FWB300s Junior / 'Spiel' des Systems um die Längsachse

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.392 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Februar 2010 um 20:25) ist von Drago.

  • Hallo

    Ich bin vor einiger Zeit günstig an ein FWB300s Junior gekommen, welches sich für das Alter in einem optisch gutem Zustand
    befindet. SNr. 318173

    Mir ist jetzt aber aufgefallen, das das System sich um die Längsachse leicht hin und her kippen läßt. Die Schrauben, die das System
    mit dem Schaft verbinden, habe ich schon kontrolliert.
    Bleibt meiner Meinung nach also nur ein Verschleiß innerhalb der Mechanik oder ist das 'Spiel' normal ?
    Falls es nicht okay sein sollte, an welchen Stellen muß ich beim
    zerlegen (wenn überhaupt) nach Defekten suchen ?

    Beim aufgelegt Schießen macht sich das 'Spiel' meiner Meinung nach
    nicht bemerkbar.

    Hoffe das mir jemand helfen kann.

    Danke im vorraus

    Uwe

  • Hallo Uwe,

    das ist ganz normal und auch so gewollt.

    Das System ist beweglich über drei Gleitachsen gelagert um für den Schützen annähernd Rückstoßfrei zu sein. Dieses System hat FWB in den Wettkämpfen ganz weit nach vorn gebracht.

    Also keine Sorgen machen.

    Gruß Woolfman

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

  • Vielleicht verstehe ich das alles auch nicht so Richtig, jedenfalls bin ich eben mal zu meinen 2 FWB300 gestiefelt und habe jeweils den Schaft in die eine Hand und den Lauf in die andere Hand genommen (im ungespannten Zustand) und heftig dran gewackelt (in alle Richtungen): Ich konnte kein Spiel feststellen.

    Uwe, wie genau hast du dieses Spiel festgestellt ?

  • N'Abend

    PowerShell
    Festgestellt habe ich das beim Spannen. Es gab dabei ein leichtes
    'klack' Geräusch. Nicht das vom Rücklaufsystem, wo es wieder einrastet,
    was hier im Forum auch schon erklärt worden ist.

    Fehlerbeschreibung:
    Wenn ich das Gewehr auf einen ebenen Untergrund stelle, von hinten drauf schaue und dann den Diopter (welcher definitiv fest ist) versuche
    nach links und rechts zu dücken sieht man wie sich das ganze System nach links und rechts neigt. Dabei entsteht auch dieses 'Klack'. Als
    wenn das obere Teil vom System ausgeschlagen wäre.
    In der Expl. Zeichnung sind zwei Stifte, die in einem Blech geführt werden. Ob die/das nicht mehr maßhaltig sind ?

    Wollte jetzt auch nicht alles demontieren um dann fest zu stellen, das ein
    bißchen Spiel normal ist und keine Teile bestellt werden müssen.
    Wie Woolfman schon geschrieben hat, muss sich ja was bewegen können. Aber wie viel ist normal und ab wann ist es ein Defekt ?

    Auf 9 m im Keller schießt es mit Geco's fast Loch in Loch. Deswegen
    stellt sich für mich ja auch die Frage, ob eine Demontage von nöten ist.

    Leider gibt es hier im Sektor keinen Büchsenmacher der sich mit Druckluftwaffen ab gibt. Eventll muss ich dann doch mal nach Dorsten zum
    FT um da eine Vergleichswaffe zu sehen und zu 'befummeln'.

    Uwe

  • Der hintere Führungsbolzen bildet als Basis einen
    halrunden Block, welcher mit zwei Stiftbolzen im
    Basisblech sitzt. Schau mal, ob dieser Block sauber
    in dem Blech eingerastet ist.

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Wenn ich das Gewehr auf einen ebenen Untergrund stelle, von hinten drauf schaue und dann den Diopter (welcher definitiv fest ist) versuche nach links und rechts zu dücken sieht man wie sich das ganze System nach links und rechts neigt. Dabei entsteht auch dieses 'Klack'. Als wenn das obere Teil vom System ausgeschlagen wäre.

    Habe meine 2 FWB300 eben auf einen Tisch gelegt und an einem am Diopter links und rechts gedrückt (mein Diopter war lose, habs festgedreht) und an dem mit dem ZF hab' ich eben am ZF rechts und links gedrückt: Da bewegt sich nichts und es macht erst recht kein "Klack" !

  • Hat hier jeder 2 Stück :crazy2:

    Also mein normales 300s ist absolut unbeweglich,

    aber mein Junior hatte auch recht viel Spiel, der hintere Teil des Systems hat sich hin und her "drehen" lassen
    Ich habs dann gleich mal ausgepackt und von Pellet beschrieben, war das Blech nicht in den 2 kleinen Führungsstiften eingerastet.
    Jetzt sitzt alles wieder Prima :new11:

    Einmal editiert, zuletzt von ZCCBAce (16. Februar 2010 um 17:16)

  • Zitat

    Original von ZCCBAce
    Hat hier jeder 2 Stück :crazy2:
    ...

    Nein.

    ;) Es soll hier auch Leute geben, die haben noch eins oder auch noch mehr mehr.

    :nuts:Ich hoffe, der Satz ist verständlich.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von PowerShell

    Luftgewehre kann man nie genug haben... :crazy2:

    So isses.

    Schau mal bei Pellet (müsste er jedenfalls sein), *lol*der kriegt nie genug.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • N'abend

    Danke an alle, für eure Tips und Lösungsansätze für mein Prob mit der
    300s.

    Habe heute die Mechanik zerlegt und festgestellt, das

    1. alles sehr trocken lief. Also erstmal die beiden
    vorderen Führungsbolzen leicht gefettet.
    2. Pellet mit seiner Vermutung richtig lag. Stiftbolzen nicht richtig
    eingerastet.
    3. Obwohl optischer Zustand sehr gut ist, die Mechanik auf Jahre
    keine Pflege genossen hat. Metall auf Metall ohne Schmierung,
    ist nicht so dolle.

    Hoffe das nun Ruhe ist und der Defekt nicht wieder auftritt.

    Schönen Abend noch

    Uwe