Umgang mit Parallaxeverstellung?

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 6.039 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. März 2010 um 14:21) ist von Mr. Flo.

  • Zitat

    Original von Mr. Flo
    Da muss ich doch mal noch schnell was klarstellen:
    Ich wohne in der Schweiz und somit fällt das Argument mit dem Gesetz weg.
    [...}
    Ich hoffe du verstehst, wie ich das ganze sehe.

    Ja, OK, ich verstehe es (nun).
    Du mußt rechtlich keine Bedenken haben und Dir ist es egal (bei dem Preis), falls was kaputtgeht.

    Ist wie wenn sich ein RC-Anfänger einen Billigst-Hubschrauber kauft - nur mal zum Testen/Üben. Ist jetzt auch nicht böse gemeint, falls es so klingt.

    Ich sag´nur nochmal:
    1. Was Du rechtlich darfst oder nicht, ist mir egal (und anscheinend darfst Du ja)
    2. Eine FWB300 ist eben für 7,5J konzipiert - wenn sie mehr aushält, PRIMA! Ich bin nat. auch gespannt auf Berichte von Usern mit einer 14J-FWB300.
    Aber 1. darf ICH das nicht testen u. 2. würde ich auch nichts riskieren.
    Aber natürlich wäre ich erfreut zu hören, daß eine FWB300(S) (auf Dauer) wesentlich mehr verkraftet als 7,5J.
    Selbst dann wird niemand sein 300S aufrüsten (selbst, wenn er darf), aber es es gibt ein beruhigendes Gefühl für alle FWB300- Schützen (bzw. Anfänger, die sich noch nicht sicher sind/wissen, daß das Gewehr an sich unkaputtbar u. von Haus aus präzise ist). Außerdem ist es oft Glückssache, wie lange ein ZF hält - selbst bei den Teuren (also ab 1000,- - nach oben offen - geht ganz fix)!

    SO, und jetzt nochmal in Kurzform an alle Anfänger, die hier lesen:
    1. Das FWB300(S) (oder auch FWB150) ist für 7,5J konstruiert u. mit der Leistung selbst auf 50m relativ präzise. Das ist nat. die Obergrenze, aber machbar. Hab´keine eigene Erf. auf 50m, war aber schon dabei u. kann die Präzision der 300S auch auf 50m bezeugen. (Sowie 2 weitere User, die dabei waren, aber nur selten online)
    2. Mehr als 7,5J sind in D nicht erlaubt (Ohne WBK bzw. EWB)
    Ach ja, und 3.: Macht doch, watt Ihr wollt.... *lol*

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • An sich sollte es doch klar sein, wenn man ein System "frisiert" verkürzt sich dessen Lebensdauer. Übertreibt man, geschieht das drastisch.
    Ein Automotor mag da ein gutes Beispiel sein.
    Muss er ja selbst wissen. Legal ist es ja wohl in seinem Land.

  • Wobei ich an dieser Stelle sagen muß daß ich es für absolut unwahrscheinlich halte daß das System durch seine Modifikation irgendwelchen Schaden nimmt. Jeder der ein 300S mal in der Hand hatte weiß wie massiv und robust das gebaut ist. Nur wegen einer 14J Feder wird das noch lange nicht vorzeitig auseinander fliegen, da lacht das 300S drüber.

    Für den Schützen rumpelt ein Federdruck LG zwar grundsätzlich ziemlich im Anschlag so daß man richtig mitleiden möchte, aber für die verwendeten Materialien ist das eine recht lächerliche Belastung und bei hochwertigen Gewehren ist da auch immer noch massig Spielraum nach oben, ohne daß man verschleißtechnisch je was von bermerken würde.

    Die einzige Sorge die ich in seinem Fall hätte wäre das ZF, aber das ist ihm ja egal, bzw gerade auf dem ZF Killer FWB300 wäre das im Fall das es das nicht aushält eh bald zusammengeklopft, auch mit 7,5J.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Danke Lt. Columbo, das beruhigt mein Gewissen gegenüber der armen FWB 300 :laugh:

    Aber in einem Punkt muss ich dir widersprechen:

    Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Für den Schützen rumpelt ein Federdruck LG zwar grundsätzlich ziemlich im Anschlag so daß man richtig mitleiden möchte

    Das FWB 300s hat auch mit 14J Feder keinen wirklichen (auf den Schaft übertragenen) Prell- oder Rückschlag. Das Rücklaufsystem funktioniert tip-top, ich wage sogar zu sagen besser!

    Mit der alten (und ausgeleierten) Feder lief das System zurück und blieb dann je nach dem mal hinten oder spickte wieder nach vorne und arretierte. Mit der stärkeren Feder bleibt das ganze immer sauber hinten.

    Ich habe das Gewehr bei der Schussabgabe durch einen Kollegen genau beobachtet. Das ganze System rutscht nach hinten und federt dann relativ sanft ab (keine ahnung wieso, aber es sieht sanfter aus als mit der schwächeren Feder) Erstaunlich ist auch, dass kaum mehr Energie in dem ganzen Vorgange steckt.
    Zum Test hielt ich den Lauf beim schiessen fest, und siehe da, ich spürte kaum was, das System blieb einfach vorne und gleitete nicht zurück.
    Somit denke ich, dass die Mehrbelastung sich auf die Kolbendichtung beschränkt, und die habe ich ersetzt und sie sieht verdammt stabil aus, ist ja aus Metall!


    Ich werde dann wohl nach den ersten tausend Schuss oder so, mal einen Testbericht schreiben, wo ich auch meinen (wundervollen :n1:) Schaft vortsellen werde und auf die bisherige Bilanz der Auswirkungen der Feder eingehe. (wobei ich kaum denke, dass da bereits was negatives festzustellen sein wird)


    Und zum ZF:
    Ist die FWB 300 denn wirklich so schlimm?
    Wenn ich also mit der Hand auf das System beim Schuss fühle, erkenne ich keine starken vibrationen, bei der HW 50 (16J) allerdings gibt es einen heftigen Prellschlag.
    Nun, ich werde dann wohl berichten, wie das ZF das ganze überstanden hat (oder eben auch nicht :crazy2:)


    Und Fisher's Sam:
    So ein RC Heli hatte ich wirklich gekauft!
    Und habe ihn immer noch! Fliegt immer noch super und ich habe viel Spass damit in der Wohnung zu fliegen. Und ja auch der wurde getunt (1.2V Stärkere Batterie!) und er fliegt immer noch, ja sogar besser als am ersten Tag!
    Denn ein (sinn- und massvolles) Tuning zahlt sich immer aus!
    Produkte sind seeeeehr selten im "Out-of-the-Box" - Zustand optimal, von dem her darf ruhig etwas gebatelt werden.


    Gruss
    Flo

    The Bird of Hermes Is My Name,
    Eating My Wings To Make Me Tame

  • Zitat

    Original von Mr. Flo
    Mit der alten (und ausgeleierten) Feder lief das System zurück und blieb dann je nach dem mal hinten oder spickte wieder nach vorne und arretierte. Mit der stärkeren Feder bleibt das ganze immer sauber hinten.

    Hi Flo!
    Das ist zwar nicht schlimm, aber auch nicht "sauber". ;)
    Normalerweise soll das System ja wieder nach vorne rutschen durch die 2 Rückholfedern vorn. Tut es bei mir aber meistens auch nicht u. spielt praktisch keine Rolle. Spätestens beim Spannvorgang wird das System nach vorne geschoben u. arettiert dann.

    Zitat

    Original von Mr. Flo
    Somit denke ich, dass die Mehrbelastung sich auf die Kolbendichtung beschränkt, und die habe ich ersetzt und sie sieht verdammt stabil aus, ist ja aus Metall!

    Der Kolbendichtung wird es wohl am wenigsten schaden. Die muß nicht mehr aushalten, bewegt sich nur schneller. Aber das ist ja kein Automotor, wo sich der Kolben tausende Male pro Minute bewegt.
    Ich denke, am ehesten wird der Puffer belastet.

    Naja, jedenfalls wünsche/gönne ich Dir, wenn das Ganze fuktioniert u. alles hält. Nat. wird nicht gleich das System auseinanderfallen, aber 14J sind eben fast das Doppelte. Das größte Problem sehe ich beim ZF - aber das ist ja eh´Glückssache bei der FWB300.
    Also viel Glück (ist nicht ironisch gemeint)!

    mfg
    Sascha (der das leider nicht testen darf)

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    ...

    Der Kolbendichtung wird es wohl am wenigsten schaden. Die muß nicht mehr aushalten, bewegt sich nur schneller. Aber das ist ja kein Automotor, wo sich der Kolben tausende Male pro Minute bewegt.
    Ich denke, am ehesten wird der Puffer belastet....mfg
    Sascha (der das leider nicht testen darf)

    Könnt ihr beide mir mal verraten, wo da eine Kolbendichtung sein soll ???

    Bis jetzt ist mir im 300er noch keine begegnet. Nur der Rechteckring.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Ja, diese meine ich ja!

    Dieser Rechteckring dichtet den Kolben -> Kolbendichtung q.e.d. :laugh:

    Also der Puffer sah noch wie frisch ab Werk aus, und wenn der eine (ehemals) 7.5J Feder aushält ohne einen Kratzer zu bekommen, wird der doch auch 14J aushalten (zumindest einige Tausende Schuss)


    Wie auch immer ich halte die FWB 300s Gemeinsch aft auf dem Laufenden, wie viel dieses schöne Gewehrchen aushält:


    Viele dankende Grüsse
    Flo

    The Bird of Hermes Is My Name,
    Eating My Wings To Make Me Tame