Neuling braucht Hilfe!

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.087 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juni 2009 um 18:19) ist von Spectator.

  • So hallo erstma...

    Kurz zu mir. ich bin der oli, 24, und bin schon seit ca. 2 jahren hier im forum aktiv. allerdings nur im LG-bereich. Ich habe vor jahren schonmal mit dem Bogen geschossen bin aber schon zu lange aus dem Breich herrausen. zudem hatte ich auch nie das "expertenwissen". Ich hatte heut die möglichkeit einen Recurvebogen zu "ergattern". er stammt von einem bekannten meines onkels.

    mein onkel und desen kumpel haben vor Jahren aktiv Bogensport betrieben. haben gutes wissen über bögen, tricks und tipps allerdings sind sie ebenfalls schon zu lange aus dem sport herrausen um sich mit der aktuellen materie (material) auszukennen.

    Details zu dem Bogen:
    Mittelstück: Atletic aus Alu, rechtsschütze, Pfeilauflage und neben der pfeilauflage so ein kleiner "pfropfen" der nach gibt. (weis was es is aber mir fällt der name grad net ein)
    Wurfarme: Atletic Pro Limbs, First Elit (Strengthened with ceramics & carbon)

    auf den Wurfarmen steht noch:
    AMO 26" 1/4
    H24
    68"-30 ibs

    (mit diesem Bogen wurden lt. Vorbesitzer auch gaumeisterschaften bestritten und nicht selten ging es auch aufs treppchen)

    Als Zubehör:
    armschutz, Dab Oberkörberschutz

    So nun zu meinem Problem(en):

    ich möchte den Bogen wieder auf vordermann bringen. das ich eine neue Sehne brauch is offensichtlich da die alte sich teilweise schon löst. die werden wir,wenn möglich, selbst machen da wir das nötige werkzeug dazu haben. nun geht es darum was für ein material ich nehmen kann/soll/muss.
    Die alte war glaub ich aus "fast Flight" aber siche rbin ich mir dabei nicht 100ig. Oder wäre diese was für mich/ den bogen? weil für den geld mach ich mir keine neue da kauf ich se mir lieber. :)

    http://bogensportwelt.de/Recurvebogense…-14-16-Straenge

    zu den pfeilen:
    wir haben heute gemessen wielang meine "ausladung" ist. sie beträgt ca. 74-75cm. jetzt ist die frage was für pfeile und wielang die pfeile sein müssen.
    müssten28" bzw 30" sein oder??
    was haltet ihr denn von diesen pfeilen:

    http://bogensportwelt.de/BSW-BLACK-BOLT
    oder gibt es auch hier empfehlenswerteres??


    ebenfalls suche ich ein passendes Visier. dass das ursprünglich montiert war wollte der vorbesitzer behalten. dreisterweise hab ich mir auf die schnelle etwas ausgesucht. allerdings weis ich nicht ob es dafür geeignet is. ich möchte allerdings nicht 2mal kaufen. einmal etwas gutes womit ich jahre lang spaß haben kann wäre schon von vorteil: ich weis auch nicht was man für ein relativ gutes Visier ausgeben muss. die preisspanne in meinen bereich würde so um die 25€ liegen. wenn es 10 oder 15€ mehr sind is das auch noch ok.

    http://bogensportwelt.de/index.php?a=274&

    was mich noch interessieren würde, was aber im mom nebensächlich ist, ist ob ich das mittelteil vom alten lack mit dem sandtrahlgreät entfernen kann. oder is das nicht möglich weil es die stabilität des bogens beinträchtigt. (materialschwäche z.b.) grund dafür is einfach weil der lack an manchen stellen schon ab is. wäre aber eher eine winterarbeit.

    ich habe vor, wenn mit dem bogen alles glatt geht, mich im verein aktiv zu beteiligen.

    ich wäre dankbar für jede Hilfe, tipps und tricks.

    MFG Oli

  • Hi Oli,
    das würde ich an deiner stelle auch so machen.

    Zitat

    Original von Spectator
    [...] und neben der pfeilauflage so ein kleiner "pfropfen" der nach gibt. (weis was es is aber mir fällt der name grad net ein)

    das nennt sich Button

    Zur Sehne:
    Mit dem Bogen kannst Du auf jeden Fall FF schießen. Was Du aber noch brauchst ist ein Nockpunkt und eine Zange. Alternative kannst Du dir einen Nockpunkt wickeln oder aus Papier herstellen. Aber einen Checker brauchst Du auf jeden Fall um einige einstellungen am Bogen vor zu nehmen.
    Allerdings würde ich die Sehne dort kaufen wo ich auch das Zuggewicht angeben kann. z.B. hier. Du müstest dort eine Sehne für einen 68 ´ Zoll Bogen mit 10 Strängen wählen.

    Zu den Pfeilen:
    Nimm auf keinen Fall Fiberglas. Nimm Alu oder noch besser Carbon.
    Bei Alu wären dieser nicht verkehrt. Der Spine wäre für deinen Bogen 1916.
    Bei Carbon wäre dieser recht gut. Dort nimmst den mit einem Spine von 630.
    Wenn deine Auszugslänge wirklich 75 cm ist wären das 29,5 Zoll.

    Zum Visier:
    Für den Anfang reicht das wohl aus. Ich habe nur Pinvisiere und kenne mich mit den anderen nicht so aus.

    Was Du dir noch anschaffen solltest ist ein Köcher damit die Pfeile nicht immer so rum liegen und einen Bogenständer damit Du den Bogen nicht auf den Boden legen musst um die Pfeile zu ziehen.
    Hast Du schon eine Zielscheibe ? Wenn nicht ist der Holzwolleballen von BSW garnicht so verkehrt.
    Ebenfalls Sinn macht eine Bogenschlinge und ein Stabi ( braucht nichts hochwertiges zu sein )
    Eine Spannschnur ist aber unverzichtbar weil Du sonst deine Wurfarme,beim spannen, verdrehst.
    Und der wichtigste Tip : Anstatt erstmal aus dem Inet zu bestellen fahre mit dem Bogen zum Händler und lassen dir dort alles wichtige zu Päckchen schnüren. Soviel teuere wird es nicht und Du hast Material das an dich und deinen Bogen angepasst.
    Zusätzlich wäre eine Bogensportverein gut um die Schußtechnik richtig zu lernen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo Joachim!
    erstma danke für die tipps.

    Also nockpunkte und zange haben wir da.und einen checker haben wir auch.

    Köcher und Bogenständer hab ich von meinem Onkel übernommen. liegt bei dem eh bloß rum. ebenfalls hab ich ne zielscheibe. nur diese Paierscheiben fehlen mir. zu dem stabi haben mir einige leute gesagt das ich es erstma ohne probieren sollte. ich soll mir erst nen stabi zulegen wenn ich mich mit dem "grundbogen" eingeschossen habe bzw wenn ich die grundlegenden dinge mit dem bogen drauf habe.

    Wie ist das mit den Pfeilen? bei den links die du mir gegeben hast soll man die federlänge angeben. was wäre wohl für mich geeignet?? oder is das egal?? glaube nicht oder?? Und wie is das mit den "spine" werten?? was hat es damit auf sich?? können diese auch variieren oder gibts da vorgaben was für mich passen würde?

    Eine Bogenschlinge ist schon am bogen verbaut.
    um den bogen zu spannen bzw entspannen hat sich mein onkel damals eine vorrichtung gebaut. damit hat er und seine kumpels den bogen immer ent,- gespannt. des ding hab ich auch hier. wie gesagt der schiesst nicht mehr und da hab ich einen großteil seiner geräte und zubehör übernommen.

  • Der Spine wert gibt die härte des Pfeils wieder. Dieser Wert muß zu deinem Bögen ( Auszugsgewicht ) passen. Der Hersteller des Pfeil gibt immer einen statischen Spinewert an. Bei Easton gibt es eine Auswahlseite im Inet > Klick mich
    Neben diesen statischen Spine gibt es noch einen Dynamischen den Du beeinflußen kannst. Dabei spielt das Gewicht der Spitzen ( je schwere die Spitze umso weicher wird der Pfeil ), dein Button und die Größe der Federn eine Rolle.
    Zuerst kaufst Du dir Pfeile die zu deinen Bogen zu gut wie möglich passen und kannst später, wenn deine Technik gut ist mit verschieden Test alles genau auf einander abstimmen.

    Die größe der Federn ist wichtig wenn es um die minimale Entfernung geht auf die Du schießt. Je größer die Federn sind umso schneller stabilisiert sich der Pfeil im Flug. Auf 18 m kannst Du 4 Zoll gut nehmen.

    Beim Stabi gibt verschiedene Meinungen, ich meine sobald man eine Bogenschlinge nutzt muß auch ein Stabi dran. Einer der wichtigsten Punkte beim Bogenschießen ist es den Bogen nicht zu halten sondern ihm seinen Willen zu lassen. Um dabei im gleichgewicht zu bleiben benötigt man einen Stabi. Die Schlinge ist dann eigentlich nur noch dazu da einem die Angst zu nehmen das der Bogen runter fällt. Wenn Du erstmal ohne Stabi schießt mußt Du dich später umgewöhnen und das fällt oftmals schwerer als es gleich von Anfang an zu lernen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ja, ein Mono sollte für den anfang ausreichen.
    Erzähl mal wenn dein erstes Schießen gelaufen ist.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/