Diabolo, gleicher Distanz und gleichem
    Winkel an einer neuen Haarspraydose versucht. ... Selbes Ergebnis wie
    bis dato festzustellen. 300s schafft es nicht die Dose zu lochen.

    Mein letzter Test war das schießen auf eine Granitplatte um den Deformationsgrad der Diabolos vergleichen zu können.

    Dazu die angehangenen Bilder.

    Ich bin momentan ein wenig ratlos und von der Schießleistung ein wenig geknickt. =/
    Da die Laufdichtung neu ist, verstehe ich es nicht, dass die 300s so "schwach auf der Brust" ist. "

    Bilder habe ich ihm mitgeschickt

    ICH HABE LEIDER KEINEN PLAN WIE ICH HIER DIE BILDER EINBINDE =/

    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…#profileContent


    Was sagt ihr dazu ?

  • bei meiner 300s kann ich den diabolo im flug durch das glas auch sehen.und die macht mit den original federn,und neuen dichtungen,mehr
    als 175m/s, mit jsb exact(das kann aber wohl jede 300er die in ordnung ist).
    und damit dosen lochen auf 25m ist auch kein problem.
    deshalb denke ich das es bei dir wohl um eine defekte dichtung,oder es ist sogar eine von den
    zwei federn gebrochen,lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

    http://wasana-airgun-tuning.de/

    Wenn Dir jemand sagt: "Die Zeit heilt alle Wunden..." - dann hau ihm kräftig auf die Fresse und antworte: "Ist gleich wieder gut..."

  • Hi Frey

    Nun, auf die Ferne kann an da natürlich nur Vermutungen anstellen, entweder ist dein Haenel stärker oder die 300S etwas zu schwach auf der Brust. Was die FB nicht mag ist zu viel Fett im Kolbenraum, evtl liegt aber auch ein Federbruch vor.
    Um das aber rauszubekommen müsste man das Gewehr einal zerlegen, denn nur dann kann man sehen was im inneren los ist. Meiner Meinung nach ist das 300S aber schon etwas schwach, mach aber bitte mal noch den Vergleich mit einem
    normalen Flachkopfdiabolo, es kann auch sein daß der Matchlauf du untermaßig für deinen Diabolo ist und diesen "Ausbremst"

    Gruß
    Thomas

  • Hey. schonmal danke für die schnellen Antworten!

    Ich habe mehrere versch. Diabolos auf die Dose verschossen. Rundkopf, Spitzkopf und normal Flachkopf- Diabolos. Und ich bin der Meinung, dass man wenigstens ein Loch in eine Dose bekommen sollte?!? Also ich habe es mit mehreren (3 verschiedenen) Dosen versucht... kein Loch... nur eine Delle und der Abdruck des Dias . =(
    Schaffe ich das als Laie das System auseinander UND ^^ wieder zusammenzusetzen ?

    oder sollte ich das lieber durch einen Büchsenmacher tun lassen ?


  • Wenn der Spannhebel ohne nennenswerten Widerstand einrastet, ist vermutlich die Laufdichtung hin.
    Die muß nichtmal beschädigt sein, es reicht schon, wenn die sich mit der Zeit setzt und der Anpreßdruck dann nicht mehr ausreicht.
    Deshalb raste ich den Spannhebel NIE ganz ein, wenn das Gewehr gelagert wird.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Hi Frey

    Nun, wenn due den Spannhebel nach vorne fühst und ihn einrastest muss ein Wiederstand da sein da die Laufdichtung (siehst du wenn du ins gespannte System schaust vorne an der Hülse) sich an den Laufkonus drückt.
    Wenn sich nun also dein Spannhebel ohne irgendwelchen wiederstand einrasten lässt ist diese Dichtung hinüber. Bestellen kannst Du diese einfach direkt bei Feinwerkbau, Montag da anrufen und bis ende der Woche hast
    Du diese im Briefkasten.
    Welche Farbe hat diese denn bei Dir?

    Gruß
    Thomas

  • Ich habe nun mit der super Anleitung hier im Forum meine 300s zerlegt und wollte schauen ob evtl die Feder gebrochen ist oder sonstige Auffälligkeiten vorliegen. Da ich mich nun auch nicht zu 100% auskenne ... Aufgefallen ist mir nur an dem Zylinder, dass bestimmte Stellen irgendwie matt aussahen ( siehe bild 1 )

    Federn sachen vollkommen ok aus... für meine Begriffe zumindest


    Nun will ich einfach mal fragen ob das alles so normal ist?! Denn nach dem Zusammenbau und erneutem Testschießen. Selbes enttäuschendes Ergebnis =(

    Geschossen habe ich mit den abgebildeten Dias von umarex und auch anderen Spitz, Rund und Flachkopf Dias... Kein Duchschuss des Deckels. Immer nur Dellen und diese nicht allzu tief =(

    Bin ratlos.

  • Anhand der Bilder kann man sagen, das der Puffer bereits ziemlich alt ist, was aber vermutlich nichts mit der geringen Leistung zu tun hat. Der Kolben sieht etwas eigenartig aus, bei mit ist der rundum glatt und poliert.

    Die Leistung ist deutlich zu schwach, meine 300er schiesst mit Gecos einseitig ein Loch in eine DIablo Dose und durchschlägt beide Seiten mit schwereren Rundkopf/Spiztkopf Diabos.

  • Danke schonmal für die Antwort =(

    Ich bin auch der selben Meinung, dass es einfach viel zu schwach ist ... und das macht mir dann auch kein Spaß. Ich habe heute geschossen und präzise ist sie, nur irgendwie kann ich dann auch mein blasrohr aus dem Keller holen... da kommt mehr "Dampf"

    Was kann denn jetzt da machen ?!

  • Hi Frey

    Nun, da Du dein Gewehr nun eh schon zerlegt hast würde ich einen "Rundumschlag" machen, Sprich, Federn wechseln, Puffer austauschen (dieser scheint wirklich alt zu sein) sowie auch den Kolbenring austauschen. Achte darauf daß der Kolben in der Hülse nicht viel Fett benötigt, ein tropfen syntetisches Öl rein reicht völlig aus oder mit dem Finger den Kolbenring namit einölen, das reicht aus.

    Gruß
    Thomas

  • Danke für die Antwort =)


    Wo bekomme ich das am besten ? bzw original FWB Teile am günstigsten ? Ist der Wechsel des Puffers und des KRinges schwierig bzw muss ich auf etwas acht geben ?

    mfg

  • Probiere mal ob ausreichend Kompression vorhanden ist. Im ausgebautem Zustand Kolben und Zylinder zusammendrücken, dabei den Zylinder vorne mit dem Daumen zuhalten.Kolben sollte sich dann nicht weit reindrücken lassen.
    Wie Para schon geschrieben hat braucht die FWB ein wenig Öl um Kompression aufbauen zu können. 1 Tropfen Motoröl reicht.

    Gruß Kante

  • Das tat ich. Weder hineindrücken noch ziehen war möglich.

    =/ ich bestell denke ich bei FWB direkt, denn bei GOTHA gibt es nur den GRÜNE Laufdichtungsring und nicht die BLAU ?!

    Danke für die schnellen Antworten