Schon gesehen? Neue Armbrust von Parker ...

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.543 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Oktober 2011 um 18:11) ist von Raziel.

  • Ja hab ich schon gesehn, aber bevor ich da jedesmal ne Co2-kartusche kaufe spann ich lieber selber.

    Gehe niemals ohne Dein Messer irgendwohin!

    Weg mit dem :F: :smash:

    Hubraum statt Spoiler!

  • Aufgrund der zusätzlichen Technik wird sie wohl um einiges schwerer sein,und weil die CO2-Kartusche ja ein paar Schuß halten soll wird sie wohl auch nicht übermäßig stark sein.Wenn Dich so ein Gerät interessiert würde ich Dir auf jeden Fall raten es vor dem Erwerb ausgiebig zu testen,denn eine Normale Compound-Armbrust wiegt schon mindestens 3,5Kg.Selbst wenn dann sämtliche anderen notwendigen Teile weitestgehend aus Kunsstoff sind,so kommen doch für die große Kartusche und weitere Teile mindestens nochmal 1,5Kg dazu.Da man dann auch noch spezielle Nok's an den Pfeilen benötigt,ist man dann auch noch abhängig von den vom Hersteller angebotenen Pfeilen. :thumbdown:

    Ich persönlich find es interessant,aber es ist sicher noch nicht sehr praktisch.Man müßte wohl auch erstmal abwarten wie es um die Wartung steht,denn jedes zusätzliche Teil braucht auch aufmerksame Pflege. :whistling:

  • ,und weil die CO2-Kartusche ja ein paar Schuß halten soll wird sie wohl auch nicht übermäßig stark sein

    Ähm, das Co2 wird nur zum Spannen verwendet... :rolleyes:

    Gehe niemals ohne Dein Messer irgendwohin!

    Weg mit dem :F: :smash:

    Hubraum statt Spoiler!

  • Ähm, das Co2 wird nur zum Spannen verwendet... :rolleyes:


    Mir ist schon bewußt das die Armbrust durch das in der Kartusche bereitgestellte CO2 gespannt wird.Aber je höher die im Bogen zu speichernde Energie ist,für dem entsprechend wenige Spannvorgänge wird die Kartusche ausreichend sein.Denn ich muß ja mit der Karusche erstmal die Energie aufbringen,die im Bogen gespeichert werden soll.Zusätzlich geht ja auch noch Energie verloren,teils durch erwärmung,teils durch Druckverlust im Spannvorgang.

    MFG