Soll ich meine RG 300 umtauschen, oder gehört sie so?

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 1.633 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Oktober 2010 um 19:54) ist von Berlin42.

  • Wohl garkeinen weil das wirklich wie schon gesagt, typische Produktionsmängel sind. Habe Mir letztens noch ne Vector gekauft und da haben Kime und Korn auch fehler in der Nickelung. Aber das passiert nunmal. Und ich denke net das du da groß Geld wieder bekommst. Also sei damit zufrieden wie sie ist. Vielleicht fällt sie dir Silvester eh mal runter und zack haste paar dellen mehr drin ;)

  • Bei einer Neuwaffe aus dem Hause Röhm sollten solche Mängel nicht vorkommen, für mich sieht das auch so aus, als ob der Bolzen schonmal ausgetrieben wurde und dabei die Vernickelung einen abbekommen hat. Schau dir mal die andere Seite des Bolzens an, da müssten dann Spuren auf dem Bolzen zu sehen sein, normalerweise sind die Bolzen abgerundet, wenn da mit nem Durchschlag draufgedroschen wird ist diese Rundung etwas geplättet.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Hallo,

    ich hatte ähnliche Probleme mit meiner RG3. Die hatte unter dem Magazin-Auswurf-Fenster auch Kratzer als ich sie bekommen hab. Mich störts weiter nicht, da man die Stelle nicht sieht, wenn man sie in der Hand hat und die Kratzer auch nicht in der Handhabung o.ä. stören.

    Ich wollte sie anfangs auch zurückschicken. Habe aber dann davon abgelassen, da ich mir den Zeit und Nervenaufwand sparen wollte. Ich bin froh, noch eine Röhmer RG3 in Nickel bekommen zu haben und sie funktioniert.

    Ich hatte mir auch einmal bei Frankonia einen nicht mehr produzierten Mercury M2 Thunder (Hochglanzvernickelt) bestellt. Als ich den bekommen hab, dachte ich, ich schau nicht richtig. Dort war die Vernickelung am Lauf "eingedrückt" und teilweise nichtmal aufgebracht (graue Stellen). Und das bei einem Revolver der bei Frankonia damals 189€ kostete! Außerdem waren an den Vernickelten Seiten neben den Handgriffen Verarbeitungsfehler; es sah aus, als hätte der Revolver neben einer Pfanne mit heißem Fett gelegen und wäre vollgespritzt worden, nur dass diese Macken nicht zu beheben waren.

    Also zurückgeschickt und alle Läden hier in der Umgebung abgeklappert. EIN Laden hatte ihn noch auf Lager. Dort sah er besser, aber immernoch nicht perfekt aus.
    Ich konnte mich aber damit abfinden, erstens weil Mercury's nicht mehr produziert werden und zweitens weil er einfach total klasse aussieht.

    Was ich damit sagen will ist, dass die Qualität schon schwanken kann. Meine erste SSW, die RG96 hatte auch von Anfang an ein paar Druckstellen. Dafür sehen die meiner Bekannten noch schlimmer aus (ab Werk schon). Die einzige SSW, die ich ohne Macken (gebraucht) gekauft hab, war ein Little Joe. Der ist, soweit ichs bei 1-2 Blicken gesehen hab, ohne Macken.

    *Für den Mercury siehe auch meine Galerie. Allerdings hat er noch schicke Holzgriffe bekommen 8)

  • FBO: die andere Seite ist abgerundet, aber die Seite, die auf dem Bild zu sehen ist, ist leicht geplättet.

    In der Handhabung stören die Macken natürlich nicht und beim schießen sieht man sie auch nicht, aber trotzdem sind sie irgendwie ärgerlich bei einem neuen Produkt.

    Heute nachmittag hatte ich leider keine Zeit, deswegen habe ich eine Email an Schneider geschikt, darauf habe ich aber noch keine Antwort bekommen

  • Die Mängel sind ehrlich gesagt nicht unüblich bei der RG300, da vor allem die Kanten nie wirklich perfekt gefräst sind. Allerdings ist die Waffe für die meisten SSW-Begeisterten auch eher Gebrauchsgegenstand, als Vitrinenstück und aufgrund des ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnisses sollte man da bei kleinen Schönheitsfehlern schon mal ein Auge zudrücken.

    Das einzige, was auch mich stutzig gemacht hat, war die abgeplatzte Ecke am Zylinderstift-Einschub. Sieht tatsächlich so aus, wie nach einer etwas zu unvorsichtigen Demontage. Ich hätte die Griffe abgeschraubt bzw. die ganze Waffe mal auseinander gebaut und alles auf seine Funktion und Vollständigkeit geprüft (in meiner Signatur ist der Link zur genauen Beschreibung für die Zerlegung zu finden). Auch beim trockenen Abzug merkt man, ob die Funktion Störungen hat, allerdings sollte man es mit dem Trockenabzug nicht übertreiben.

    Aber soweit alles mit dem Umtausch einwandfrei funktioniert hat - wie von SWS nicht anders zu erwarten - hast Du Dich richtig verhalten, obwohl ich fast glaube, dass es die perfekt sauber gerabeitete RG300 nicht gibt.

    Ich hatte damals beim Kauf meiner ersten RG300 das Paket geöffnet, die Waffe herausgenommen und 5 Min mit strahlendem Gesicht über dem Teil gesessen, weil ich von der Waffe wirklich einfach begeistert war. Kompakt, robust, zuverlässig und vom Design für 6mm-Verhältnisse einfach toll. Daher ist sie nach wie vor mein absoluter Favorit unter sämtlichen SSWs.

    Die Unsauberheiten an der Griffkante habe ich erst ein halbes Jahr später zufällig bemerkt, als hier im Forum jemand mal einen ähnlich Thread gestartet hat, wie diesen.

    Die RG300 muss man einfach als ein perfektes Werkzeug ansehen :) Sie will benutzt werden und nicht der Ausstellung dienen