PC: Massive Geschwindigkeitsunterschiede der Festplatte(n) von Tag zu Tag

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 1.590 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2010 um 17:06) ist von Lt. Columbo.

  • Auch sind sie unberechenbar.

    Hatte eine Platte die machte fast ein Jahr lang Schleifgeräusche....klang richtig fies....Scandisk meinte "sie ist ok"
    Speichern, kopieren klappte alles wunderbar.
    Jeder Hirni wußte "ohoh...die geht bald" wußte ich auch, schob aber neue kaufen immer vor mir her.
    Zack...der Jordan wurde eines Tages beschritten...und meine Daten waren weg...

    Wenn Dich die Bremserrei sehr stark nervt, dann wechsel Festplatte aus. Sehr geringe Kapazitäten bekommt man heute ja nachgeschmissen.
    Mir scheint Bremserrei kleines Warnzeichen der Platte zu sein.

    Was ich mich frage, liegt es an der Platte, oder am Betriebssystem?
    Nachher wechselst Du Platte, das selbe Spiel wieder....

    Du müsstest Platte an einem anderen Rechner testen....ja, auch wenn es sehr kompliziert ist.

    Deine Temperaturren....kühlst Du sie mit Eiswürfel? :D
    Meine Platten erreichen immer um 40 Grad.

  • Ich habe die gleiche Platte nochmal, ist im Schrank liegender Backup fur die langsame.

    Zur Kühlung:
    Alles werkelt in einem selbstgenieten Gehäuse aus Alublech, welches gerade eben groß genug ist, um ein Mini-ITX-Board, zwei Platten, ein Mini-NT und ein DVDRam aufzunehmen.
    Die Front besteht praktisch aus zwei ungeregelten 12cm-Lüftern, eine Rückwand ist noch nicht montiert.
    Die Platten sind in selbstgefrästen Aluträgen montiert, die unten gleichzeitig die Gehäuseseiten und den Boden verbinden.
    Oben wird dies durch das DVDRam erledigt.

    Hier zwei Bilder:

    Zugegeben, etwas Kabelmanagment könnte nicht schaden!


    Vielleicht tausche ich mal die Sata-Kabel zwischen den Platten.
    Evtl. hat ja einer der Controller Probleme (oder eines der Kabel).

    Stefan

  • Könnte es sein das die Platte beim Einschalten des Rechners manchmal falsch vom Bios erkannt wird? Da gibt es soch auch verschiedene Übertragungsmodi. Vieleicht wiel die Platte mit dem Netzgrät nicht richtig startet. Ist nur so eine Idee, keine Ahnung ob sowas heute bei den Rechnern noch passieren kann. Ich habe fast ausschlieslich ältere Rechner mit SCSI.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Update:

    Gerade mal die Verkabelung beider Platten getauscht.
    Jetzt sind beide schnell!
    Ok, die 1TB etwas langsamer als die 2TB, wahrscheinlich wegen ATA7 zu ATA8.

    Könnte es tatsächlich nur ein Kabelwackler (Übergangswiderstand?) gewesen sein?
    Das würde jedenfalls erklären, warum es nur sporadisch auftrat.

    Nun ja, den SATA-Steckern traue ich sowieso nicht so wirklich!


    Wie auch immer, ich werde es beobachten!


    Stefan

  • Könnte es tatsächlich nur ein Kabelwackler (Übergangswiderstand?) gewesen sein?
    Das würde jedenfalls erklären, warum es nur sporadisch auftrat.


    Wäre theoretisch schon möglich, so ein Problem hatte ich auch mal mit einer S-ATA Platte. Die wurde bei mir immer langsamer bis sie sich manchmal mit einem E/A Gerätefehler verabschiedet hat (Manchmal, nicht immer), nach einem Neustart ging es häufig wieder sehr lange gut. Auch abstecken und Kabel neu drauf stecken hat immer geholfen...
    Ich traue den S-ATA Steckern auch nicht wirklich, ziemlich wackelig und fragil das ganze, die IDE Stecker waren da erheblich besser.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )