Twinny Derringer Preis und Leistung?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.904 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Mai 2009 um 16:54) ist von steinadler.

  • Ich hab mich grade nach einer recht handlichen SSW umgesehen, welche man auch im Sommer gut führen kann. Dabei bin ich auf den Twinny Derringer im Taschenformat gestoßen (bei Kaliber 9mm).

    Mich wundert allerdings der doch sehr hohe Preis für eine zweischüssige SSW.
    Ich bin nun wahrlich kein Pfennigfuchser (neudeutsch Centfuchser), aber der ist teurer als meine neue Vektor. Wird das Teil aus Edelstahl hergestellt oder hat es ein paar Goldeinlagen, die man noch an seine Enkel vererben kann?

    Oder zahlt man hier für den Kultfaktor. Für den Preis bekäme ich auch schon fast einen schönen Airweight-Revolver aus dem Hause Weihrauch (mit 5 Schuss).

  • Kauf dir den Weihrauch, denn er ist nicht viel Größer als der Twinny, hat 3 Schuß mehr, wiegt weniger und hat einen Double Action Abzug. Der Twinny hat nur einen Single Action Abzug, wobei der Hahn fast um 90° runtergezogen werden muß. Jeder Schütze mit einer halbwegs normalen Hand muß da umgreifen.

    Aus eigener Handhabung kann ich den Twinny keinesfalls zur SV empfehlen. Mein Twinny mit PTB 550 klappert so stark, daß wenn ich als Besitzer nur dieses einen Röhm wäre, mir nie wieder einen weiteren Röhm kaufen würde. Buddhaseidank besitze ich einige weiter Röhm, die mich eines besseren belehren.

  • Zitat

    Jeder Schütze mit einer halbwegs normalen Hand muß da umgreifen.

    Ich wusste immer das meine Hände sonderbar sind! ;) Ich spanne ihn beim ziehen. Gut man braucht übung.

    Klappert dein 550 auch geladen? Meiner nicht.
    Der Twi Nine klappert übrigens gar nicht.

    Den Preis für die Waffe halte aber auch ich für etwas hoch, wenn man bedenkt das es eine RG96 oder CP1 für weniger zu kaufen gibt.
    Aber das ist denke ich auch der Tatsache geschuldet das Noris ja auch mit verdienen will.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (29. Mai 2009 um 19:49)

  • Also zur SV wäre da wohl, wenns klein und leicht sein soll, entweder ne RG9 gebraucht bei Egun oder ne RG90 neu, aber cal .315 zu empfehlen! Der Twinny ist eher was für die Vitrine°!

  • Mein Twinny klappert auch geladen. :(

    Zum Führen gibt es erheblich besser geeignete kleine Waffen wie z. B. der Super Airweight von Weihrauch oder die ältere Röhm RG 9.

  • Danke für den Tipp! Ich suche halt noch nach einem Sommermodell. Zwar habe ich auch noch einen RG59 älterer Bauart hier rumliegen, aber so leicht ist der dann auch wieder nicht. Es soll ein wirklich leichtes Modell werden bei möglichst großer Magazinkapazität, das man problemlos verdeckt führen kann. Ich habe bei der Größe auch schon über eine Cop nachgedacht, aber da diese auch nur einen Schuss mehr hat als der Airweight, tendiere ich dann doch zum Revolver.

    Alles in allem investiere ich gern noch mal so um die 1000 Euronen um meine Sammlung für meinen Bedarf (inklusive Heimschutz) komplett abzurunden.

    Sollte die Vektor sich im Beschusstest als zuverlässig erweisen, wird sie mein Wintermodell. Sie wirkt einfach im Vergleich zu der P99 ein wenig geschmeidiger und scheint mir sehr gut verarbeitet zu sein. Alllein die fehlende Sicherung bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen, da man sich schon konzentrieren muss, um den Hahn nach dem Unterladen sicher in die Ausgangsposition zurückzuversetzen. Die Sicherheitsrast wiederum ist für das Führen relativ gut. Man muss auf alle Fälle das Entspannen des Hahnes erst einige mal trocken üben, bevor man die Pistole unterlädt.

  • Zitat

    Original von SamuelM
    Mich wundert allerdings der doch sehr hohe Preis für eine zweischüssige SSW.
    Ich bin nun wahrlich kein Pfennigfuchser (neudeutsch Centfuchser), aber der ist teurer als meine neue Vektor. Wird das Teil aus Edelstahl hergestellt oder hat es ein paar Goldeinlagen, die man noch an seine Enkel vererben kann?

    Mich würde auch interessieren, was beim Noris Twinny den hohen Preis ausmacht.

    Die brünnierte Version kostet neu mindestens 130 Euro (bei Frankonia sogar 165 Euro). An den Materialkosten für das kleine Ding wird es wohl kaum liegen. Ist der Derringer denn technisch so aufwendig, dass die Produktion so teuer ist (wie bei den P08-Nachbauten)?

    Der hohe Preis hat mich schon länger verwundert, und mich vor einer Anschaffung zurückgeschreckt. Vielleicht weiß jemand, woran das liegen könnte...

  • Technisch ist das Teil nicht aufwendig.

    Ich würde, ohne es zu wissen, sagen das der Preis über den Umweg das es ein Noris ist zu stande kommt.
    Denn der möchte dafür das er die Rechte gekauft hat bestimmt auch dran verdienen.

    Ich für meinen Teil finde den kleinen nicht übel, wenn auch der Twi Nine noch besser war.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (29. Mai 2009 um 20:38)

  • Zitat

    Original von Vielzeller

    Mich würde auch interessieren, was beim Noris Twinny den hohen Preis ausmacht.

    Die brünnierte Version kostet neu mindestens 130 Euro (bei Frankonia sogar 165 Euro). An den Materialkosten für das kleine Ding wird es wohl kaum liegen. Ist der Derringer denn technisch so aufwendig, dass die Produktion so teuer ist (wie bei den P08-Nachbauten)?

    Der hohe Preis hat mich schon länger verwundert, und mich vor einer Anschaffung zurückgeschreckt. Vielleicht weiß jemand, woran das liegen könnte...

    Man hat lange gebraucht um die PTB-Bestimmungen 599 zu erfüllen (Kreuzsperre) und das hat bestimmt viel Geld gekostet um die Neuzulassung zu bekommen, daher der hohe Preis.

  • Zitat

    Original von kurlekurl
    Man hat lange gebraucht um die PTB-Bestimmungen 599 zu erfüllen (Kreuzsperre) und das hat bestimmt viel Geld gekostet um die Neuzulassung zu bekommen, daher der hohe Preis.

    Das ist so ziemlich der größte Quatsch, den ich bisher zum thema Twinny lesen durfte! *lol*
    Christian liegt mit seiner Vermutung schon ganz richtig.

  • Also zur Deko ist der Twinny nicht schlecht ich hab den in meiner vitrine liegen und nutz eigentlich nicht. Mal 1 oder 2 schüsse aber eigentlich nix großes. Also es ist eigentlich mehr eine Dekowaffe.

    FSK 12: Der Gute bekommt das Mädchen.
    FSK 16: Der Böse bekommt das Mädchen.
    FSK 18: Beide bekommen das Mädchen.

  • Zitat

    Original von Vogelspinne
    Mein Twinny klappert auch geladen. :(

    Zum Führen gibt es erheblich besser geeignete kleine Waffen wie z. B. der Super Airweight von Weihrauch oder die ältere Röhm RG 9.

    Das Klappern ist unschön, tut der Funktion aber keinen Abbruch. Eine ältere RG9 muß nicht immer mit der aktuellen 8mm Muni funktionieren. Bei einem Derringer werden die Kartuschen direkt in die Läufe geladen und haben keinen Gasverlust durch Trommelspalt, wie z.B. beim empfohlenen Weihrauch. Deshalb finde ich persönlich den Derringer besser und wenn man einen mit der PTB 276 ergattert, dann klappert er nichtmal. Die sichere Handhabung ist reine Übungssache. BtW: Im Schraubstock kann man den 550er leicht nachjustieren, damit er nicht mehr klappert. Dazu müssen die Schraubstockbacken innen eine Hartgummiauflage haben, damit nichts verkratzt geht und ein wenig Gefühl in den Händen braucht man auch dafür.

    EDIT: Anbei ein Bild eines anderen CO2Air Users beim Schuß mit einem Noris Twinny mit Flash-Defense-Platzpatronen.

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Was genau klappert denn? Die Kartuschen? Das Gelenk?


    Das vernietete Gelenk. Aber das macht absolut nix und führt auch zu keinerlei Funktionsstörungen.

  • Warum klappert das dann nur im geladenen Zustand? Gerade ungeladen müsste es sich doch dann bemerkbar machen?!?

    Daher meine Frage...

  • Umgekehrt, je nach dem ob viel oder wenig Spiel ist klappert es eben geladen nicht.
    Aber auch nur denn der Hahn nicht gespannt ist.
    Dann wird wohl ein Schalgbolzen etwas gegen die Katusche drücken und das klappern verhindern.
    Sobald man aber in einer Raststellung ist geht es weider los.

    Das ist zwar nicht hübsch aber irgendwas ist ja immer.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Das Laufbündel klappert auf dem Griffstück, stark im ungeladenen Zustand und weniger stark im geladenen. Es ist unschön, macht aber, wie gesagt, nichts bei der Funktion.

    Edit: für 50 Euronen will ich aber nicht zuviel jammern. :crazy2:

    Einmal editiert, zuletzt von Vogelspinne (30. Mai 2009 um 18:53)

  • Ich hab mal eine leicht abschweifende Frage zur Derringer:

    Löst der Hammer beim Schuss gleich beide Patronen aus, oder funktioniert das Teil wie eine Bockdoppelflinte - also erst der eine, dann der andere ?!?

    :W:enn der Klügere immer nachgibt, passiert immer nur das was die Medien wollen.