alte diana mod. 27

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.643 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. August 2012 um 19:38) ist von Cholvak.

  • hallo zusammen,

    ich habe heute von einem bekannten ein altes diana mod.27 luftgewehr ohne :F: bekommen , was zwar optisch in einem nicht mehr so schönen zustand ist ,

    aber dennoch gut druck zu hat :D aber nun zu meiner frage


    wie man den photos entnehmen kann ist das alte stück ein "wenig" angerostet und der schaft auch nicht mehr so superschön

    wie sollte ich ambesten den rost entfernen ? und wie und womit brüniere ich das gewehr nach ?

    für den schaft habe ich schon bei egun was gefunden weiss nur nicht ob das teil 100% passt

    in der sufu von egun schaft für diana mod.27 braun eingeben dann seht ihr was ich meine ist sehr günstig

    ich würde mich sehr über hilfreiche antworten freuen


    mfg

    Markus

  • den 27er schaft aus egun habe ich auch. der ist allerdings für die neuere version und muss im vorderen bereich noch nachgefräst werden. mit einem dremel mit fräsaufsatz ist das eine sache von vllt 15 minuten.
    das system würde ich mit feiner stahlwolle und öl abreiben. dann sieht das ganze schon etwas besser aus ;)
    zum neu brünieren musst du recht viel vorbereiten, da würde sich dann die frage stellen ob sich die aktion lohnt.

    du kannst gerne mal in den restaurationsthread zu meinem Diana 20 schauen. das wurde komplett wiederhergestellt ;)
    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…&threadID=83186

  • mhh also ich werde das teil mal mit stahlwolle und öl behandeln

    und weiter sehen ,es ist ja auch nicht unbedingt das "super luftgewehr" aber immerhin um mal eine wenig damit ein wenig zu schiessen gut genug

    es ging mir eigendlich mehr darum das , das alte gewehr etwas besser dasteht und nicht unbedingt weiter rostet

  • mhh also ich werde das teil mal mit stahlwolle und öl behandeln

    und weiter sehen ,es ist ja auch nicht unbedingt das "super luftgewehr" aber immerhin um mal eine wenig damit ein wenig zu schiessen gut genug

    es ging mir eigendlich mehr darum das , das alte gewehr etwas besser dasteht und nicht unbedingt weiter rostet

    also ich bin mit meinem diana 27 absolut zufrieden. es kann locker mit aktuellen sehr teuren freizeitluftgewehren mithalten ;)
    wenn du das system regeläßig mit einem öligen lappen abwischst sollte es eigentlich sehr lange gut aussehn. falls es mal neue roststellen gibt, wieder mit stahlwolle drüber.
    du könntest auch versuchen es zu polieren, dann setzt es auch keinen rost mehr an. je nachdem wie tief die rostnarben aktuell sind, sieht man sie aber trotz politur noch gut

  • Das LG hat schon ordentlich Rost, aber weiteres wird vielleicht zeigen wie tief. Ich finde es ist immer ein Versuch wert ein gutes, altes LG instand zusetzen. Ich weiß nicht wie der Schaft aussieht, aber mit wenigen Handgriffen ist das auch wieder fit. Da brauchst du nur deine eigene Zeit und Fleiß.

    Wegen den neuen Schaft von Egun, na ja....ein neues Schaft an ein altes System wäre mir persönlich nicht in Ordnung wegen der gesamten Optik. Das Holz ist anderes behandelt, der Form ist nicht wie das Alte, und daher das passt es nicht. Meine Meinung eben.

    Bedenke auch, der Rost zu entfernen und das System in Ordnung zu bringen, und das Holz eben den Rest anzupassen, gibt ein altes Gewehr einen verdienten Charakter und Patina. Toll ist auch, das die alten LG's so gut schießen können!

    Ich mag eben die alten LG's, und die müssen nicht Perfekt sein, sondern mindestens sauber, und gut Funktionieren sollen sie.

  • also meiner meinung nach ist die funktion gegeben es schiesst

    mit wieviel power kann ich nicht sagen aber ich habe vorhin im keller auf eine coladose auf c.a 7m geschossen kurz dahinter war eine spanplatte

    die dose hatte ein loch vorne und hinten und die spanplatte einen ordendlichen abdruck und der abgefeuerte diabolo lag in etwa zu meinen füssen

    zum glück hatte ich meine schiessbrille auf kenne das mit den querschlägern von den 6mm bbs

    zum schaft naja er hat den ein oder anderen abdruck keine risse und der lack ist an einigen stellen nicht mehr perfekt aber durchaus wieder fit zu bekommen

    ich dachte halt nur an den neuen schaft weil es weniger arbeit ist :D

  • also meiner meinung nach ist die funktion gegeben es schiesst

    mit wieviel power kann ich nicht sagen aber ich habe vorhin im keller auf eine coladose auf c.a 7m geschossen kurz dahinter war eine spanplatte

    die dose hatte ein loch vorne und hinten und die spanplatte einen ordendlichen abdruck und der abgefeuerte diabolo lag in etwa zu meinen füssen

    zum glück hatte ich meine schiessbrille auf kenne das mit den querschlägern von den 6mm bbs

    meine diana 27 (auch ohne F) kommt auf etwa 10 Joule mit neuwertigen Dichtungen. Das kommt deiner Beschreibung recht nahe

  • naja neu schauen die dichtungen nicht aus, zumindestens die die ich sehen kann der o-ring an der stelle wo man den diabolo reinsteckt ist voll intakt aber ein wenig hart meiner meinung nach , aber es funktioniert

  • so ich habe den rat von nachtmahr befolgt und das ganze system mit feiner stahlwolle und öl abgerieben ,
    und das ganze teil anschlissend mit einem lappen mit balistol ein wenig eingeölt.

    das ganze sytem schaut nun schon erheblich besser aus :D
    danke für den rat :huldige:


    nun dachte ich mir durchforstest mal das archiv ein wenig um zu sehen ob man was findet um das alter zu bestimmen ,
    es gab eine ganze reihe von merkmalen die in diesem tread stehen Diana Modell 27
    aber leider kann ich den netten "sonic" ja nicht mehr fragen da er seit 2009 nicht mehr online war
    es treffen alle merkmal so zu wie sie der user "doc simmi" geschrieben hat das einzige was bei mir anders ist das der abzug zwar längsrillen hat aber aus kunstoff zu sein scheint und nicht aus alu

    da auf dem gewehr weder ein :F: noch eine angabe vom kalibers ist wäre es schon schön zu wissen aus welchen zeitraum das teil ungefähr zu sein scheint

    ich hänge nochmal 4 bilder an damit sich die profis evtl. damit nochmal beschäftigen


    mfg

    Markus

  • Datums Stempelung ( System Hülse) begann ab 1966 bei Diana, anhand der Schiebekimme tippe ich auf 50er Jahre Produktion!

  • An meiner Diana 23 war auch an den Metallteilen nichts zu finden, keine Seriennummer, keine Sempelung. Aber am Schaft, hinten an der Schulterstütze sind Buchstaben und Zahlen ins Holz eingeschlagen. Wenn die Infos richtig sind, dann bedeutet die Stempelung "12.51" bei mir, dass es aus dem Jahr 1951 stammt.

    Schau Dir doch mal Deinen Schaft genau an, vielleicht findest Du was.

    Ich habe keine Lösung,
    bewundere aber das Problem!

  • In meinem 27er war die Laufdichtung irgendeine ekelige braune Paste die ich erstmal rausgekratzt habe.....mal schauen ob meine O-Ringe passen ;^)

    Aber interessant das es doch so viele Versionen gibt :)

    Behalte das gute Stück schön in Ehren.....geht nichts über schön rustikale Luftgewehre ;^)

    Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamellbonbons aber exakt 25911 Wörter. (:)

    ,,Arm yourself because no-one else here will save you"

    Rules for a Gunfight :
    1. Bring a Gun. Preferably
    , bring at least two Guns.
    2. Bring all of you friends who have Guns.