Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 8.022 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. März 2010 um 12:30) ist von Mr. Gun.

  • Diana und Weihrauch,das leidige Thema,ich finde ab der Mittelklasse sind sie beide gleich auf.Lediglich bei den Einstiegsmodellen bekommt man bei Weihrauch einen Tick mehr für sein Geld.Diana hat mehr auswahl bei manchen Modellen,Camoflage-(schreibt man das so?)schäfte ect.Das zielt halt auf eine Jüngere Käuferschicht ab,Weihrauch ist eher etwas Konservativ in dieser hinsicht.Sind aber im großen und ganzen beides gute Marken.

  • meine meinung ist das diana in den letzten jahren ganz schön an qualität nachgeladssen hat früher waren die schäfte massiver die brünierung besser und ausser abzug noch alles aus stahl heute ist die brünierung ungleichmaeßig am luaf ist sie rostbraun am system schwarz und die diana wird nur noch eingelasert außer dem system ist doch schon alles aus plaste und dafür 400 und mehr euro niemals vorallem aber sind die gussnahte sehr stark zu sehen sieht alles sehr billig aus

    Einmal editiert, zuletzt von Hansipansi (4. März 2010 um 21:38)

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mal die Gelegenheit nutzen, ein bischen was über DIANA los zu werden:

    Grundsätzlich ist es immer etwas problematisch, alles über einen Kamm zu scheren. Deswegen muss man schon etwas genauer hinschauen.

    Mir ist z. B. kein Hersteller bekannt, bei dem Schäfte in Camouflage-Design nicht aus Kunststoff sind. DIANA lässt z. B. den Kunststoffschaft für das Panther 350 Magnum in Deutschland fertigen, die Beschichtung erfolgt in Italien. Es ist der gleiche Hersteller wie beim Sauer 202 Kunststoffschaft und insofern bietet der Schaft sicherlich ein Höchstmaß an Qualität. Nur dann sollte man sich auch einmal den Preisunterschied einer Sauer 202 und eines DIANA LGs anschauen.

    Darüber hinaus baut DIANA seit Anfang dieses Jahres in allen Gewehren ab Modellreihe 280 den neuen T06-Metallabzug ein. Auch wenn der bisherige T05-Abzug keine technischen Mängel aufwies, so wollte man mit dem neuen Abzug den ewigen Nörgeleien ein Ende setzen.
    Allerdings ist es nicht so, dass es der gleiche Abzug nur aus Metall ist. Er sieht zwar nahezu identisch aus, aber es ist eine komplette Neukonstruktion und er ist deutlich besser verstellbar. Falls man den alten T05-Abzug gegen den neuen T06 austauschen will, ist es auch notwendig den Kolben mit auszutauschen.

    Der bisherige T05-Abzug kommt übrigens jetzt in die Einsteiger-Modelle Panther 21 und 240, so dass auch diese eine Aufwertung erfahren.

    Und das Beste zum Schluss: All das ohne die Preise zu erhöhen.

    Ich hoffe, ich konnte hier etwas zur Aufklärung beitragen.

  • Hallo Mr. Gun,

    Willkomen im Forum !

    dürfen wir denn schon was zum für 2011 avisierten Pressluftgewehr von Diana erfahren ?

    Ist es ein- oder mehrschüssig geplant ist bzw. mehr auf Freizeitschiessen allgemein oder auf FT hin konstruiert ?

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von gilmore (5. März 2010 um 10:23)

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo


    Vorsicht vor den Geistern die ihr ruft ;) MIr ist ein Hersteller, der 50 Jahre lang das gleiche perfekte LG baut, hundertmal lieber als einer der alle drei Jahre sein ganzes Sortiment umkrempelt.


    Außerdem mußte Diana dringend mal was tun, weil sie im Vergleich zu Weihrauch einfach zu teuer waren... Außerdem mußte an die Abzüge unbedingt mal jemand ran. Insofern würde ich sagen: Sie haben was getan und sind nun in etwa gleichgezogen zu HW. Der neue Abzug (verstellbar) bei den zwei Topmodellen von Diana soll zb noch eine Idee besser sein als der Record von Weihrauch, die Gewehre kosten aber auch eine ganze Ecke mehr.

    Wer wirklich Top-Qualität baut, wie zb Weihrauch, der hat es gar nicht nötig alle paar Jahre neue Sachen rauszubringen. Lieber bei den extrem guten Modellen nach Perfektion streben. Und weil die Modelle von HW eben so perfekt sind würde ich mir jederzeit wieder eines kaufen, was auch stattfinden wird sobald wieder ausreichend Schotter im Haus ist.

    Moin moin Herr Detektiv :-))): Irgendwo meine ich hier im Forum vor einiger Zeit mal gelesen zu haben, dass sich viele FT-Schützen oder ambitionierte FT´ler ein HW 97 mit Lochschaft und verstellbarer Schaftkappe gewünscht haben. Von der Firma Weihrauch kam dann das Feedback, ein solches Produkt lässt sich nicht in hohen Stückzahlen verkaufen, weshalb alles beim alten bleibt. Wer sein gutes Stück aufwerten möchte, möge doch auf auf die vielen Zubehör- oder Custommade Anbieter zugreifen. Dann kam Diana letztes Jahr zur IWA mit den Targethuntermodellen auf den Markt und siehe da, ein halbes Jahr später ist Weihrauch mit dem HW 97 in Lochschaftausführung nachgezogen. Da muss man nicht lange nachdenken, Diana war der innovative Vorreiter und Weihrauch hatte berechtigte Sorge, wenn sie nicht nachziehen das Nachsehen zu haben. Sogesehen ein große Lob an Diana, denn es bestätigt sich mal wieder der alte Grundsatz: Konkurrenz belebt das Geschäft. Gut für uns, denn das Angebot wird größer und ein jeder findet sein passendes Stück.

    Kosten die Diana´s wirklich mehr? Der neue Abzug T 06 wird inzwischen in fast allen Modellen verbaut, wie auf der Website nachzulesen ist. Da muss ich doch wieder für Diana eine Lanze brechen, denn die bauen technische Errungenschaften jetzt auch in Serie. Wieder sehr gut für uns als Nutzer. Wann aber zieht Weihrauch nach und verbaut den Rekordabzug auch bei seinen kleineren Modellen?

    Und zu guter letzt sollten wir nicht vergessen, dass wir hier in Deutschland nicht auf einer Insel leben. Diana verkauft nach eigener Aussage 90 % seiner Produkte ins Ausland. Das dürfte bei Weihrauch auch nicht anders sein. Und in der globalisierten Welt ist der Wettbewerb hart, weit mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion an Freizeit- und Luftdruckwaffen stammt heute aus China. Tendenz zunehmend. Damit wir auch in Zukunft noch deutsche Wertarbeit und unseren Ansprüchen Rechnung tragende feine LG´s "Made in Germany" kaufen können, sollten wir uns hier nicht in unsäglichen Diskussionen pro und contra Diana oder Weihrauch ermatten, auch wenn die HW Fangemeinde hier zahlreicher vertreten ist. Mein Vorschlag: Wie wär´s mit einer Fusion ...? Dann gibt´s nächstes Jahr auf der IWA das neue HWD 970 targethunter. :n1: :n1: :n1:

  • Hi Blaser,

    ich glaube da wurde ich mißverstanden ;) Innovationen sind sehr gut und auch wünschenswert, wie zb jetzt die FT Gewehre von Diana. Auch beim Zubehör war ich echt erstaunt. Es ist nicht selbstverständlich daß ab Werk sinnvolle Kombos angeboten werden, aber bei Diana sind brauchbare ZF mit höheren Vergrößerungen und auch diverse Einblockmontagen im Zubehör erhältlich, das überraschte mich positiv.
    Ich warnte davor zu sehr nur auf Neues zu schielen bzw ständig Neues zu erwarten. Es gibt nämlich Hersteller die es diesbezüglich einfach übertreiben - für meinen Geschmack. Und da kommt dann nur noch Neues, aber nichts Brauchbares mehr bei raus...
    Diana gehört da zum Glück nicht dazu. MIt dem Produktangebot von Diana und Weihrauch bin ich persönlich sehr zufrieden, da es ein verläßliches Sortiment ist, welches ich auch in vielen Jahren noch so bekomme.
    Es ging mir nicht darum daß mal was Neues auf den Markt kommt, nur darum daß der Schrei nach zu viel Neuem ein gutes und tausendfach bewährtes Angebot ruinieren könnte.

    Das Diana den T06 nun auch in die meisten anderen Modelle einbaut finde ich große Klasse und da darf es für mich auch mal wieder ein Diana werden :)) Bis jetzt habe ich zwei ältere Dianas, ein 35er (sehr robust) und eine 75er (technisch faszinierend).
    Der Abzug im 35er Diana ist halt nicht so wahnsinnig prickelnd wenn man von HW verwöhnt ist, das hatte mich in der Vergangenheit einfach davon abgehalten ein weiteres Diana anzuschaffen. Mit dem neuen Abzug sieht das natürlich anders aus... ein 52er oder 54er wäre schon eine feine Sache :))
    Beide Hersteller bieten Top Verarbeitung, keine Frage. Diana empfand ich in der Vergangenheit als etwas teurer im direkten Vergleich, mit dem neuen Abzug muß man das aber neu bewerten.


    Nur noch kurz was zu HW:
    Die Firma Weihrauch verbaut den Record auch in den kleinen Modellen. Nur das ganz kleine HW25 ist nicht mit diesem Abzug zu bekommen. Aber die Modelle HW30 und 50 sind für geringen Aufpreis in jedem gut sortierten Shop auch in der "S" statt der "M2" Variante erhältlich, wo der Record verbaut ist.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )