Walther Dominator - Alternative

Es gibt 182 Antworten in diesem Thema, welches 25.431 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Januar 2010 um 18:25) ist von mecelo.

  • Zitat

    Original von bonsai123



    Also meine Presönliche meinung war eigentlich das so gut wie niemand das S&B FT schiest weil es eifach so schweine teuer is das Tei kostet ja fast das Doppelte wie die waffen :))

  • Zitat

    Original von Paramags
    Sollte es wirklich um das 1250 handeln dann ziehe ich meine Argumentation oben zurück und stimme den anderen zu. Das 1250 Dominator ist nicht wirklich was für den FT-Sport, da gibt es wesentlich bessere Einsteigergewehre.

    Gruß
    Thomas

    Hallo,

    ich bin kein Fachmann was FT angeht, aber findet man wirklich ein vergleichbares Set, mit dem man für rund 700 Euro in Klasse 7,5 Joule oben mitschießen kann? Anleitung zum Tunen des Abzuges gibt es ja. Die Waffe ist gut, das ZF bis 25m wohl brauchbar. Nicht jeder will ja gleich deutscher Meister werden. Es ist bestimmt auch ein gutes Gefühl eine HW100 mit Nikko-Glas zu schlagen.
    Wie schon gesagt wurde, man kann nicht alles kaufen, aber vielleicht mit wenig Geld auch Spaß haben.

    Ich lasse mich aber auch gerne etwas besseren belehren.

    Gruß
    Elvara

  • Der preis spielt ja auch immer ne Rolle und ich würde mir für den Anfang etwas günstiges kaufen wollen mit einer guten Leistung. Was danach wird kann ich ja erst besser beurteilen wenn ich erste Erfahrungen gamacht habe.

    Wie gesagt wenn mir jemand Alternativen der Dominator 1250 von Röhm oder Umarex sagen kann wäre es auch schon mal hilfreich.

    Zu den Englsichen LG wo könnte ich mich da informieren und sie beziehen.

    Wer zuletzt schießt, schießt am Besten. :crazy2:

  • Moin,

    englische LG am besten in englischen Foren, z.B.:

    http://www.airgunbbs.com

    Was bedeuted gute Lesitung für Dich?

    Rechne nach:
    Kaliber 4,5 mm - sagen wir 5 mm
    Streukreis: 10 mm auf 15 m?
    Dann wird das Treffen einer 15 mm Killzone auf 15 m zum Glücksspiel.

    Was für einen Streukreis auf 15 m kann man sich also erlauben?
    Wieviel kann man wackeln?


    Viele Grüße
    Holger

  • Ja, das wäre vielleicht noch eine Möglichkeit. Leider keinen Regulator,
    wahrscheinlich ein begrenzter Wiederverkaufswert.
    Größtes Manko: Der Schaft ist zweiteilig.
    Aber dafür gibt es vielleicht noch Möglichkeiten.

    Aber die Basis ist wohl ganz gut. Macht auch Spaß beim Schiessen :D

    Viele Grüße
    Holger

  • Soweit ich das richtig gegoogelt habe gibt es ja auf Englischen shops im net ja recht günstige Waffen oder irre ich mich da. Mein Problem ist das mein Englisch nicht ausreicht um mich ausreichend zu informieren.

    zb hier

    Also wenn jemand in der Preisklasse bis 700€ etwas mir vorschlagen zu hat bitte posten ich schau mir alle Waffen an.

    Falls jemand was gutes gebrauchtes hat, ich bin von nicht abgeneigt.
    Vielleicht kennt ja jemand der etwas zu verkaufen hat.

    Wer zuletzt schießt, schießt am Besten. :crazy2:

  • Genau mach dir lieber erstmal über das ZF gedanken!!
    Meine Waffe kostet beisbielsweise das 4fache wie das ZF ich hätte gescheiter die Hälfte Abgezogen und das auf dasz ZF Draufgelegt!! :evil:

    wenn du kein problem mit etwas gebrauchtem hättest schau nach einem Walther LG300.

    gruß dennis

  • Zitat

    Original von mecelo
    hier gibt es meiner Meinung nach schöne LG und super Preise.

    HUST ich will dich ja nicht für blöd halten HUST

    aber du weist das das Pfund sind??

    gruß dennis

  • Stimmt Pfund ist nicht gerade Dollar.

    Wocher könnte ich den eine gebrauchte mir kaufen, bei Egun gibt es nicht gerade viel Auswahl die mich interessiert. Gerade diese schönen Englischen Modelle findet man nicht bei Egun oder täusche ich mich da.

    Zu den ZF damit kenne ich mich mal gar nicht aus und gut das ihr mir sagt ich solle mich zuerst damit auseinandersetzten.

    Hat jemand vielleicht Erfahrung mit der DEMYAN T4??

    Wer zuletzt schießt, schießt am Besten. :crazy2:

  • Moin,
    du hast beim Kauf im Ausland noch ein Problem:

    kein :F: und somit WBK-Pflichtig!
    Gilt jedenfalls in Deutschland ...

    Das :F: ist nun mal eine rein deutsche Erfindung, über die andere oft nur lächeln.

    Ausserdem haben die britischen Luftgewehre 16 Joule, kein 7,5 Joule.
    Es gibt nur wenige, die die Teile passend drosseln, weil dieser Extraaufwand ja auch bezahlt werden muß.

    Zusätzlich haben wir hier einen TÜV, der auch Druckluftkartuschen prüft.
    Ausländische Pressluftwaffen haben natürlich keine TÜV-Prüfung über sich ergehen lassen.

    Viele Grüße
    Holger

  • Also die Englischen modelle die ich kenne Daystate MK4 :n1:
    giebt es erstens nicht bei Egun und Zweitens nicht in deiner Preisklasse!!
    DEMYAN T4 ist das ein ZF?
    Bei den Ziehlfernrohren kommen wieder die üblichen Verdächtigen in zum einsatz Nikko Tasco Simalux.

    Ich habe auf meiner Steyr ein simalux 8x26x50 DRauf das dasreicht für Klasse 3. Wenn du die für Simalux entscheidest Nehm aber lieber gleich das 10x40x50!!

    gruß dennis

  • ... wie willst Du denn ein Gewehr von England nach Deutschland bekommen?
    Einführen darf das meines Wissens nur ein Waffenhändler.
    Die englischen Händler verschicken die nämlich nicht an Privatpersonen, (engl. Waffengesetz).
    In England darfst Du noch nicht mal eine Luftplempe in der U-Bahn oder dem Bus transportieren.
    Ein weiteres Problem ist dann die Ersatzteilbeschaffung.

    Die Domi ist ein interessantes Teil wollte sie mir auch kaufen, um preiswert mit FT anzufangen, bin aber bei einer HW100 gelandet.
    Ich habe damals auf erfahrene Leute hier im Forum gehört, die mir geraten haben: erst ausprobieren, dann kaufen!

    Und das habe ich bei einem Schnuppertraining in Dorsten gemacht, das war umsonst, und der Dieter hat mir sogar ein Leihgewehr: die Dominator 1250, mitgebracht.
    Ich durfte dann sogar eine HW100 schießen, da hatte ich dann einen Vergleich.

    Dafür hat sich die Faht gelohnt!
    Und jede Menge Tips von den FT-lern bekommst Du gratis dazu.
    Evtl. triffst Du dann auch die Birgit da, die kann Dir alles über die Domi erklären, was Du wissen willst, Ihre hat einen Holzschaft, den kannst Du für die Domi nachkaufen, (kostet natürlich extra).

    Mir persönlich hat das Gefummel mit dem Ein-schuß-Magazin der Domi, das man von links einstecken muß, wogegen die Sicherung und Spannhebel rechts bzw. hinten angebracht sind, nicht gefallen, aber das ist sicherlich auch Übungssache. Und daß die Birgit so erfolgreich schießt, hat sicherlich auch mit fleißigem trainieren und einer Menge Enthusiasmus für "Ihr Gewehr" zu tun.

    Tja, und das Zielfernrohr ist eine Sache für sich, das kann zwischen 100 und 2500.- EUR kosten.

    Dann brauchst Du noch einen Waffenkoffer für den Transport, eine große Preßluftflasche für das Nachfüllen der Kartusche, einen Sitzsack, (kannst Du Dir beim Schnuppertraining auch leihen), usw...

    Ich werde, wenn ich dann endlich meine Montageschiene bekommen habe, wieder nach Dorsten fahren, und nehme dann einen Bekannten aus Dortmund mit, der auch mit FT anfängt. Er hat sich dafür gerade eine FWB 300 günstig ersteigert und ein preiswetes ZF, damit ist er, bei den Gesamtkosten nochmal deutlich unter denen der Dominator.
    Falls Dich aber die Englischen Gewehre interessieren, die kann man auch in Holland bekommen, aber dann ist da wieder das Problem mit der Einfuhr...

    Also: erstmal probieren, denn auch die Domi kostet eine Stange Geld.

    Gruß,

    pifpaf

  • Oh, Danke für die Tipps. Daran hatte ich gar nicht gedacht das man LG ohne F nicht Einführen darf.

    Wie gesagt kenne ich mich echt gar nicht aus mit dem Thema und bin euch sehr Dankbar für die GUTEN Tipps die hier gesagt worden sind. Ich hoffe ich nerve euch nicht mit meiner ständigen Fragerei.

    Wenn ich mir diese schönen LG im auf sämtlichen Shops anschaue dann wird immer klar das der 1250 nicht das richtige für mich ist. Ich hatte ihn schon mal in der Hand schwer und unhandlich fand ich ihn schon aber die 40J haben ihn interessant gemacht. Wenn ich allerdings bedenke das in Deutschland nur 7,5J erlaubt sind bringen die 40J mir ja nix. Wenn ich im Sommer ins Ausland fahre sieht das ganze schon ganz anders aus.

    Es gibt doch diese Export Ventile mit dem sich das LG tunen lässt. Welches LG wäre den zb eins wo sich umbauen lässt und für den FT bereich geeignet ist (am bestens ein mit Holzschaft).

    Nochmals an alle Danke Danke Danke

    Wer zuletzt schießt, schießt am Besten. :crazy2: