Vernickelte Oberflächen... die richtige Pflege?

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 5.369 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. November 2011 um 18:19) ist von The_10tacle.


  • eine etwas unglückliche wortwahl, das gebe ich zu, dafür entschuldige ich mich.... und der vorangegangene post war keine beleidigte reaktion meinethalben, mitnichten, sondern reflektierte meine meinung...


    Vergessen wir es, ich war in meinem ersten Post wohl auch nicht gerade nett und entschuldige mich hiermit bei Dir. Also Schwamm drüber! :thumbup:


  • menge text, aber auch am thema vorbei... wie ich eine brünierte waffe pflege weiss ich.... mir ging es speziell um eine vernickelte waffe, um diese präventiv vor befleckung/anlaufen (matt werden) zu schützen...

    Ich besitze auch vernickelte Waffen, und das schon seit Jahren, und da ist die Vorgehensweisse nicht anders, deshalb verstehe ich dein Problem nicht, mit etwas mehr Text ( Kritisierst Du ja bei mir) oder Fotos könnte man Dir evtl helfen, sofern der Bedarf überhaupt noch vorhanden ist ???

    Auch wenn Du den Thread eröffnet hast, ist er nicht dein Eigentum, meine Tips sind auch an die Allgemeinheit gerichtet.
    Du kannst nicht erwarten zu schreiben... wie pflege ich eine Vernickelte Waffe richtig... die Antwort zu bekommen wo Du meinst das ist die 100% richtige.
    Du musst schon auf Erfahrung derer vertrauen die hie auf Deine Fragen antworten.
    Keiner will Dir ans Bein Pi..en sondern nur helfen.

    Fotos wären auch ganz hilfreich

    Heidi

    EDIT:
    Letzt und Schlußendlich stellt sich mir die Frage ob Deine Waffe überhaupt vernickelt ist, und zwar im Nickelbad, wie z.B Chrom auch im Galvanisierungs Verfahren
    aufgetragen ist ???
    und nicht so Eine aus Spritzguß besehende SSW ist, die mit Bauernchrom (Volksmund für Silberbronze Lackierung ) überzogen ist.
    Da kann ich Dir nämlich nicht bei helfen!!!

    Einmal editiert, zuletzt von burgfrau (5. November 2011 um 07:31)


  • wie kann man sich nur so echauffieren.... alles wesentliche wurde gesagt.... für dich nochmal: es handelt sich um eine vernickelte mauser hsc - noch unbeschossen - ich wollte lediglich wissen, wie ich dieses stück lagere, ohne blessuren im sinne von "flecken" oder dem berüchtigten "anlaufen" zu verursachen.... deine hinweise zur pflege einer brünierten waffe habe ich wohlwollend zur kenntnis genommen....und trotzdem erschreckt mich der rüde ton...

    mfg

    andy

    Einmal editiert, zuletzt von The_10tacle (5. November 2011 um 18:19)

  • Hallo The_10.....
    Also so kommst du nicht weiter, ich hatte schon geschrieben, das eine ECHTE Nickelbeschichtung im Allgemeinen für
    eine robuste,vom Pflegeaufwand her = anspruchslose Oberfläche steht ( Werkzeug, Münzen ,...Scharfe-Waffen).. :rolleyes:

    Wenn deine SSW jetzt Anzeichen von Verfall zeigt, dann ist sie eben NICHT vernickelt, sondern nur blank,
    auch wenn du das jetzt nicht Wahr haben möchtest.. :S

    Gruß LOBO

    Edit: Hier mal meine PP, die Waffe ist seit 1969 in meinem Besitz und wurde ca. 1980 von einem Fachbetrieb galvanisch Vernickelt,
    sie liegt nicht in der Vitrine, sondern wird sehr oft im Holster geführt.

  • EL LOBO
    Bringt eh nix, ich gebs auf, obwohl die Vorgehensweisse die Gleiche wie bei den Brünierten ist
    aber wenn man was nicht verstehen will.....dann heist es gleich rüder Ton,
    wobei wenn ich mir das Frage und Antwort Spiel vom Themenstarter genauer unter die Lupe nehme, ich mich fragen muß...
    Naja lassen wir das, ich bin raus


    Der Mensch fühlt sich irgendwie angegriffen.

    Heidi

  • für dich nochmal: es handelt sich um eine vernickelte mauser hsc - noch unbeschossen - ich wollte lediglich wissen, wie ich dieses stück lagere, ohne blessuren im sinne von "flecken" oder dem berüchtigten "anlaufen" zu verursachen

    Nochmal zur Info: Die Nickeloberfläche wird NICHT bzw. MINIMAL anlaufen. Nur BLANKES Zink neigt zum fleckig werden. :!:

  • pandur
    Ich weis, ich war drausen, das hier ist aber nicht mehr an den Themenstarter gerichtet.
    So ganz richtig ist das auch nicht
    befor das Verchromen aktuell wurde, hat man z.B. an Fahrzeugen nach 45 oder so vieleicht auch schon vorher, alles was vernickelt war verchromt.
    Der Nachteil gegenüber dem Chrom war der, das Nickel wie Silber zum Grauschleier neigte, und das man das nur durch putzen und noch mal putzen wieder
    blank bekam, bei Chrom ist der Arbeitsaufwand geringer.
    Womit man damals geputz hat weis ich nicht, heute gibt es dafür spec.Silberputzmittel, die auch für Kupfer Zinn Zink Alu und und und geeignet sind
    Obwohl meine Persönliche Meinung ist, Nickel gefällt mir besser als Chrom, Chrom ist irgenwie kalt, während Nickel wärme ausstrahlt.

    Dieses putzen von Nickel mit dem Lappen, ist aber auch eine Material abhebende arbeit, so das im laufe der Zeit, der die das Nickel irgendwann dünner wird, und Kupfer durchschimmert.
    Um solche Teile vor aggressiven Umwelteinflüssen zu schützen, kann man Vaseline verwenden, hat man früher gemacht, selbst heute schwören einige Oldi Fans auf Vaseline für Chrom oder Nickel, nur einfacher
    und efektiver gehts nun mal mit z.B Waffenöl, weil es dur die Kapilarwirkung dahin kriecht, wo ich mit der Vaseline nicht hinkomme, und der Effekt der Konservierung sich dadurch verbessert.

    Heidi


  • seltenst so eine gülle gelesen... thread kann geschlossen werden....