Einkaufstipp Browning Air Star

Es gibt 153 Antworten in diesem Thema, welches 12.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. September 2011 um 22:50) ist von knalltuete.

  • Nachtrag zum Thema Kurzschluss...
    deswegen hatte ich auch eine Klinkensteckerbuchse mit Umschaltkontakt
    vorgeschlagen.
    Durch trickreiche Beschaltung kann man dieses Problem umgehen..

    Egoal... ich stelle mal Bilder und Schaltplan hier ein.

    Gruss terracan

    Einmal editiert, zuletzt von terracan (1. Mai 2010 um 08:12)

  • Nee, Bruder das hat nichts mit der reihenfolge des abklemmens zutun. Klinkenstecker sind echt Mist für sowas.
    Wie Bad.Boy schon schrieb gibt es immer einen Kurzschluß ( geht bei der Bauform ja auch nicht anders ). Und warum das Risiko eingehen wenn es auch anders geht ?
    Wenn es nicht so wild ist warum werden dann i.d.R. keine Klinkenstecker für sowas genommen ?

    Mir ist übrigens noch nie ein Handy gegstürzt beim trennen vom Ladegerät. Und laß das Netzteil immer in der Steckdose.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von pupsnase


    Mir ist übrigens noch nie ein Handy gegstürzt beim trennen vom Ladegerät. Und laß das Netzteil immer in der Steckdose.


    Joachim

    Na da haste bis jetzt eben Glück gehabt, mein Siemens mag das nicht, und von mir aus, kann Jeder wenn er will auch die Kabel rausreisen, aber generell ist die Vorgehensweise so, und nicht anders.

    Gibt übrigens auch ne Regel, in welcher Reihenfolge z.B. KFZ Batterien beim Ausbau mit der Verpolung umgegangen werden sollte, aber das erspare ich mir jetzt, denn sonnst kommt noch einer und schreibt, bei mir is noch keine Karre abgefackelt :new16:

  • Joachim ich bin deswegen auf Klinke, weil das Teil ja irgendwie optisch und
    mechanisch ansprechend in die Schaftkappe einzubringen ist.
    Bei dem Prinzip Hohlstecker gibt es keine bzw. so gut wie keine Einlochmontagen mit Umschalter. Und einen Umschalter brauchen
    wir bei der Geschichte, nicht nur um den Einstöpselkurzschluss zu verhindern,
    sondern um die Elektronik der Airstar beim Laden abzukopplen.

    Aber wie gesagt Pics folgen...

    Gruss terracan

  • Zitat

    Original von terracan

    wir bei der Geschichte, nicht nur um den Einstöpselkurzschluss zu verhindern,
    sondern um die Elektronik der Airstar beim Laden abzukopplen.

    Aber wie gesagt Pics folgen...

    Gruss terracan

    Genau, und damit die Elektronik keinen Schaden nehmen kann, und da ist es m.E völlig wurscht was da fürn Stecker drauf ist,

    ist man auf der sicheren Seite, wenn man so vorgeht wie ich es beschrieben habe, dann kann gar nichts beschädigt werden, weils unmöglich ist :new16:

    Immer daran denken, die Elektronik der Airstar stammt noch aus den 80ern, keiner weiss wie empfindlich sie is.
    Wer mit Elektronischen Bauteilen, ob Modellbau, oder nur ne aufladbare Taschenlampe beim Laden so verfährt wie ich es beschrieben habe, geht auf jeden Fall kein Risiko einer Beschädigung ein.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 08:43)

  • Warum willst Du die Elektronik während des Ladens abschalten ? Das macht i.d.R. keinen Sinn. Aber laß darüber weiter diskutieren wenn Du deinen Schaltplan gezeichnet hast.

    Bruder, ich habe selbst lange Handys von Siemens gehabt und in der Firma in der ich als Admin gearbeitet habe ware etliche Siemens Diensthandys, aber das ist nie passiert. Von welchen Handy sprichst Du ?
    Wenn Du meinst warum man beim Auto zuerst die Masse von der Batterie trennt dann ist die Antwort doch klar. Da man selbst die Masse des Auto´s berührt wäre es nicht so toll wenn man erst den Pluspol abklemmt. Das sind zwar nur 12 V, aber schön ist es nicht den Verbraucher für eine Autobatterie zu spielen.
    Das hat aber mit diesen Fall nix zutun.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von Bruder

    kann Jeder wenn er will auch die Kabel rausreisen, aber generell ist die Vorgehensweise so, und nicht anders.

    :

    Ich hab kein Bock über das für und wieder zu diskutieren, deshalb zitiere ich mich selbst :new16:

  • ...und hier was für alle, die eine optisch ansprechende Hohlsteckerbuchse suchen: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35269;PROVID=2402

    Wird die Elektronik denn Werksseitig auch beim Laden "abgeschaltet"? Oder wie ist das gelöst?

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Zitat

    Original von wern0r
    .

    Wird die Elektronik denn Werksseitig auch beim Laden "abgeschaltet"? Oder wie ist das gelöst?

    Schwer zu beantwortende Frage, weil im Moment der Akku nur auserhalb der Airstar geladen wird.
    Ich kann nur soviel zum Ladegerät ANSMANN Powerjack 6Delta Pro, das bei meiner Airstar mit Tamaya Stecker zum direkten Anschluß an den Accu ausgelegt ist, und mitgeliefert wurde sagen, das das Ladegerät, je nach Ladezustand des Akkus, sich selbständig auf Erhaltungsladung umschaltet, was nichts mit dem Airstar zu tun hat, weil der Akku ja entnommen werden muß.

    Das Ladegerät erkennt den Ladezustand des Accus, ist also nicht Timer gesteuert, wie es bei einigen Einfach Universal Ladegeräten der Fall ist.
    Also Fazit, Super Ladegerät, das bei der Airstar dabei ist, nur hat irgend ein Übereifriger wohl Mist gebaut, und mit dem Alten Ladegerät auch das Kabel entnommen, das für den direkten Zugang von Nöten ist.

    Das müsste es eigentlich sein
    http://www.accushop.at/products/de/Ak…t-AkkuPack.html

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 10:17)

  • Auszug aus der Bedienungsanleitung
    Nr.: 26 Akku
    Nr.: 52 Ladegerät

    Nr.: 53 das vermalledeite Kabel, das wohl nicht mehr auffindbar ist, und Ersatz wegen unbekannter Stecker Norm, auch nicht zu beschaffen ist, das in Nr.: 23 Gehört, das wiederum mit der Elektronik Nr.: 25 für den komplizierten ablauf des spannens sowie der Elektronischen Sicherrung, des Gewehres und den Ladevorgang regelt, oder zuständig ist, zum laden verbunden werden sollte, zumindest war das mal so vorgesehen

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 10:46)

  • [quote]Original von pupsnase
    Warum willst Du die Elektronik während des Ladens abschalten ? Das macht i.d.R. keinen Sinn. Aber laß darüber weiter diskutieren wenn Du deinen Schaltplan gezeichnet hast.

    Machen wir Joachim...
    Aber nur mal im Vorfeld erwähnt der Akku hat eine Nennspannung von 7,2V.
    Sprich wenn man einen solchen Akuu laden möchte braucht man eine
    höhere Ladespannung, die kann durch aus in den Bereich von über
    10 Volt gehen - ich weiss nicht was die eingebaute Elektronik dazu sagt.
    Wahrscheinlich Goodbye.. ;)

    Gruss terracan

  • Zitat

    Original von terracan

    Schick - aber ohne Umschalter... terracan

    Wenn man den originalen Stecker am Ladeteil hat, ist dies durch
    div. Dioden abgeblockt.
    Nur in der letzten Zeit wird die Ladegerät der Airstar mit einem sog. Tamiya Stecker geliefert,
    mit der Auflage: Schaftkappe ab - Stecker trennen vom Inneren - ran ans Ladegerät.
    Dadurch keine Gefahr durch Überspannung..
    Gruss terracan

    Einmal editiert, zuletzt von terracan (1. Mai 2010 um 10:57)

  • Zitat

    Original von terracan
    Schick - aber ohne Umschalter... terracan

    ...dafür mit ohne Kurzschluß :D

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Zitat

    Original von Bruder
    Gehört, das wiederum mit der Elektronik Nr.: 25 für den komplizierten ablauf des spannens sowie der Elektronischen Sicherrung, des Gewehres und den Ladevorgang regelt, oder zuständig ist, zum laden verbunden werden sollte, zumindest war das mal so vorgesehen

    Ja - die Elektronik ist für Laden- aber das machen wir jetzt anders ;)
    sowie für die Sicherung und den Spannvorgang verantwortlich.
    Und man sollte sich hüten diese zu schrotten., dann lüppt nämlich
    nix mehr...

    Verletzte Airstars werden in meiner Klinik behandelt ;)
    aber nicht auf Kasse ;)

    Gruss terracan

  • Naja, 10 Volt sind da schon die obere Grenze. Das die Elektronik kaput geht glaube ich nicht, dein Akkupack hat im geladenen zustand ja schon um die 8,6 Volt ( je nach ausführung eventuell noch etwas mehr ).
    Kannst Du mal Foto´s von der Platine machen ? ( Vorder und Rückseite ).


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von wern0r

    ...dafür mit ohne Kurzschluß :D

    BTW in Deinem Avatar sieht man eine Daisy Powerline 1200,
    hast Du so eine, wenn ja gibt es Bezugsquellen für das Messingteil
    an der Mündung. Meine Drehbank liegt nämlich immer noch
    in Dornröschenschlaf :cry:

    Gruss terracan

  • Zitat

    Original von terracan

    Aber nur mal im Vorfeld erwähnt der Akku hat eine Nennspannung von 7,2V.
    Sprich wenn man einen solchen Akuu laden möchte braucht man eine
    höhere Ladespannung, die kann durch aus in den Bereich von über
    10 Volt gehen - ich weiss nicht was die eingebaute Elektronik dazu sagt.
    Wahrscheinlich Goodbye.. ;)

    Gruss terracan

    Wenn es sich heute noch um das obige von mir verlinkte
    nochmal der Link
    http://www.accushop.at/products/de/Ak…t-AkkuPack.html
    handelt, dann dürften die Spitzen bei 8,4 Volt liegen,
    Wie sich das mit der Uralt Elektronik der Airstar verträgt weiss wohl Niemand mehr so recht ???
    Weshalb ich allmählich,
    wenn ich all das hier so lese, und das obwohl ich von Elektrik Trik nicht grad die Ahnung habe vermute das das Kabel nicht ohne Grund fehlt

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (1. Mai 2010 um 11:13)

  • Zitat

    Original von pupsnase
    Naja, 10 Volt sind da schon die obere Grenze. Das die Elektronik kaput geht glaube ich nicht, dein Akkupack hat im geladenen zustand ja schon um die 8,6 Volt ( je nach ausführung eventuell noch etwas mehr ).
    Kannst Du mal Foto´s von der Platine machen ? ( Vorder und Rückseite ).


    Joachim

    Du meinst die Platine die original im Griff eingebaut ist ?
    Mach ich, aber da wirst nicht viel sehen - ist teilweise vergossen.
    Die Rückseite ist genauso zugekleistert...

    terracan

  • Deswegen möchte ich auf Nummer sicher gehen - deshalb die Buchse mit
    dem Umschaltkontakt. Das mit der ewigen Abschrauben der Schaftkappe kann es wohl nicht sein.

    terracan

    Einmal editiert, zuletzt von terracan (1. Mai 2010 um 11:22)