Neues Luftgewehr "MAROCCHI SM 45" auf dem Markt

Es gibt 60 Antworten in diesem Thema, welches 16.896 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Februar 2015 um 10:40) ist von juergen007.

  • Irrtum, ich hab die gleichen für die AK. Das sind verkupferte Stahlkugeln!!!

    Für die Marocchi sind Stahlrundkugeln ungeeignet sie zerstören den Lauf. Stahlrundkugeln sind nur für glatte Läufe geeignet. Die M. hat einen gezogenen Walther Lauf. Die richtige Munition sind 4,5 mm Beilrundkugeln ( Marocchi empfiehlt verkupfert ). Das patentierte Stangenmagazin ist ein unralter Hut, aber Kompliment an Marocchi sie vermarkten das sehr geschickt.

    Ich zitiere aus gpc-gunpower.com:

    Sie basiert auf der Tyrol COmatic, welche die zivile
    Version des Tyrol ÜB01 ist. Das ÜB01 lädt noch mit
    dem Abzug, das COmatic ist der erste Selbstlader
    der mit CO2 betrieben wurde. Das Stangen-Magazin
    fasst ca. 80 Schuß.
    Die Konstruktion geht auf Herrn Stefano Marocchi
    zurück der bei Tyrol beschäftigt war.
    Für die Konstruktion wurde 1954 in Italien und 1957
    in Deutschland ein Patent erteilt. Link

    Von der COmatic sind lediglich 200 Exemplare gefertigt
    worden, es handelt daher sich um ein sehr gesuchtes
    Sammlerstück das nahe an die 1000,- Euro kostet.

    In späteren Jahren wurden Gewehre dieser Bauart an
    Schausteller (Schießbuden) mit großem Erfolg vertrieben.
    Bekannt sind die Bezeichnungen "Damaschke Record 1"
    und "Armigas Olympic II". Die Waffen wurden aber auch
    als Marocchi Competizione angeboten.
    In den vielen Jahren der Produktion gab es einige Detail-
    Änderungen, die Grundkonstruktion ist aber bis heute die
    selbe. Die aktuelle Version ist das Marocchi SM 45.
    In manchen Ländern ist die Magazinkapazität gesetzlich
    auf 30 Schuß begrenzt, deshalb gibt es Magazine mit
    30 und mit 90 Schuß.
    Seit den 60'er Jahren ist die Leistung einstellbar, für die
    kurzen Distanzen in Schießbuden werden die Gewehre
    bis auf 3 Joule heruntergeregelt. Das Original erreicht
    bis zu 10 Joule, die deutsche Version ist natürlich von
    SWS auf 7,5 Joule begrenzt.

    Weil immer nach Photos, Videos gefragt wird: siehe im Thread der Hinweis auf den Testbericht, dort ist alles zu finden.

    Auf dem Youtube Video wird das Laden des Stangemagazins gezeigt, welches ähnlich der Hähnel oder Anschütz Repetierer funktiomiert. Die Tücke liegt im Details, da die 4,5 Kugeln bei unsachgemässer Handhabung gerne herauskugeln.

    Interessant an der Waffe ist, dass die 7,5 Joules Grenze ( das Original hat 10 J ) wohl ausgereizt wird und die Waffe auch mit dem Walther 2x12 CO 2 Adapter funktioniert ( ohne Gewähr ).

    Der Preis ist natürlich für einen Plinker bombastisch, das Gewehr relativ leicht und kurz, momentan wird eine Holzversion & Carbonvariante ( derzeit nicht lieferbar ) von SWS angeboten.

    "Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht" ( Franz Kafka )