Camcorder gesucht

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 2.192 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juli 2009 um 13:56) ist von Wind.

  • Ich suche einen wie die Überschrift schon sagt einen guten aber nicht so teuren Camcorder der auch Fotos machen kann. Er sollte etwa 200 Euro kosten. Ein paar Vorscläge wären gut ;)

    92% der deutschen Bevölkerung hören Gangsta Rap, wenn du zu denn 8% gehörst die was anderes hören dann nimm dieselbe Signatur wie ich.

    Einmal editiert, zuletzt von Crossbow13 (7. Juni 2009 um 14:41)

  • Was genau hast du denn für ansprüche?
    in der Digitaltechnik gibts mitlerweile so viele verschiedene Dinge.
    Willst du HD ? Was für Speichermedien (SD, DVD) ?

    Ein paar Angaben währen nicht schlecht, sonst kann dir kaum einer weiterhelfen ;)


    Gruß
    Moritz

    Was man nicht selber reparieren kann gehört einem auch nicht!

  • Panasonic NVGS230 kann ich dir nur wärmstens empfehlen, robust und sehr gut :)

    Hat die billigen Mini DV Kasetten :new11:

    Gruß
    Geb

    Die 5 Faktoren des sicheren Treffens:
    Griff, Stand, Atmungskontrolle, Visierbild, Abzugskontrolle 
    An Xe (Blackwater), GSG9 und Bundeswehr, ich bin noch zu haben :ngrins:

  • HD wäre gut. Speicher SD.

    92% der deutschen Bevölkerung hören Gangsta Rap, wenn du zu denn 8% gehörst die was anderes hören dann nimm dieselbe Signatur wie ich.

  • Zitat

    Hat die billigen Mini DV Kasetten Applaus

    wer kauft sich in der heutigen zeit noch Camcorder mit Kassetten?
    *lol*

    SD, DVD und HDD sind doch viel ebsser. Anschließen, kopieren, fertig. Bei der heutigen Datenrate (SATA2, Firewire, USB3 usw) in ein paar Sekunden geschehen.

    Gruß
    Drummermatze

  • Zitat

    Original von JoergS
    Ich empfehle Dir sehr die Seite http://www.videoaktiv.de. Meiner Meinung nach findest Du dort die kompletteste und kompetenteste Übersicht (inklusive Suchfunktion) im deutschen Web.

    Gruß, Jörg

    Finde ich auch.

    Und die "Bestenliste" präsentiert wohl auch die besten Modelle.

  • ein Freund von mir hat die.
    Meine Panasonic VDR-D100 die jetzt auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, liefert immer noch schärfere, bessere Bilder.

    Ich habe damit Schlagzeugaufnahmen gemacht, also Kamera auf Stativ, und gespielt. Dabei wird das Bild unscharf weil der Sensor dauernd versucht die Schärfe zu korrigieren.

    Passiert mit der Panasonic nicht.

    leiglich das Medium SDHC ist besser als Mini DVD, da man letzteres erst im Camcorder brennen muss. Die Mod-Dateien auf der SDHC Karte kann man einfach kopieren und abspielen.

    Gruß
    Drummermatze

  • Zitat

    Original von Drummermatze
    wer kauft sich in der heutigen zeit noch Camcorder mit Kassetten?
    *lol*


    Bei den MiniDV Kassetten gibt es keine Komprimierung der RAW-File beim Aufnehmen und man kann direkt von der Cam zum Computer ohne Qualitätsverlust übertragen. Bei den Cams mit Flash-Speicher usw. wird beim Aufnehmen das Bild komprimiert. Wer sich also keine HD-Cam kauft verliert doppelt an Bildqualität.
    Du brauchst allerdings für MiniDV-Kassetten ein Firewire Anschluss am PC inklusive Kabel, USB 2.0 hat nicht die benötigte Datenrate um das Video zu übertragen.

    Ich selber habe eine Sony DCR-HC51E. Qualität ist vollkommen ausreichend und für diesen Preis unschlagbar. Wer unbedingt diesen HD Quatsch braucht kann sich natürlich gerne die Cams für 500 und aufwärts kaufen...
    Ich würde dir auf jeden Fall einen MiniDV Camrecorder empfehlen, nur kann meiner glaube ich keine Bilder schießen. ;)

    Aber du willst ja eine Cam die auch Bilder schießen kann. Da ist MiniDV für dich glaube ich sowieso keine Option. Ich würde dir einen Sony DCR-SX30ES empfehlen. Mit den Dingern kann man eigentlich nichts falsch machen.

    5 Mal editiert, zuletzt von mistermister (8. Juni 2009 um 04:54)

  • Auch bei MiniDV wird komprimiert, jedes einzelne Bild wird mit einer dem JPEG-Verfahren nicht unähnlichen Methode von ca. 30 Megabyte pro Sekunde auf ca. 3,5 Megabyte pro Sekunde reduziert. Also keine RAW-Bilder.

    Moderne USB-Ports könnten diese Datenrate leicht transportieren, aber bei der Einführung des MiniDV-Systems (1998) war das noch nicht so. Deshalb Firewire.

    Die HD-Cams (und alle SD-MPEG-2 Cams) komprimieren zusätzlich die Bewegung zwischen den Einzelbildern (meist 12 Bilder in einer Gruppe). Das macht DV nicht. Deshalb passt auch so viel Video in HD auf eine kleine Speicherkarte.

    Moderne HD-Cams machen gute Bilder. Der größte Vorteil: Sie arbeiten im 16:9 Bildformat, das entspricht modernen LCD-Fernsehern. Die DV-Geräte arbeiten zu 99% in 4:3, so wie die meisten Röhrenfernseher.

    Das ist auch meine Empfehlung: Hast Du noch eine alte Röhre als TV, dann reicht MiniDV. Hast Du einen LCD oder Plasma, dann nimm einen HD-Camcorder.

    Viele MiniDV-Camcorder können auch Fotos schiessen, einige aufs Band, andere haben eine zusätzliche Speicherkarte.

  • Zitat

    Original von JoergS
    ...
    Die HD-Cams (und alle SD-MPEG-2 Cams) komprimieren zusätzlich die Bewegung zwischen den Einzelbildern (meist 12 Bilder in einer Gruppe). Das macht DV nicht. Deshalb passt auch so viel Video in HD auf eine kleine Speicherkarte.

    ...

    und genau das ist der große Unterschied ... du kannst deine Filme nicht beliebig schneiden, wo du willst sondern eben nur bei jedem aufgenommenen Vollbild (ob komprimiert oder nicht) DV kannst du überall schneiden, da jedes Bild einzeln abgelegt wird ... außerdem sind Bänder viel leichter zu archivieren, Bänder kosten fast nix mehr und es gibt einige DV die natives 16:9 aufnehmen (kann man meistens umschalten ...

    Das Hauptproblem ist doch sowieso, wie und worauf du die Aufnahmen behalten willst ... Diskette > CD > DVD > BluRay alle haben als sie herauskamen behauptet "ewig haltbar, Zukunftssicher"

    Disketten sind komplett weg vom Fenster ...
    CD´s gibt es nur noch weil die Musikindustrie noch welche produziert ...
    DVD ist noch halbwegs aktuell ...
    BluRay soll es jetzt werden ...

    ... nur halten anscheinend beschreibbare CD´s kaum länger als 10-15 Jahre (chem. Reaktion der Reflektionsschicht mit Weichmachern im Kunststoff) also ist die "Ewigkeit" doch kürzer als gedacht ...

    Einmal editiert, zuletzt von ManEater (8. Juni 2009 um 16:09)

  • Zitat

    Original von JoergS
    Auch bei MiniDV wird komprimiert, jedes einzelne Bild wird mit einer dem JPEG-Verfahren nicht unähnlichen Methode von ca. 30 Megabyte pro Sekunde auf ca. 3,5 Megabyte pro Sekunde reduziert. Also keine RAW-Bilder.


    Dann habe ich da was verwechselt. :))

    Wer kostengünstig Videos machen möchte und nicht allzu viel für sein Gerät ausgeben möchte, dem empfehle ich trotzdem MiniDV Geräte.

    joerg
    Werden die Bilder bei nur DV Geräten immer in 4:3 geschossen, oder kann man wie beim Videoaufnehmen das Format ändern?

    3 Mal editiert, zuletzt von mistermister (8. Juni 2009 um 21:01)

  • Danke :new11: WErde mir mal diese Sony angucken :ngrins:

    92% der deutschen Bevölkerung hören Gangsta Rap, wenn du zu denn 8% gehörst die was anderes hören dann nimm dieselbe Signatur wie ich.

  • Zitat

    Original von ManEater
    und genau das ist der große Unterschied ... du kannst deine Filme nicht beliebig schneiden, wo du willst sondern eben nur bei jedem aufgenommenen Vollbild (ob komprimiert oder nicht)

    Das Hauptproblem ist doch sowieso, wie und worauf du die Aufnahmen behalten willst ...

    Im Prinzip ist das nicht ganz falsch, aber diese Sichtweise ist mittlerweile überholt.

    Alle modernen Schnittsysteme kommen mit den bewegungskomprimierten Szenen zurecht. Manche wandeln das Material beim Einlesen in eigene, bildgenau zu schneidende Streams um, andere erzeugen an den Schnittstellen neue, kürzere Bildgruppen. Die erste Methode erlaubt völlig flüssigen Schnitt, braucht aber länger zum Einlesen. Die zweite liest sehr schnell ein, ruckelt aber während der Bearbeitung ziemlich. Funktionieren tut beides.

    Bildgenauer Schnitt ist jedenfalls ohne weiteres möglich. Die Bildqualität - HD-Fernseher vorausgesetzt - liegt erheblich über der Qualität von SD-Camcordern.

    Auch die Archivierung ist kein Thema mehr. Digitales Video wird heute zu einfachen Dateien. Neben der mannigfaltigen, billigen Speicherung auf Platten, USB-Sticks etc. solcher Dateien gibt es mittlerweile auch youtube und Co., die (auch nicht für jeden einsehbare) private Aufnahmen kostenlos speichern und das Video von überall abrufbar machen. Seit 2008 auch in HD. Niemand muss aus Kostengründen nur eine Kopie seines Videos aufbewahren.

    Zur Frage, ob DV-Camcorder Fotos in verschiedenen Bildverhältnissen aufzeichnen können, bin ich überfragt. Manche können das vielleicht. Die meisten sicher nicht.

    Gruß, Jörg

  • So hab ich das nicht gemeint ... sondern worauf du archiviren willst

    VHS in den 80érn das Filmmedium heute kaum mehr was hochwertiges zu bekommen ... wird es in 20 Jahren noch CD/DVD geben ... wie lange halten Festplatten (wenn Sie nur als Archiv im Schrank liegen)

    oder schau dir die unzähligen Speicherkartenformate an, die es gab und die es heute noch gibt ...

    Die Filme die du heute drehst, werden doch erst in 30-40 Jahren interessant (wenn die Enkel groß genug sind) und im Gegensatz zu Super 8 kann es mit digitalen Medien schnell Schluß mit lustig sein, ein Fehler in der Aufzeichnung und du spielst gar nichts mehr ab ...

    Und zum Thema im Internet speichern ... willst du wirklich Fremden, die du nicht kennst persönliche Erinnerungen anvertrauen ? Für umsonst ? Was machen die damit ?
    gibt es den Anbieter in 10 Jahren noch ?

    Einmal editiert, zuletzt von ManEater (10. Juni 2009 um 07:04)

  • Naja, man sollte seine Dateien halt alle paar Jahre mal umkopieren.

    Ich zum Beispiel kaufe mir alle drei oder vier Jahre nen neuen PC, einfach weil's Zeit wird. Dieser hat meist eine Festplatte, die X-fach größer ist als die alte. Da gibt es dann eine Schublade "Alte Platte" etc.

    Da geht das Umkopieren problemlos.

    Zusätzlich habe ich meist eine externe USB-Platte, ab und zu sichere ich die interne Platte auf die externe.

    Ob es youtube in 10 Jahren noch gibt, weiß keiner so genau. Aber wahrscheinlich ist es schon. Oder denkst Du, das Internet würde von der Bildfläche verschwinden? Solange es Internet gibt, wird es auch Filmplattformen geben. Those are here to stay.

    Und ob ich private Erinnerungen dort einstellen würde? Aber ja. Wenn es harmlose Dinge sind, warum nicht? Das sind US-Firmen, ein Mißbrauch würde die sehr, sehr teuer zu stehen kommen. Auf sowas warten die Anwälte doch nur. Und wer sollte mit meinen für alle anderen langweiligen Urlaubsfilmen etwas anfangen wollen?

    100%ige Sicherheit gibt es nicht. Ich habe 12 Jahre alte DV-Bänder hier, ganz aus den Anfängen dieser Technik. Einige sind OK, andere nicht. Dasselbe gilt für CDs, DVDs, etc. Wer nicht umkopiert, riskiert die Daten. Das ist nicht systemabhängig.

    Gruß, Jörg

  • Also ich habe einen, schon relativ betagten, Sony DCR-PC3E.
    Der benutzt auch die Mini-DV Bänder.
    Kann auch 16:9 aufnehmen, oder halt 4:3.
    Ich spiele die dann via Firewire auf die Festplatte, dann wird noch eine
    DVD (guter Rohling, gute Aufnahmeschicht) gebrannt.
    Das sollte dann für ne Weile reichen, wenn eine neue Technik kommt
    wird auf diese umkopiert.
    Da ich beruflich meine Fotos eh doppelt sichere, knalle ich ein BackUp
    der Filme noch zusätzlich auf eine externe Festplatte.

    Auf ein Sicherungsmedium würde ich mich jedenfalls nicht verlassen!
    Ich denke mal die Flash-Speicher sind jetzt am sichersten, keine Mechanik usw.
    jedoch warte ich da noch bis die Preise etwas fallen.

    Ich würde mich bzgl. Camcorder mal in der Bucht umsehen.
    Da gibt es für Dein Budget einiges an guten Sächelchen, freilich nicht
    mehr ganz aktuell...jedoch immer noch qualitativ absolut top.

    So Evergreens sind:

    Sony DCR-PC100e
    Sony DCR-PC350e
    Canon MD216
    Sony DCR-PC1000e (wahrscheinlich etwas über dem Budget)

    Diese Teile waren mal HigEnd-Geräte und sind für den normalen
    Benutzer völlig ausreichend, ich habe bei mir Gimmicks drin die ich
    noch niemals richtig gebraucht habe.

    Es gibt da (MiniDV) natürlich für ein paar EUR mehr schon neue Geräte,
    z.B. SONY DCR-HC51...hat mein Bruder sich gekauft, einwandfrei!

    Das ist so mein persönlicher Beitrag, andere denken da wieder ganz anders!

    Gruss

    2 Mal editiert, zuletzt von Mjopi (27. Juni 2009 um 15:48)

  • Zitat

    Original von Mjopi
    Sony DCR-PC100e
    Sony DCR-PC350e
    Canon MD216
    Sony DCR-PC1000e (wahrscheinlich etwas über dem Budget)

    Das soll keinesfalls persönlich gemeint sein, aber die von dir genannten Kameras haben alle so geringe Auflösungen dass es nicht einmal für Youtube reichen würde (bis auf die letzte, zu der ich nicht mal auf der Herstellerseite ne vernünftige Info über die Auflösung erhalten habe). Ich glaube das Sonygeräte sowieso total überteuert sind.

    Hier finden sich einige HD-geräte unter 200 Euro.
    Jedoch arbeiten die meisten Geräte mit Interpolation.

    Doch für 200 Euro bekommt man denke ich mal nichts viel besseres...


    Gruß
    Moritz

    Was man nicht selber reparieren kann gehört einem auch nicht!

  • Spinebreaker

    Das Sony überteuert ist, da gebe ich Dir recht...das ist so!

    Nur warum sollte die Auflösung nicht langen...
    Wir reden doch von Videos...da muß die nicht so hoch sein!

    Ich bekomme wunderbare Videos, die ich dann auf den Rechner lade.
    Danach kann ich die komprimieren und ab ins Netz.

    Oder sehe ich da was falsch ?

    Ich gebe zu, darauf habe ich jetzt nicht geachtet.
    Wenn man den Fokus auf eine hohe Auflösung setzt, dann sind die von mir genannten natürlich im Hintertreffen...keine Frage!

    Sind ja auch schon etwas betagte Geräte, schrieb ich ja auch.

    Die technischen Daten mit Pixel usw. sind mir relativ egal, die Qualität muß stimmen, und da sind die Dinger top.

    Keine Bange, ich nehme das nicht persönlich.
    Wozu auch, verschiedene Ansichten sind doch normal ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Mjopi (1. Juli 2009 um 10:00)