S&W 617- `6 Universal Champion

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Oktober 2009 um 18:44) ist von Floppyk.

  • Hallo Leute,

    da ich vorhabe mir im Januar eine Sportpistole zuzulegen habe ich mich entschlossen schon einmal auf die Suche nach dem geeigneten Revovler für die DSB Diszipplin SpoPi KK. zu machen.
    Fakt ist es soll auf jedenfall ein Revovler sein, denn schon mit unserer "Vereinshure" dem S&W Mod. 17 22.lfb schieße ich im schnitt schon 275 Ringe.
    Bei meiner Recherche bin ich jetzt auf den Universal Champion gestoßen. Meine Frage ist, weiss jemand von euch ob es diesen auch in Kompletten "Matt-look" gibt, da er in der bei "Triebel" angebotenen version, (Hinteres teil glänzend, vorderes Matt) sehr komisch aussieht.
    Mein Kollege hat selbiges Modell in 357. Mag diese ist jedoch komplett Matt.
    Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.

    Mfg

    Oli

  • Ja den gibt es auch in Matt.

    Du musst auf den Zusatz "Glasperlengestrahlt" achten, das ist bei S&W Revolvern das übliche Mattfinish.

    Die 5 Faktoren des sicheren Treffens:
    Griff, Stand, Atmungskontrolle, Visierbild, Abzugskontrolle 
    An Xe (Blackwater), GSG9 und Bundeswehr, ich bin noch zu haben :ngrins:

  • Komplettgläzend mein ich hab ich den auch schon gesehen.

    Ich schieße einen S&W .357 Magnum im Verein in matt, er wird nach jedem schießen gereinigt, viele dachten der würde sich mit der Zeit abrubbeln und glatt werden, das ist jedoch nciht so. Schmutz geht gut ab und Kratzempfindlich wie jede andere Waffenoberfläche auch.

    Auf jeden Fall hast du dir ein tolles Teil ausgesucht :new11:

    Gruß
    Geb

    Die 5 Faktoren des sicheren Treffens:
    Griff, Stand, Atmungskontrolle, Visierbild, Abzugskontrolle 
    An Xe (Blackwater), GSG9 und Bundeswehr, ich bin noch zu haben :ngrins:

    Einmal editiert, zuletzt von GEB (4. Oktober 2009 um 19:13)

  • Dann bin ich ja beruhigt was das Reinigen angeht.
    Ich werde wohl mal bei dem Tuner "Merkle" vorbeischauen was das angeht.
    Habe auch vor, mir eine Aristocrat visierung verbauen zu lassen zweck´s Spiegelaufgesetzt- und Fleckschiessen.
    Gibt es dieMöglichkeit aus der Gestrahlten Oberfläche Kratzer wieder rauszumachen oder muss dann jedesmal gestrahlt werden??

    Mfg

    Oli

  • Du meinst die S&W Revolver mit glasperlen gestrahler, mattierter Oberfläche.
    Ich habe einen S&W 629 mit dieser Oberflächenbehandlung. Persöhnlich würde ich ihn nicht wieder kaufen. Eben weil man Kratzer mit Eigenmitteln nicht mehr raus bekommt und er bei häufigen putzen das Mattfinisch verliert.

    Meinen anderen völlig blanken S§W 686 kann man in gewissen Grenzen feine Kratzer auspolieren. Entweder reicht Lappen mit Chromputz oder man nimmt Bohrmaschine und Schwabbelwachsscheibe (mit der man so gut wie alles polieren kann).

    Meines Wissens gibt es die Champion Reihe aber nur in der Mattoptik, so das keine Wahl bleibt. Jedoch muss das nun nicht mehr stimmen.

  • Echt? bei dir geht die mattierte Oberfläche ab? Hm kenne ich nur anders :confused2:

    Die 5 Faktoren des sicheren Treffens:
    Griff, Stand, Atmungskontrolle, Visierbild, Abzugskontrolle 
    An Xe (Blackwater), GSG9 und Bundeswehr, ich bin noch zu haben :ngrins:

  • Zitat

    Original von GEB
    Echt? bei dir geht die mattierte Oberfläche ab? Hm kenne ich nur anders :confused2:


    Die geht nicht ab, aber mattiert heißt eine leicht angerauhte Oberfläche. Poliert man diese mit Putzmitteln, verliert sich die Rauhigkeit. Das kann man dann gegenüber den ungeputzen Stellen mehr oder weniger deutlich sehen.

  • matte oberflächen polieren sich halt gerne mal auf.............auch Stahl!

    Solche Metallpolituren beschleunigen das ganze auch noch! Ein bekannter putzt seine Glasperngestrahlte immer mit NEVR DULL, ratet mal wie das aussieht?

    An den stellen wo der intensiv putzt glänzt das ding wie ein Affenarsch!

    "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!!!"

  • Hallo Leute,

    vielen dank für die vielen schnellen Antworten auf meine Fragen.
    Sagen wir mal so, dass einzigste was an dem u-champion für mich ausschlaggebend ist, ist die tatsache, dass ich auf der Profilschiene ein reddot montieren kann ohne die Kimme wegschrauben zu müssen.
    besteht vllt. dennoch bei dem 617 Target champion die Möglichkeit ein Reddot zu verwenden ohne die Kimme abbauen zu müssen?? also sprich schnell drauf und wieder runter??

    mfg

    Oli

  • Du schreibst, Du schießt im DSB. Da sind andere als die offene Kimme/Korn Visierung bei Kurzwaffen nicht zugelassen. Somit kannst Du Dir die Gedanken um ein RD auf einem Revolver sparen.
    Die neueren S&W ´haben aber ab Werk schon Bohrungen auf der Rahmenbrücke. Ich weiß aber nicht, ob alle sportlichen Modelle darüber verfügen. Jedoch wird dann die Kimme abgeschraubt.

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (5. Oktober 2009 um 09:54)

  • hi,

    ja ich schiesse auch im DSB, das Reddot wäre ja nur zum spaß schiessen (klappscheiben etc.).
    Habe bei Fa. Merkle angerufen, laut Aussage gibt es den 617´er nurnoch als 10 Schüssigen Revolver.
    Weiss jemand ob es auch 10 schuss Speedloader gibt oder irgendwelche Ladehilfen die mir es ermöglichen im Wettkapm schnell aufmunitionieren zu können??

    mfg

    Oli

  • Gerade beim DSB hast Du alle Zeit der Welt. Da ist ein Speedloader nicht nötig. Bei einigen modernen Griffen, insbesondere die mit Daumenauflage passt ein Speedloader auch nicht mehr.

  • Gibts dafür nicht Moonclips? Ich meine, zumindest in den Usa mal welche gesehen zu haben... Wobei drüben auch jeder Waffenenthusiast mit Metallsäge und Flex seine eigenen Tuningteile zusammenbastelt :crazy2:

    A real man doesn't own a gun - he owns five or more!

  • Zitat

    Original von schadavi
    Gibts dafür nicht Moonclips?


    Ne, die (Half)Moonclips passen nur für Pistolenmunition eingerichtete Revolver. Also Revolver für .45ACP oder 9 Para. Bei Patronen mit Rand erübrigt sich die Verwendung der Clips und es fehlt auch die Rille am Hülsenboden.