Webley&Scott Mk. IV mit Abschussbecher nachrüsten

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 3.239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Dezember 2014 um 11:42) ist von Klassiker2000.

  • Danke für die Info!

    Genau das wird es sein. Allerdings ist auf dem Rahmen das gleiche Zeichen eingeschlagen, hier kann man auch nicht das R erkennen. Wahrscheinlich war der Schlagbuchstabe nicht mehr gut.

    Viele Grüße
    angeljustus

  • Der war auch nicht mehr gut, oder nicht gut gestempelt worden. Bei mir ist das die Krone, darunter GR und darunter die gekreuzten Schwerter oder was das darstellen soll. Und darunter findet man dann noch ein P.

    Den GR Stempel habe ich auch schon auf meinem Enfield gefunden. Allerdings weitaus kleiner als auf dem Webley, und er ist anders. GR unter einer Art Dach und sonst nichts. Fand ich auf dem Verriegelungshebel.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • @ All: Wie ich oben schon gesagt habe - ohne Bild keine genaue Bestimmung; zumal bei britischen Waffen!

    @ germi: Deine "Art Dach" über dem GR könnte ein "Broad Arrow" sein. Aber auch hier gilt: Bild!

  • Habe Bilder gemacht, habe mich wohl getäuscht, denn da sind nur zwei Kreise unter dem Dach. Dachte das wäre sowas in klein wie auf dem Webley, davon habe ich auch nochmal ein Bild gemacht. Und ein Bild vom GR.

  • @ angeljustus: Sorry, ich bin auf Deinen Revolver nicht mehr eingegangen, weil er in dem Link von valsana schon beschrieben wurde - allerdings in Englisch. Vielleicht nochmal ganz kurz: Krone und "GR" bezieht sich tatsächlich auf König Georg VI, die gekreuzten Flaggen mit dem "P" bedeuted "proof". Insgesamt ist das eine sogenannte "proof mark". "BNP" ist nur der Beschuss, die proof mark ist quasi eine Art Abnahmestempel der Armee.

    germi: Mit dem Stempel auf der Verriegelung kann ich überhaupt nichts anfangen. Der Stempel auf den Laufansatz, unterhalb des BNP Stempels ist ebenfalls ein "proof mark", allerdings kann ich nicht richtig erkennen was über den gekreuzten Flaggen eingeschlagen ist. Ist das ebenfalls GR? GR bezieht sich nämlich nur auf das vereinigte Königreich; Kolonien und Dominions hatten eigene proof marks. Die Stempel auf dem Griffstück: Der Pfeil zuoberst ist der "Broad Arrow" - Eigentumsbezeichnung der Krone. Der ist überall drauf; auf neueren Waffen auch in vereinfachter gerader Form - früher war der sogar auf der Sträflingkleidung anstatt Streifen. Darunter, ab der Krone, ein sogenanntes "Inspection Mark". Das ist der Abnahmestempel von internen Inspektionsoffizieren in der Waffenfabrik. Wobei M 46 logischerweise für Webley stehen müsste...

    Alle Angaben ohne Gewähr - das britische Empire war gross und die Anzahl von Waffenstempeln ebenso. Sollte jemand den Stempel auf der Verriegelung identifizieren können wäre ich um eine kurze Info wirklich dankbar.... :thumbsup:

    So, hab den Eintrag zweimal geändert, ich hoffe ich hab jetzt an Alles gedacht...

    Einmal editiert, zuletzt von Alteisen (19. Dezember 2010 um 18:27)

  • Wow, it´s a very british thread. The empire & the commonwealth. Fine!

    Einmal editiert, zuletzt von angeljustus (20. Dezember 2010 um 19:25)

  • Hallo,

    ich hole diesen alten Thread mal hervor.

    Mich würde interessieren, für wieviel ihr diese Webley & Scott verkaufen würdet?
    Oder einfach weiter liegen lassen?

    Beschussort ist übrigens NP für London und nicht BNP.

    Gruß vom angeljustus

    2 Mal editiert, zuletzt von angeljustus (10. Dezember 2014 um 18:07)

  • Hallo,

    ich hole diesen alten Thread mal hervor.

    Mich würde interessieren, für wieviel ihr diese Webley & Scott verkaufen würdet?
    Oder einfach weiter liegen lassen?

    Beschussort ist übrigens NP für London und nicht BNP.

    Gruß vom angeljustus

    Einfach in die Schublade legen und abwarten ;^) .

  • verkaufen nur wenn man das Geld unbedingt jetzt braucht. Ansonsten in Vitrine und abwarten. Vor ein paar Jahren hat eine ERMA EGR66 edelstahl noch ca. 300.- gekostet. heute liegt sie bei 1000.-