Von wo stammt dieses Holster?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.477 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Mai 2015 um 22:36) ist von Rifleman.

  • Hallo Sammler!

    Da ich nicht recht wusste zu welchen Forumsthema das passt, versuche ich es einmal hier.
    Vor Kurzem bekam ich ein Holster, welches ich nicht zuordnen kann. Ich schicke voraus, daß ich kein Sammler in dieser Richtung bin, aber einige Kurzwaffenholster habe, dessen Herkunft mir bekannt ist (Bsp.: Makarov - NVA etc.) Bei dem folgenden Holster bin ich im Internet leider nicht fündig geworden. Der Vorbesitzer meinte es sei ein deutsches Wehrmachtsholster für eine Walther PP. :S
    Vielleicht kann mir auf Grund der Fotos jemand Auskunft geben? Es besteht aus dickem braunen Leder und hat K6 X 75 eingestempelt, wobei das X zwei gekreuzte Schwerter oder Messer darstellen. Die übrigen Zeichen dürften nicht original sein, es sind vermutlich die Initialien eines Vorbesitzers?

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Vorab: Ich kenne dieses Holster nicht.

    Meine Vermutung: Es ist für die Walther PP/PPK, Mauser HSc und ähnliche Kleinpistolen gedacht. Die Form mit der Magazintasche hinter der Waffe ist ungewöhnlich. Der Stempel deutet auf eine behördliche Verwendung hin. Wehrmacht halte ich für unwahrscheinlich. Eher könnte es sich - insbesondere wegen der langen Riemen für die Befestigung am Gürtel - um eine Polizeibehörde im deutschsprachigen Raum oder Skandinavien handeln, wo solche Pistolen lange geführt worden sind.

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • [...]Die Form mit der Magazintasche hinter der Waffe ist ungewöhnlich[...]

    Das stimmt. Habe habe ein wenig gegooglet und bin wohl auf so eine art verkaufsplatform gestoßen.

    http://raskantik.com/varer/pistol-h.htm

    hier werden ganz viele ähnliche holster verkauft. allerdings befindet sich die magazintasche immer auf der anderen seite.

    zudem habe ich dein holster in der variante leider nicht gefunden....

    H&K P30 (SSW)
    TM Hi-Capa 5.1 (Softair)

  • Möglich ist eine spanische Stempelung aus der Franco-Ära von vor 1975, da heute noch das X ( vereinfachte gekreuzte Klingen ) im wappenförmigen Abnahmenstempel zu finden ist. Skandinavisch käme höchstens Norwegen infrage, bei denen kenne ich die Stempelung nicht.

    Eines dürfte aber sicher sein: europäisch, wahrscheinlich Polizei, mit Sicherheit nach 1945, abgesichts der Waffengröße 50er - max. 80er Jahre.

  • Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ungewöhnlich ist wirklich die vorne angebrachte Magazintasche und Eure Antworten bestärken mich in meiner Vermutung zum Behördenholster (Polizei, Zoll, etc.). Seltsam, daß man diese Bauart anscheinend im Web nirgends findet. Naja, vielleicht stößt mal jemand auf diesen Thread und kann es irgend wie oder wo zuordnen? Es ist zwar nicht wichtig aber interessant wäre es schon.

    L.G. - Rifleman

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Man darf nicht vergessen, daß es vielerorts eine recht unübersichtliche Polizeilandschaft gab und gibt. Zentrale und einzelstaatliche ebenso wie kleine kommunale Behörden waren und sind mit Pistolen ausgerüstet. Und früher gab es auch eine Vielzahl von Herstellern, die bisweilen nur kleine Mengen gefertigt haben. Darauf würde ich im vorliegenden Fall tippen, denn die Form der Pistolentasche ist ungewöhnlich, aber sie ist auch ziemlich einfach anzufertigen. Vielleicht ein Sattlermeister, der für seine Stadtpolizei ein Dutzend Holster hergestellt hat?

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Das wird vermutlich für die CZ50 und CZ70 in 7,65mm sein. Kann das sein, dass etwa eine PPK große Pistole rein passt? Oder ist die seltsame Anordnung der Magazintasche dafür eine 6,35mm Pistole größer aussehen zu lassen?