Daisy 1200 - Kimme selber bauen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.108 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. November 2010 um 10:37) ist von wern0r.

  • Hallo,

    ich möchte mir gerne eine seitlich verstellbare Kimme für meine Daisy 1200 selber bauen. Mein Plan ist es, den Kimmeneinsatz zweiteilig aus Alu nachzubauen und zwischen dem vorderen Steg und dem Kimmenblatt zu trennen. Das Kimmenblatt könnte dann von hinten mittels Schraube in einem horizontalen Langloch gehalten werden um verschiebbar zu bleiben.

    Was denkt Ihr? SInnvoll? Geht es auch einfacher und oder besser?

    Hier mal der Ist-Zustand:

    Freue mich auf Eure Tips und Verbesserungsvorschläge :thumbsup:

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Moin,

    ich denke daß das dann sinnvoll ist, wenn Du mit unterschiedlicher Munition unterschiedliche Seitenabweichungen hast, oder wenn Du eine eventuell nötige, gleichbleibende Seitenkorrektur nicht mit der Feile beheben kannst/willst.

    Oder: wenn Du sehen willst ob Du es hinkriegst, also sozusagen aus Daffke. Meiner Meinung nach ist das eine völlig legitime Motivation für solche Projekte.

    Sehe ich das richtig, daß der Kimmenblock ein einziges, in der Draufsicht etwa T-förmiges Gußteil ist, und daß die Kreuzschlitzschraube der Höhenverstellung dient?

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Hi,

    die Daisy verschiesst Stahl-BBs und der Haltepunkt ist immer gleich, egal welche Sorte. Was müsste ich denn Deiner Meinung nach wegfeilen?
    Der Kimmenblock ist übrigens ein Teil und die Kreuzschlitzschraube dient der Höhenverstellung.

    Vielen Dank und viele Grüße
    wern0r

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Hi, wernOr, hätte da nen Vorschlagzu machen der sicherlich bissel eleganter ist:
    Zuerst benutze doch Messingblech, ist stabiler und lässt sich auch gut löten sowie brünnieren. Jetzt die Beschreibung (oh Gott erklär mal jemand, wie ne Erdbeere schmeckt )
    Also zuerst ne Kartusche LÄNGS halbgesägt. wenn du Glück hast, griegst du ne .45 ACP
    Daraus sägst du etwa den Buchstaben T. In den unteren Schenkel ein 3er Loch zum fest anschrauben
    Wo sich beim T die Schenkel treffen, 2 Löchlein nebeneinander, zu einem verbinden. Gibt ein Langloch auf dem oberemSchenkel des T und damit stellst du deine Kimme ein. Auch mit 3er Schraube befestigt
    Nu lötest du noch nen Kornstachel auf und Ruhe ist.
    Ich versuch mal das unten schematisch darzustellen


    ---x-----x---
    I
    o
    I
    x

    rück einfach
    die senkrechte Buchstabenfolge mittig unter die waagerechten schreibtechnisch krieg ich das nicht hin
    Gruß
    iwan

    ed.: glaube, damit kannst du nich viel anfangen,wenns dich tatsächlich intressiert, schicke ich dir morgen ne Skitze, JETZT MUß ICH MEIN VEDAMMTES VIDEO GUCKEN!

    Einmal editiert, zuletzt von iwan wassilitsch (31. Oktober 2010 um 20:34)

  • Hallo Iwan,

    Kartusche ist kein großes Problem, da ich im Verein GK schieße. Werd mir mal eine aus der Tonne rauswühlen, hab leider nur 9 Para und .357 Mag hier :D

    Aber leider werde ich aus Deiner Beschreibung tatsächlich nicht recht schlau. Ne kleine Skizze wär prima :)

    Vielen Dank schon mal für Deine Mühe!

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012